Home » Archive

Artikel mit Tag: LXDE

[14 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Descent|OS 4.0 wird auf Debian, nicht mehr auf Ubuntu basieren

Brian Manderville hat im Blog von Descent|OS angekündigt, dass die Entwicklung für Version 4.0 gestartet wurde. Interessant an der Geschichte ist, dass man künftig nicht mehr auf Ubuntu als Basis setzen möchte. Stattdessen kommt Debian Sid zum Einsatz. Allerdings wird man ein separates Repository pflegen und dort teilweise stabilere Pakete anbieten. Das gilt zum Beispiel für MATE. Ausgabe 4.0 des Betriebssystems soll irgendwann im März 2013 sein. Um Weihnachten wird es voraussichtlich eine Alpha-Version geben. Weiterhin wird es ein neues […]

[7 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Slax 7 Release-Kandidat 1 und Mandriva Linux 2012 Alpha 2

Tomáš Matějíček hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten von Slax 7 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine kleine, auf Slackware basierenden Linux-Live-Distribution, die KDE 4 mit sich bringt. Als weitere Software befinden sich diverse KDE-Programme, Pidgin, Firefox und MPlayer an Bord. Die ISO-Abbilder sind 183 MByte für die 32-Bit-Version und 188 MByte für die 64-Bit-Variante. Laut eigenen Angaben läuft Slax 7 auf einem Rechner mit 256 MByte Arbeitsspeicher. Diese Ausgabe beinhaltet höchstwahrscheinlich alle Programme, die auch in der finalen […]

[24 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Letzte 32-Bit-Version: Sicherheit-Distribution DEFT Linux 7.2

DEFT Linux ist eine Kombination aus dem Linux-Kernel und DART (Digital Advanced Response Toolkit) und enthält die besten freien forensischen Computer-Tools für Windows. Als Desktop-Umgebung verwenden die Entwickler LXDE und Wine startet die Windows-Applikationen. Das Ganze ist eine interessante Kombination, weil man diese Sammlung an Windows-Applikationen nun benutzen kann, ohne eine Windows-Lizenz besitzen zu müssen. Wer sich genauer mit DEFT Linux beschäftigen möchte, kann im 90-seitigen Handbuch (Englisch, PDF) schmökern. Dort findet man auch die Minimal-Anforderungen: CPU mit 200 MHz, 128 […]

[22 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zweiter Release-Kandidat: GhostBSD 3.0

Es muss ja nicht immer Linux sein und GNOME 2 hat ja noch mehr als genug Freunde. Das auf FreeBSD basierende GhostBSD gibt es als GNOME-2- oder LXDE-Variante. Die Entwickler weisen darauf hin, dass es sich zwar um einen Veröffentlichungs-Kandidaten handelt, dieser aber dennoch Fehler enthalten kann. Zumal GhostBSD 3.0 RC2 neue Funktionen enthält. Änderungen in der LXDE-Variante: Die Basis des Systems ist ab sofort FreeBSD 9.1-RC2 und es gibt eine neue Methode, WiFi zu konfigurieren. Statt SeaMonkey ist wieder […]

[19 Oct 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian Installer 7.0 Beta 3 bringt Unterstützung für UEFI

Das Team um den Debian Installer hat eine dritte Beta-Version des Debian Installer 7.0 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um den Installer, der bei Debian 7.0 “Wheezy” zum Einsatz kommen wird. Diese Ausgabe bringt einige Highlights mit sich. Zum Beispiel gibt es volle Unterstützung für IPv6 während des Installations-Vorgangs. Weiterhin ist Unterstützung für UEFI implementiert. Das meiste von GNOME passt wieder auf die erste CD, was für eine Installation ohne Netzwerk wichtig ist. LXDE und Xfce befinden sich […]

[15 Oct 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mageia 3 Alpha 2 mit KDE 4.9.1 und GNOME 3.6 ist testbereit

Die zweite Alpha-Version von Mageia 3 bringt Linux Kernel 3.5.5 mit sich. Ebenfalls an Bord ist systemd 193. Diese Version setzt immer noch auf GRUB als Standard Bootloader. Man ist derzeit dabei GRUB2 im Installer und den Drakxtools zu integrieren und hofft den Prozess bis zur Alpha 3 abgeschlossen zu haben. Das Dateisystem OverlayFS ist ab sofort verfügbar und wurde auch auf den Live-CDs benutzt. Mageia macht auch bei der /usr-Bewegung mit. Bedeutett ganz einfach, dass diverse Verzeichnisse nach /usr verschoben werden. […]

[19 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mandriva Linux  2012 Alpha (Tenacious Underdog) ist testbereit

Mandriva hat lange Zeit in erster Linie mit schlechten anchrichten Schlagzeilen gemacht und fast wäre das Projekt vor dem Aus gestanden. Allerdings hat man sich entschieden, die Desktop-Version in die Hände der Community zu geben und die sorgen nun mal wieder für Positives oder besser gesagt Produktives. Ab sofort steht eine Alpha-Version von Mandriva 2012 zur Verfügung. Laut Ankündigung ist die Version schon seit einer Woche fertig, hat es aber jetzt erst auf die öffentlichen Spiegel-Server geschafft. Der Installations-Assistent soll wesentlich schlanker […]

[27 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die genügsame Distribution: wattOS R6 basiert auf Ubuntu 12.04.1

wattOS R6 ist die neueste Version der auf Ubuntu basierenden Linux-Distribution. Sie bringt alle Updates aus den Repositories von Ubuntu 12.04.1 LTS “Precise Pangolin” mit sich. wattOS richtet sich in erster Linie an ältere Computer und setzt in erster Linie auf Geschwindigkeit und wenig Hardware-Anforderungen. Laut eigener Aussage sollte wattOS auf jedem Rechner laufen, der in den letzten 10 Jahren hergestellt wurde. Die Live-CD begnügt sich mit 256 MByte Arbeitsspeicher für die Installation. Danach braucht wattOS noch weniger RAM, um […]

[27 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Unterstützung für ExFAT-fuse: KNOPPIX 7.0.4 ist veröffentlicht

Die aktuelle KNOPPIX-Version besteht wie üblich aus einem Mix von Debian Stable (Squeeze) und diversen Paketen aus Testing und Unstable (Wheezy). Vor allen Dingen Grafiktreiber und aktuelle Desktop-Programme sind aus den letzteren Repositories genommen. KNOPPIX 7.0.4 bringt laut offizieller Ankündigung Linux-Kernel 3.4.9 und X.Org 7.7 (Core 1.12.3) mit sich. In der DVD-Variante kannst Du optional einen 64-Bit-Kernel via Bootoption knoppix64 starten. Dieser unterstützt dann Systeme mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher. Außerdem lässt sich damit ein chroot in 64-Bit-Umgebungen realisieren. […]

[26 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zorin OS 6.1 Lite mit LXDE

Das Zorin-OS-Team hat einen neuen Abkömmling der Linux-Distribution zur Verfügung gestellt. Die Lite-Variante bringt LXDE als Desktop-Umgebung mit sich, basiert auf Lubuntu 12.04 und richtet sich an Rechner, die etwas schwächer bestückt sind. Leider ist Lubuntu 12.04 keine Distribution mit Langzeitunterstützung (LTS) und Zorin OS 6.1 Lite geht genau den selben Weg. Als Kernel kommt 3.2 zum Einsatz. Derzeit kann man laut eigener Aussage wegen Inkompatibilitäten mit dem Live-CD-System auf keinen neueren setzen. Ebenso enthalten sind die Eigenentwicklunge Zorin Look […]