Artikel mit Tag: Open-Source

Wer die Zeit hat, sich den englischsprachigen Roman von Mark Shuttleworth über die Rolle von Ubuntu in Sachen “etwas zurück geben” an freie Software durchzulesen, findet diesen in aller Ausführlichkeit in seinem Blog. Dem Ubuntu-Projekt wird immer wieder vorgeworfen, dass es nicht genug an das Ökosystem der freien Software zurück gibt. Auch das proprietäre Ubuntu One stößt auf massive Kritik in der Open-Source-Welt. Hier einige interessante Auszüge der Rede. Wie auch immer gebe das Ubuntu-Projekt freier Software Einzigartiges, spezielles und […]

Vor ungefähr einer Woche berichtete bitblokes.de über die Kopfschmerzen der KDE-Entwickler im Zusammenhang mit den Grafik-Treibern und der Verwendung des Compositing-Managers. Version 4.5 von KDE SC (Software Compilation) bringt einige Neuigkeiten mit sich und der Compositing-Manager prüft auf vorhandene OpenGL-Erweiterungen. Allerdings verhalten sich die Open-Source-Mesa-Treiber nicht immer richtig, was zu Fehlern bei KDE-Anwendern führen kann. Martin Gräßling hat in seinem Blog nun noch einmal drauf gelegt, um einige der KWin-OpenGL-Probleme zu klären. Eines der Probleme sei schlechte Kommunikation zwischen den KWin- […]

Nachdem Oracle OpenSolaris ins Nirvana geschickt hat, löste sich konsequenterweise auch das OpenSolaris-Board auf. Mitglieder der Open-Source-Gemeinschaft haben bereits mit dem OpenSolaris-Fork Illumos begonnen. Diese Basis wird nun zum Beispiel von den Betriebssystemen Nexenta und SchilliX genutzt. Nun deutet sich an, dass ein weiteres OpenSolaris-Derivat in kurzer zeit debütieren wird – OpenIndiana. Viele Details gibt es noch nicht. Die Seite verrät aber bereits, dass OpenIndiana ein Teil des Illumos-Projekts ist. Die offizielle Ankündigung und alle Details wollen die Erschaffer am 14. […]

Mozilla hat Preview Builds von Firefox 4 (Minefield) veröffentlicht, die JägerMonkey enthalten. Dies ist die neue Erweiterung der JavaScript-Engine, die der Konkurrenz das Fürchten lehren soll. Firefox 3.5 wird mit TraceMonkey betrieben. Aber nicht jeglicher JavaScript-Code verträgt sich so hervorragend mit Mozillas Tracing-Technik. Dies wirkt sich oft in der Geschwindigkeit aus. Wenn Tracing nicht funktioniert, soll JägerMonkey dem Browser beine machen und die Geschwindigkeit vorantreiben. JägerMonkey ist ein “Method JIT Compiler”, der auf dem Nitro Assembler aus Apples WebKit-Projekt basiert. […]

Die 2D-API Cairo, die von GTK+, Mono, Mozillas Gecko Engine, WebKit und vielen anderem Open-Source-Projekten genutzt wird, gibt es ab sofort in einer neue großen Version. Cairo 1.10 ist somit der Nachfolger der 1.8-Serie, die im September 2008 vorgestellt wurde. Da Cairo 1.10 vor neuen Funktionen und Verbesserungen strotzt, empfehlen die Entwickler allen Anwendern ein Upgrade. Zum Beispiel bringt 1.10 ein neues Bild-Backend mit sich, das das Rastern von Polygonen beschleunigen soll. Ebenso ist laut eigener Aussage das Entfernen von Artefakten wesentlich […]

Ab sofort gibt es eine erste Beta-Ausgabe 0.2 des Synchronisations-Tools SparkleShare. Ebenso haben sich die Entwickler daran gemacht, mit einer längst überfälligen Dokumentation zu beginnen. Es lässt sich ein wenig mit Dropbox, Spider Oak oder Ubuntu One vergleichen. Anwender können Daten miteinander verwenden und teilen. Laut eigener Aussage glänzt Sparkle Share durch visuelle Abwesenheit. Die Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt und sind somit sicher. Hier kommen laut eigener Aussage bewährte Technologien zum Einsatz. Im Prinzip ist das Projekt ein Wrapper für GIT. […]

“Bitte haut mit der groben Keule auf diese RCs und stellt sicher, dass alles funktioniert, was auch in Version 3.6.8 getan hat”, sagte Mozillas QA-Mann Carsten Book. Eine detaillierte Übersicht mit allen Neuerungen und Änderungen lässt sich in der Bugliste des Projekts einsehen. Gleichzeitig zu 3.6.9 RC haben die Entwickler einen Release-Kandidaten für Version 3..5.12 veröffentlicht. Die Test-Versionen des Open-Source-Browsers stehen für die Betriebssysteme Mac OS X, Windows und Linux bereit (3.6.9, 3.5.12).

Liest man sich die Roadmap von Ubuntu One aufmerksam durch, wird mit Maverick Meerkat wohl auch One-Unterstützung für Windows kommen. Unter den geplanten Funktionen ist zu lesen, dass Windows file sync die Bedürfnisse vieler Ubuntu-Anwender befriedigen würde, die in einer gemischten Umgebung, sprich Ubuntu und Windows, arbeiten. Die geplante Funktion erlaubt das Synchronisieren zwischen Windows-Desktops und des persönlichen Ubuntu-One-Kontos. Windows file sync Addresses the needs of the many Ubuntu users who operate in a mixed platform environment of Ubuntu + […]

Die Entwickler der Opensource-DVD haben Version 20.0 zur Verfügung gestellt. Diese Ausgabe bringt acht neue Programme mit sich: GCStar, Luminance HDR, Moon Secure AV, Picturez, Ooobar, Sparl, UltraDefrag und Windows Double Explorer. Darüber hinaus sind die Programme nun mit 32 oder 64 für die entsprechende Architektur gekennzeichnet. Neun Programm mussten weichen. Entweder werden diese nicht mehr weiter entwickelt oder sind durch Alternativen ersetzt. Insgesamt 100 Programmen spendierten die Entwickler Updates. Insgesamt sind nun 429 Open-Source-Vertreter an Bord. Zeitgleich stellten die […]

Nachdem sich die Ausgabe von Fedora 14 “Laughlin” Alpha um eine Woche verschoben hatte, ist die von Red Hat gesponserte Linux-Distribution nun testbereit. Jeder ist Willkommen, beim Testen zu helfen und dem QA-Team zu helfen. Laut Ankündigung enthält Fedora 14 viele neue Funktionen aus der Open-Source-Szene. Viele Details finden Sie auch in den Release-Notizen. Beispiele für die Neuerungen sind: System- und Session-Management: Fedora 14 bringt den Daemon-Manager systemd mit sich. Dieser soll das Starten und die Handhabung der im Hintergrund […]