Home » Archive

Artikel mit Tag: NVIDIA

[16 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian Testing: Parsix GNU/Linux 3.7

Alan Baghumian hat eine neue Version der auf Debian basierenden Distribution Parsix GNU/Linux angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Debians Testing-Zweig.  Version 3.7 beingt laut eigener Aussage massenweise aktualisierte Pakete und schnellere Startzeiten. Die DVD-Abbilder dieser Ausgabe sind mit SquashFS 4.0 und LZMA-Komprimierung realisiert. Der Kernel 2.6.37.6 ist mit TuxOnIce 3.2 für den Schlafmodus ausgestattet.  Ebenso sind Kon Kolivas BFS und Extra Hardware-Unterstützung an Bord. Erstmalig sind Treiber von Kernels Staging-Baum enthalten, darunter auch der experimentelle Nouveau-Treiber für NVIDIA-Chipsätze. Interessierte finden […]

[13 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Adobe Flash 11 Beta 2 ist schneller und stabiler unter Linux

Ich hätte es fast übersehen, aber es gibt eine neue Beta-Version (2) von Adobe Flash 11 für Linux, Mac OS X und Windows. In der ersten Beta-Ausgabe wurde bereit native Unterstützung für 64-Bit angekündigt. Aber es gibt noch weitere interessante Funktionen. Es gibt Stage3D-API-Unterstützung (3D-Unterstützung für Flash), G.711-Audio-Komprimierung für Telefon-Applikationen, Unterstützung für H.264/AVC-Software-Encoding und JPEG-XR-Unterstützung. Die Linux-Version hat nun auch wie die Ausgaben für Windows und Mac OS X Unterstützung für Vector-Printing. Sie finden alle weiteren Funktionen und Änderungen unter […]

[11 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD gibt OpenGL-4.2-Linux-Treiber aus

Mesa wird wohl OpenGL-4.2-Unterstützung erst in einer Weile mit sich bringen. NVIDIA hat bereits einen Vorschau-Treiber für OpenGL 4.2 anfangs dieser Woche ausgegeben, sobald die Khronos Group die neue Leistungsbeschreibung veröffentlichte. AMD hat nun nachgezogen und ebenfalls einen Beta-Linux-Treiber mit OpenGL-4.2-Unterstützung zur Verfügung gestellt. Das ist allerdings ein geschlossener Treiber und kommt nicht als Open-Source. Sie finden Download-Links in der Ankündigung. Der Treiber bringt volle Unterstützung für OpenGL 4.2 und GLSL 4.2. Was und ob noch was geändert wurde, weiß […]

[4 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA 280-Treiber-Serie offiziell veröffentlicht

Nach 280.04 Beta und 280.11 Beta hat NVIDIA nun die 280-Serie offiziell veröffentlicht. Der Build heisst 280.13. Recht viele Neuerungen seit der letzten Beta gibt es nicht. Der neueste Treiber unterstützt unter anderem die GeForce 570M/580M und bessert diverse GLX-Bugs aus. Linux-Anwender können den proprietären Treiber von der Webseite des Herstellers herunterladen. Wer ältere Hardware einsetzt, es wurden letzte Woche ältere Treiber-Serien aktualisiert.

[27 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA hat einen neuen Satz klassischer Linux-Treiber veröffentlicht

Anwender von ATI, deren Hardware nicht länger im Catalyst-Treiber unterstützt wird, müssen auf Open-Source-Treiber setzen, was in den meisten Fällen auch hervorragend funktioniert. AMD stellt keine Updates für Legacy-Catalyst zur Verfügung. NVIDIA auf der anderen Seite spendiert den älteren Modellen immer noch etwas Aufmerksamkeit und hat nun neue Treiber, für ältere Hardware ausgegeben. Für die aktuelle Variante gibt es ebenfalls ein Update. Kurz nach Veröffentlichung der neuen Beta-Version 280.11 gibt es folgende neue Aktualisierungen: NVIDIA 275.21, 173.14.31 Legacy, NVIDIA 96.43.20 […]

[26 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neuer Beta-Treiber für NVIDIA 280.xx verfügbar

Anfang des Monats hatte NVIDIA eine erste Beta-Version des 280.xx-Grafikkarten-Treibers mit anfänglicher Unterstützung für X.Org Server 1.11 zur Verfügung gestellt. Nun gibt es eine weiter Beta-Version dieser Serie. Der neueste Treiber ist mit 280.11 gekennzeichnet. Diese Ausgabe ist allerdings weniger spannend. Die einzig offizielle Änderung ist ein Bugfix in Sachen GLX_EXT_texture_from_pixmap. Dieser macht Probleme mit kleinen Pixmaps, wie zum Beispiel in der GNOME Shell Nachrichtenleiste. Seit der ersten und der zweiten Beta-Version sind drei Wochen vergangen. Vielleicht haben die Entwickler […]

[21 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kororaa Linux 15 Beta 2

Das ging schnell. Nur vier Tage nach der ersten Beta-Version steht die zweite von Kororaa Linux 15 zur Verfügung. Es gibt 32- und 64-Bit-Ausgaben des auf Fedora 15 basierenden Betriebssystems für die Geschmacksrichtungen KDE 4.6 und GNOME 3. Die neueste Test-Ausgabe bereinigt ein Problem mit einem komplett schwarzen Bildschirm. Ebenso sind die Desktop-Themes korrekt implementiert. Dem GNOME-3-Desktop wurde ein angepasstes Theme spendiert und einige Erweiterungen, um dem Anwender entgegenzukommen. Auch KDE hat ein angepasstes Theme mit einigen Extra-Applikationen wie zum […]

[16 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Treiber: NVIDIA 275.19 steht zum Download bereit

NVIDIA arbeitet derzeit fieberhaft an der 280-Treiber-Serie und es gibt auch schon eine öffentliche Beta-Ausgabe. Nun gibt es allerdings eine weitere stabile Ausgabe der Serie 275.xx mit einigen Änderungen, die nennenswert sind. Treiber 275.19 bringt nun offizielle Unterstützung für GeForce GT 540M (Grafik-Prozessor für mobile Geräte). Ebenso haben die Entwickler einige Fehler unter anderem im Zusammenhang mit OpenGL und glibc bereinigt. Ein weiterer Bug, der bei VDPAU-Benutzung in Adobe Flash auftrat wurde ebenfalls ausgebessert. Sie finden den aktuellen Treiber für […]

[14 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta: Adobe Flash Player 11 – auch 64-Bit für Linux verfügbar

Die nächste Generation des Adobe Flash Player wird also native Unterstützung für 64-Bit-Linux bringen. Die erste öffentliche Ausgabe von Adobe Flash Player 11 ist als  32- und 64-Bit-Version für Linux verfügbar. Ebenso gibt es 64-Bit-Binärdateien für Windows und Mac OS X. Auf Adobe Labs können Sie Version v11.0.1.60 herunterladen. Bisher mussten sich 64-Bit-Linux-Anwender mit einer veralteten Square-Beta herumplagen. Allerdings scheint libflashplayer.so von Beta 11 noch keine VA-API-Beschleunigung zu unterstützen. Das gilt auch für XvBA. Hardware-unterstütztes Video-Abspielen ist also für den […]

[14 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian unstable: aptosid 2011-02

Stefan Lippers-Hollmann hat die Linux-Distribution aptosid 2011-02 “Ἡμέρα” zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem basiert auf den instabilen Debian-Zweig und bringt aktuelle Versionen der Desktop-Umgebungen KDE oder Xfce mit sich. Als Herzstück verwendet die neueste aptosid-Version Linux-Kernel 2.6.39. Damit unterstützt das Betriebssystem nicht nur aktuellere Hardware, sondern bringt auch eine allgemeine Verbesserung in Sachen Geschwindigkeit mit sich. Als Desktop-Alternativen bringt aptosid 2011-02 KDE 4.6 und Xfce 4.8 mit sich. HAL wurde unnötig und wurde duch udev ersetzt. Weiterhin gibt es KMS-Unterstützung […]