Artikel mit Tag: Netzwerk

Tschüss GTK+ und Willkommen Qt, heißt es in einer Ankündigung zu Wireshark 1.11.0 (Entwickler-Version). Eigentlich habe man nichts gegen GTK+, aber man könne damit nicht ganz so einfach alle unterstützten Plattformen versorgen. Mit fortschreitender Zeit werde die Situation alles andere als besser. Die Entscheidung ist laut eigenen Angaben auch nicht leicht gefallen, weil man unter anderem mehrere tausend Zeilen Code neu schreiben müsse. Allerdings würde es das wert sein. Der Hauptgrund ist, dass man mehrere Plattformen wesentlich leichter unterstützen kann. […]

Laut offizieller Ankündigung ist OpenELEC 3.2 die erste stabile Version, die auf OpenELEC 3.0 folgt. Laut Entwickler sollten alle Anwender aktualisieren – wenn möglich. Wer die Auto-Update bei OpenELEC 3.0 oder 3.1 aktiviert hat, bekommt die neueste Version der Open-Source-Multimediea-Centers sowieso. Anwender der Versionen 1.0 oder 2.0 müssen selbst Hand anlegen. OpenELEC 3.2 basiert auf XBMC 12.x “Frodo” – das galt auch schon bei OpenELEC 3.0. Unter der Haube gibt es aber viele nennenswerte Änderungen. Viele Verbesserungen bei diversen Funktionen […]

Die Entwickler von Wine haben Version 1.6 zur Verfügung gestellt. 16 Monate lang hat man an Wine 1.6 entwickelt und es gibt ungefähr 10.000 individuelle Änderungen. Zu den Highlights gehören der neue Mac-Treiber, komplette Unterstützung für Fenster-Transparenz und ein neues Mono-Paket für die .NET-Unterstützung. Fangen wir erst mal mit dem praktische Teil an: WIne 1.6 installieren. Dafür gibt es ein PPA und das geht somit ganz schmerzfrei und mit dem gewohnten Dreisprung: sudo apt-add-repository ppa:ubuntu-wine/ppa sudo apt-get update sudo apt-get […]

Clonezilla Live 2.1.1-25 enthält nur kleinere Verbesserungen und Bugfixes und lässt sich daher wohl am Besten als Wartungs-Version beschreiben. Wie üblich wurde das darunterliegende Betriebssystem aktualisiert. Clonezilla Live 2.1.1-25 basiert auf Debian Sid vom 20. April 2013. Als Kernel verwendet das Betriebssystem 3.2.41-2 und zum Klonen selbst 0.2.60.drbl1. Dem Paket drbl wurde ebenfalls ein Update spendiert und ist als Ausgabe 2.3.28-drbl1 vorhanden. Die Beispiel-Date custom-ocs-1 wurde aktualisiert. In der letzten Aktion von Clonzilla Live hilft nun ein Dialog-Menü aus. Beim […]

Zusammen mit Ubuntu 13.04 sind auch die Derviate Kubuntu, Xubuntu, Edubuntu und so weiter erschienen. Erstmals ist sogar eine GNOME-Edition von Raring Ringtail unter den offiziellen Abkömmlingen. Mein Objekt der Begierde war allerdings Kubuntu 13.04, das Du unter kubuntu.org herunterladen kannst. Vielleicht als kleines Vorwort: Kubuntu oder KDE im Allgemeinen hat aus Sicht des Beginners meiner Meinung nach eine etwas höhere Lernkurve als GNOME oder Unity. Allerdings lohnt es sich, diese auf sich zu nehmen. Bei KDE kannst Du wirklich […]
So ich habe heute fröhlich an einem LibreOffice-odt-Dokument gearbeitet und das auch recht häufig gespeichert. Die Textdatei wurde direkt via Netzwerk-Freigabe auf dem Synology (NAS) geöffnet. Als ich das Dokument vorhin beendete, schaute ihc mir den Ordner an und sah zirka 50 .tmp-Dateien, die entweder 0 Byte oder ungefähr 50 KByte groß waren. WTF?! Also auf die Fehlersuche gegangen. Da ich Samba oder LibreOffice verdächtigte, habe ich zunächst an einer komplett falschen Stelle gesucht. Das Problem war im Endeffekt, dass […]

Ja ich weiß, es ist der erste April, aber das hier ist schon einige Tage alt – dennoch cool – fällt also nicht unter Aprilscherz. Im Forum von Ars Technica hat ein Anwender mehr oder weniger dokumentiert, dass er einen Server nach über 16 Jahren Uptime abgeschalten hat. Auf dem Screenshot ist folgendes in Sachen Uptime zu sehen: 6030 Tage, 5 Stunden, 17 Minuten und 2 Sekunden. Nach diesen langen Jahren hatte wohl die Festplatten, 5,25 Zoll Quantum SCSI 800 […]

Kali Linux ist der Nachfolger der Sicherheits-Distribution BackTrack. Man setzt bei Kali Linux nun kopmplett auf Debian, was unter anderem auch das Aktualisieren wesentlich erleichtert. Pro neuer Version eine neue Installation sollte der Geschichte angehören. Damit eignet sich Kali Linux nicht nur als Sicherheits- und Hacker-Distribution, sondern auch als ganz normaler Debian-Desktop. Man schlägt also 2 Fliegen mit einer Klappe. Die Entwickler haben neben Versionen für die Architekturen i386 und x86_64 auch Abbilder für diverse ARM-Architekturen zur Verfügung gestellt. Darunter […]