Artikel mit Tag: LZ4

Linus Torvalds hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten von Kernel 3.11 zur Verfügung gestellt. Damit ist nach dem Merge-Fenster von zwei Wochen der neueste Kernel also auf seiner Reise. Laut Torvalds war dieses Merge-Fenster kleiner als 3.10, wenn man sich die Commits ansieht. Aber als gering kann der Linux-Vater die Änderungen bei Kernel 3.11 auch nicht abtun. Linux-Kernel 3.11 wird einige Änderungen und Neuerungen mit sich bringen. Zum Beispiel wird sich der Kernel auf ARM-Geräten mittels LZ4 komprimieren lassen. Weiterhin gibt es Updates […]

Linux-Kernel 3.11 wird Kernel-Abbilder unterstützen, die mit dem LZ4-Algorithmus komprimiert sind. Somit gibt es eine weitere Alternative zu GZIP, BZIP2, LZMA und LZO. Dabei soll LZ4 wesentlich schneller sein als die Alternativen. Das Kernel-Abbild auf einem ARMv7-Board mit 1.5 GHz ist mit LZ4 bis zu 45,6 MByte/s schnell verglichen mit 25,2 MByte/s via LZO. Auf einem anderem Board sind die Zahlen 86,7 MByte/s (LZ4) gegenüber 34,1 / 52,2 (LZO). Diese Arbeiten für den Linux-Kernel wurde von LG Electronics eingereicht. Derzeit […]

In der Kernel-Mailing-Liste des Linux-Kernel wurde ein Patchset vorgestellt, das mit LZ4 komprimierte Kernel und Initial Ramdisk für die Architekturen x86 und ARM unterstützt. Laut http://code.google.com/p/lz4/ ist LZ4 ein sehr schneller Kompressions-Algorithmus, der einen extrem schnellen Dekoder mit sich bringt. Anfängliche Testergebnisse auf einem ARM(v7) zeigen, dass der mit LZ4 komprimierte Kernel ungefähr 8 Prozent größer als das mit LZO komprimierte Gegenstück ist. Allerdings ist die Dekompression schneller – im Speziellen gilt das wenn Unaligned Memory Access aktiviert ist. Als Beispiel geben […]