Home » Archive

Artikel mit Tag: LTS

[14 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Version der angebissenen Birne: Pear Linux 6.1

Die Entwickler von Pear Linux haben Version 6.1 zur Verfügung gestellt. Diese Version setzt auf Pear Linux 6 und basiert auf Ubuntu 12.04.1 LTS “Precise Pangolin”. Sie bringt allerdings einige neue Pakete und aktualisierte Software mit sich. Da Precise eine Version mit Long Term Support (Langzeitunterstützung) ist, wird auch Pear Linux 6 insgesamt 5 Jahre mit Sicherheits-Updates versorgt. Als Neuerungen sind die Pear PPA Manager und Pear Cleaner mit von der Partie. Wer bereits Pear Linux am Laufen hat, muss […]

[24 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE-Version von Linux Mint 14 “Nadia” ist veröffentlicht

Die Entwickler von Linux Mint bescheren uns vor dem Fest noch mit einer KDE-Ausgabe von Linux Mint 14. Das Betriebssystem bringt KDE 4.9 als Desktop-Umgebung mit sich. Das bringt einige Verbesserungen. Zum Beispiel hat Dolphin nun Zurück- und Vorwärts-Knöpfe. Weiterhin kann er Metadaten Anzeigen, wie zum Beispiel Bewertungen, Tags, Bilder- und Dateigrößen, Autor und so weiter. Nach diesen Metadaten lässt sich gruppieren und sortieren. Außerdem ist die Suche verbessert. In Konsole kannst Du mittels KDE Web Shortcuts nach einer Textauswahl […]

[4 Dec 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux für die Hosentasche: Slacko Puppy 5.4 steht bereit

Puppy Linux ist eine sehr leichtgewichtige Distribution, die schnell startet und sich sogar in den Arbeitsspeicher laden lässt. Trotz der geringen Größe, bietet Puppy eine ansprechende Auswahl an Software an. Dazu gehören zum Beispiel Abiword und Gnumeric. Slacko Puppy 5.4 basiert auf den Binärpaketen von Slackware 14.0. Somit ist es auch zu Slackware kompatibel und bietet Zugriff auf die Repositories von Slackware, Salix und Slacky. In dieser Version gibt es einen neuen SFS-Manager. Ebenfalls hat sich die Grafik-Unterstützung mit KMS […]

[30 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sputnik XPS 13: Entwickler-Notebook von Dell mit Ubuntu

Das ist ein cleverer Schachzug von Dell und Ubuntu, wie ich finde. Anstatt den Massenmarkt anzugehen, appelliert man lieber an: “Hey, Du bist doch auch ein Coder – sort of”. Erstens geht man die Ehre von Computer-Freunden an und zweitens adressiert man eher einen Anwenderkreis, der sich selbst zu helfen weiß. Sehr geschickt – soll nicht negativ gemeint sein. Ich finde es toll, wenn ein so schickes Gerät wie das XPS 13 mit Ubuntu vorinstalliert ausgeliefert wird. Laut eigenen Angaben ist […]

[25 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wichtigsten Neuerungen von Linux Mint 14 “Nadia” auf 13 LTS zurückportiert

Clement Lefebvre hat angekündigt, dass die wichtigsten Neuerungen von Linux Mint 14 nun auch für Linux Mint 13 “Maya” verfügbar sind. Bekanntlich ist der Vorteil von Linux Mint 13, dass es eine LTS-Version ist, die für 5 Jahre unterstützt wird. Im Detail sind das MDM 1.0.7, Cinnamon 1.6.7, Nemo 1.1.2, Muffin 1.1.2 und MATE 1.4. Die Backports kommen aber nicht einfach so, sondern Du musst sie in den Software-Quellen aktivieren -> Screenshot. Danach musst Du via Update-Manager aktualisieren und die […]

[12 Oct 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Experimentelle Treiber von NVIDIA, AMD und Intel: Ubuntu bekommt weitere Unterstützung als Spiele-Plattform

Der Stein kommt immer mehr ins Rollen und mehr und mehr Firmen interessieren sich für Linux, im Speziellen Ubuntu, als Spiele-Plattform. Dass Steam einen Client zur Verfügung stellen möchte, war sogar in der Zeit. Die Unity Game Engine wurde für Linux aufgemöbelt und mit Rochard gleich ein erster, sehr guter Titel zur Verfügung gestellt. Viele Spiele, die Cross-Platform anbieten und derzeit daran entwickeln, werden Unity als Engine verwenden. Darunter auch Wasteland 2 und Obsidians Project Eternity. Ubuntus Grafik-Chef Bryce Harrington hat […]

[30 Aug 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google äußert sich erstmalig zur intern verwendeten Linux-Distribution “Goobuntu”

Also heute ist ein ganz komischer Tag. Erst der Beitrag von Miguel de Icaza, dass Linux auf dem Desktop tot ist, nun kommt der Bericht von Steven J. Vaughan-Nichols über Einblicke in Googles Desktop-Betriebssystem wie ein warmer Regen, der das Trübsal etwas wegwäscht. Es ist bekannt, dass Google auf Servern und Desktops Linux einsetzt. Viele spekulierten schon, was die geheimnisvolle Distribution sei, die immer mal gerne als Goobuntu bezeichnet wird. Nun hat sich Thomas Bushnell dazu geäußert. Er ist verantwortlich für […]

[30 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aus Sicherheitsgründen Debian statt Ubuntu: TurnKey Linux 12.0 mit neuen Appliances

TurnKey Linux ist eine Server-Plattform, mit der sich vorgefertigte virtuelle Appliances schnell und einfach einsetzen lassen. Version 12 kommt laut eigener Aussage pünktlich zum 4. Geburtstag des Projekts. Von daher ein: Happy Birthday, TurnKey Linux! Man konnte die Anzahl der Appliances von 45 auf über 100 hochschrauben. Damit wurde die Bibliothek fast verdoppelt. Interessant ist, dass sich die Enwickler bei der neuesten Version von Ubuntu abgewandt haben und nun auf Debian setzen. Das würde den Hardcore-Ubuntu-Fans sicher missfallen, die Entwickler […]

[24 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
(Edu/X/K/Mythb)Ubuntu 12.04.1 ist veröffentlicht und Quantal Quetzal befindet sich im Feature Freeze

Kate Stewart hat im Namen des Ubuntu-Teams eine Wartungs-Version von Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” angekündigt. Version 12.04.1 gibt es für die langzeitunterstützten Ausgaben Desktop, Server, Cloud und so weiter. Neu in 12.04.1 ist Unterstützung für die “Calxeda ECX-1000 SoC”-Familie. Weiterhin debütiert das Ubuntu Cloud Archive. Es handelt sich hier um eine Software-Repository aus dem Administratoren die neueste Version von OpenStack herunterladen und die Software mit der aktuellen LTS-Version verwenden können. Ebenso sind zeritfizierte Cloud-Abbilder von 12.04.1 auf Amazon Web […]

[21 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.4 mit Langzeitunterstützung

Greg Kroah-Hartman hat in der Kernel-Mailing-Liste angekündigt, dass der Linux-Kernel 3.4 Langzeitunterstützung erhalten wird. Er hat es deswegen geschrieben, weil Anwender ihn danach fragen und er es nie wirklich angekündigt hatte. Nun ist es also offiziell, dass der 3.4-Kernel die nächste LTS-Variante ist und mindestens 2 Jahre lang gewartet wird. Derzeit sind folgende Kernel unter seinen Fittichen: 3.0 für mindestens ein weiteres Jahr, 3.4 für mindestens 2 Jahre und 3.5 bis Version 3.6.1 das Tageslicht erblickt.