Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[23 Apr 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kleine Wartungs-Versionen: ownCloud Sync-Client 1.2.5 und ownCloud 5.0.5 sind veröffentlicht

Es gibt eine Wartungs-Version von des Synchronisations-Clients der ownCloud: Version 1.2.5. Die neueste Ausgabe wurde als Wartungs- oder Bugfix-Version dargestellt. Insgesamt hat man drei lästige Situationen lösen können, die die Software zum Absturz gebracht hat. Eine davon ist im Zusammenhang mit csync und Qt SSL aufgetreten. Der Fehler ließ sich schlecht reproduzieren, da er erst nach langer Laufzeit oder auch gar nicht aufgetreten ist. Installations-Hinweise findest Du auf der Download-Seite. Weitere Informationen gibt es auch im Changelog. In Sachen Server […]

[22 Apr 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Noch 66 Stunden für Geary auf Indiegogo: Schafft der Open-Source-Mail-Client die 100.000 US-Dollar

An Selbstbewusstsein scheint es den Entwicklern von Geary nicht zu mangeln. 100.000 US-Dollar mit einer Fixed Funding Campaign sammeln zu wollen ist sehr ehrgeizig. Und die Jungs haben mit knapp über 42.000 auch jede Menge erreicht – aber es wird wohl nicht reichen. Auch wenn die Entwickler von Yorba (die auch hinter Shotwell stehen) argumentieren, dass gute Software zu entwickeln teuer ist, scjeint mir das Ziel doch etwas sehr hoch angesetzt. Über 950 Leute haben gespendet und vielleicht gibt es […]

[22 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Unterstützung für Eye of the Beholder I und II: ScummVM 1.6.0 kommt bald

ScummVM steht für Script Creation Utility for Maniac Mansion Virtual Machine und wurde ursprünglich geschrieben, um die guten alten Lucasarts-Adventures wie zum Beispiel Loom, Indiana Jones and the Last Crusade, Indiana Jones and the Fate of Atlantis, Monkey Island 1,2,3, Sam & Max Hit the Road, Day of the Tentacle, The Dig und Full Throttle auch auf anderen Plattformen außer MS-DOS spielen zu können. Das Projekt wurde allerdings immer größer und es lassen sich mittlerweile sehr viele klassische Adventures damit […]

[21 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GIMP bekommt Canvas-Drehung

Die instabile Entwickler-Version von GIMP hat eine neue Funktion spendiert bekommen. Dabei kannst Du das Gemälde auf einfache Weise drehen (Canvas Rotation). Das ist sinnvoll, wenn Du Dein Werk beim Bearbeiten aus verschiedenen Perspektiven haben möchtest. Der Rotations-Modus lässt sich mit jedem Tool verwenden. Einfach die Hochstell-Taste drücken und mit dem Mausrad drehen. Hältst Du Strg zusätzlich gedrückt, rotiert das Bild in Schritten von 15 Grad. So wie es ausshiet, wird die Funktion mit GIMP 2.10 ausgeliefert, allerdings steht davon […]

[18 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MariaDB stellt erfahrene Vorstandsmitglieder auf

Die MariaDB Foundation hat eine weitere Hürde in Richtung “komplett von der Community verwaltet” unternommen und die Vorstandsmitglieder vorgestellt: Rasmus Johansson, Andrew Katz, Simon Phipps, Michael “Monty” Widenius und Jeremy Zawodny. Es handelt sich hier um eine Übergangslösung. Johansson ist Vorsitzender und Phips ist CEO (Chief Executive Officer). Die Erfahrung dieser Truppe kann sich sehen lassen. Widenius hat sowohl MySQL als auch MariaDB gegründet. Johansson ist ein angesehener Entwickler in der MariaDB-Community. Katz ist ein Rechts-Experte in Open-Source-Angelegenheiten. Phipps bringt […]

[17 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Scribus mit anfänglicher Unterstützung für Microsoft-Publisher-Dokumente

Die derzeitige Entwickler-Version von Scribus hat anfänglich Unterstützung für Dokumente erhalten, die mit Microsoft Publisher erstellt wurden. Dafür verwenden die Entwickler den Code, den das Team von LibreOffice geschrieben hat. Die meiste Arbeit an der libmspub-Bibliothek wurde während des Google Summer of Code 2012 geleistet. Scribus kann nun offenbar Dokumente öffnen die mit Microsoft Publisher 97-2010 erstellt wurden. Wie gut das schon funktioniert, findest Du bei libregraphicsworld.org.

[17 Apr 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bazinga: OpenShot knackt die 40.000 US-Dollar – der Video-Server kommt!

Update: Die engültig gesammelte Summe nach beendigung der Kampagne beläuft sich auf 45.028 US-Dollar! Was für ein Endspurt! Vor weniger als einem Tag wurden die Stretch Goals noch einmal umgekrempelt – #4 gab es einfach so und #5, der Video Server, wurde erreicht – bedeutet: die 40.000 sind voll! – was heißt voll, mittlerweile ist man bei fast 43.000 US-Dollar. Es sind immer noch 8 Stunden Zeit, um die Videobearbeitungs-Software für Linux (bald auch Windows und Mac OS X) zu […]

[15 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Xen Project ist nun ein Linux Foundation Collaborative Project

In der Ankündigung ist zu lesen, dass man zirka ein Jahr lang ein neutrals Zuhause für das Xen-Projekt gesucht hat. Nun ist man offenbar fündig geworden – und zwar bei der Linux Foundation. Die Namen der Gründungs-Mitglieder für das Collaborative Project bei der Linux Foundation ist schon beeindruckend: Amazon Web Services, AMD, Bromium, Calxeda, CA Technologies, Cisco, Citrix, Google, Intel, Oracle, Samsung und Verizon. Diese Unternehmen werden das Xen-Projekt auch finanziell unterstützen. Man ist überaus erfreut über diese Umstände, da […]

[11 Apr 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Juuuhuuu! OpenShot erreicht zweites Stretch Goal: Besseres Tool zum Zurechtschneiden von Videos ist finanziert!

Das erste erweiterte Ziel wurde bei 25.000 US-Dollar erreicht und versprach mehr Voreinstellungen für Formate, in die sich Videos umwandeln oder abspeichern lassen. Nun ist das Stretch Goal erreicht, auf das ich mich persönlich sehr freue: Ein besseres Cropping Tool (Videos  zurechtschneiden). Das ging zwar bisher auch, allerdings ist es recht umständlich. Ich persönlich nehme dafür Avidemux. Bedeutet gleichzeitig, dass bisher über 30.000 US-Dollar für OpenShot gespendet wurde. Die Videobearbeitungs-Software wird ein neues Backend erhalten und auch für Windows und […]

[8 Apr 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]

… freut mich ja eigentlich als Linux-Anwender. Allerdings ist da schon auch viel Quatsch drin. Zunächst mal ist Ubuntu keine Linux-Software, sondern eine auf Linux (dem Kernel) basierende Distribution. Der angesprochene Emulator, mit dem man Windows-Software zum Laufen bringen kann – wenn ihr WINE meint, das ist ein Akronym für Wine Is Not an Emulator. Es handelt sich hier um einen Nachbau diverser Windows-APIs für Unices. Dann würde mich interessieren, welche Grafikkarte im Acer-Laptop verbaut war, die zu Linux inkompatibel […]