Artikel mit Tag: Mozilla

Wie war das gleich nochmal mit den Totgeglaubten und dem verlängertem Leben? Nachdem zu ziemlich jede große Linux-Distribution auf LibreOffice umgestiegen ist, gibt es dennoch eine neue Version von OpenOffice – und zwar Apache OpenOffice™ 3.4. Es ist die erste Ausgabe unter der Schirm der Apache Foundation. Vielleicht kurz als Erinnerung: Die Basis des Codes liefert Star Division im Jahre 1990. 1999 wurde das Ganze von Sun Microsystems gekauft und ging im Jahre 2010 an Oracle über. Nach einem Streit mit […]

Ich schüttle jedes Mal wieder den Kopf, wenn ich von LPS (Lightweight Portable Security) lese. Das ist eine Linux-Distribution, die Privatsphäre schützen und dem Anwender eine möglichst sichere Arbeitsumgebung zur Verfügung stellen soll. Eigentlich ist da überhaupt nichts verkehrt daran – außer das die Distribution vom Verteidigungs-Ministerium der USA entwickelt wird. USA, Militär und Schutz der Privatsphäre passt irgendwie nicht zusammen. Im Endeffekt handelt es sich bei Ausgabe 1.3.4 um eine reine Wartungs-Ausgabe, mit kleinen Neuerungen. Hinzugekommen sind zum Beispiel […]

Viele werden es sowieso wissen, dass Mozilla im Laufe des Tages Firefox 12 veröffentlicht. Insgesamt gibt es 85 Neuerungen / Verbesserungen bei den Entwickler-Tools. Eine Seite muss zum Beispiel nicht länger neu geladen werden, um Nachrichten in der Webkonsole zu sehen. Der Editor verfügt dank Scratchpad nun über Befehle wie “Suchen” und “Gehe zu”. In Sachen Android ist eine Unterstützung für Multitouch zu vermelden. Für Windows-Anwender soll sich künftig der Update-Prozess einfacher gestalten. Deswegen wurde das Kontrollfenster „User Account Control“ (UAC) entfernt, wobei das der […]

In einer Blog-Ankündigunghat Mozillas Alex Keybl nochmals darauf hingewiesen, dass die Unterstützung für Firefox 3.6 am 24. April 2012 offiziell ausläuft. Seit Version 3.6 habe man sehr viel erreicht. Der Autor zählt HTML5-Fähigkeiten, Firefox Sync, den Do Not Track Header (seit Firefox 4 Beta 11) und einen einfacheren Update-Prozess auf. Ebenso hat sich die JavaScript-Geschwindigkeit deutlich verbessert. Benchmark-Tests belegen das und man kann wieder mit Chrome und Opera mithalten. Sollten sich in den kommenden Wochen noch böse Sicherheitslöcher auftun, wird das Entwickler-Team […]

Phoronix hat einen Mitschnitt aus einer IRC-Diskussion über Kubuntu 12.04 veröffentlicht. In diesem ist zu lesen, dass es Kubuntu immer weiter reinregnet. Bekanntlich hat Canonical Kubuntu die offizielle Unterstützung entzogen. Nun sieht es so aus, als würde auch die KDE-Integration für Firefox nicht mehr in 12.04 “Precise Pangolin” eingepflegt. Somit wird das Paket firefox-kde-support nicht länger in den Kubuntu-Repositories zu finden sein. Der Verantwortliche für das Firefox-Paket in Ubuntu will den KDE-Flicken nicht mehr länger warten. Natürlich lässt sich der […]

Auf hacks.mozilla.org hat Robert Nyman einen kleinen Abriss über Mozilla Firefox und dessen Entwicklung geschrieben. Es gibt sowohl einen Rückblick auf 2011. Allerdings finde ich die Sektion über 2012 wesentlich interessanter. Während einige der Funktionen schon implementiert wurden, sind andere noch in der Planung. Im Jahre 2011 seien über 25 Milliarden Dinge via Firefox Sync abgeglichen worden. Um die Funktion weiter zu verbessern, kann man ab dem gerade eben veröffentlichten Firefox 11 auch Add-Ons synchronisieren. Interessant ist auch der Plan von […]

Normalerweise ist alle sechs Wochen eine neue Firefox-Version gelpant und diese wird in der Regel am Dienstag veröffentlicht. Doch bei Firefox 11 kommt es laut eines Blog-Eintrags von Jonathan Nightingale zu einer Verzögerung. Der Grund liegt allerdings nur zur Hälfte an Mozilla. Nightingale gibt an, dass dieser Dienstag gleichzeitig Microsofts Black-Tuesday ist – also der Sicherheits-Update-Tag (Patchday) aus Redmond. Es gebe zwar keine bekannten Fehler oder Gründe, Firefox nicht auszurollen – man will aber trotzdem auf Nummer Sicher gehen. Weiterhin will […]

Rekonq ist ein WebKit basierter und leichtgewichtiger Browser, der als Alternative zu Konqueror angeboten wird. Ab sofort gibt es mit Version 0.9 eine neue stabile Version. Die offizielle Ankündigung ist recht übersichtlich. Allerdings wurde in einem anderen Beitrag bereits über die Neuerungen und Änderungen gesprochen. Die Vorschläge in der URL-Leiste wuredn überarbeitet und verbessert. Sobald ein Anwender zu tippen anfängt, wird Rekonq aktiv. Als Sync-Unterstützung (Passwörter, Bookmarks und Verlauf) bietet Rekonq 0.9 derzeit nur FTP. Denkbar hierfür sind also auch […]

In einer Pressemitteilung hat Mozilla angekündigt, gemeinsam mit Telefónica Fortschritte bei der Gestaltung von Open Web-Geräten zu erzielen. Das Ganze basiert auf dem Mozilla-Projekt Boot to Gecko. bereits in diesem Jahr will man die ersten Open Web-Geräte ausliefern. Diese bauen komplett auf Web-Technoliogie auf und basieren auf einem HTML5-Stack mit leistugsfähigen Web-APIs. Das soll zu einer Preisreduzierung und zu Verbesserungen bei der Schnelligkeit von mobilen Geräten führen. Zu den Unterstützern des Projekts gehören Schwergewichte wie Adobe und Qualcom. Auch die Deutsche Telekom sieht […]

Laut eines Blog-Eintrags bei Adobe arbeiten Google und der Flash-Hersteller wohl an einer einzelnen API für das hosten von Plugins in einem Browser. Der neue Plugin-Code nennt sich Pepper. Dies ist eine Schicht zwischen Browser und Plugin, die Unterschiede zwischen Browser- und Betriebssystem-Implementierungen außer Acht lässt. Bereits Ende dieses Jahres will Google den neuen Pepper-basierten Flash-Player als Teil von Google Chrome auf allen Plattformen ausliefern. Das betrifft natürlich auch Linux. Die schlechten Nachrichten: Nach Version 11.2 wird es für Flash […]