Artikel mit Tag: Linus Torvalds

Gerade mal vier Tage nach dem ersten Release-Kandidaten von Linux-Kernel 2.6.38 gibt es bereits einen zweiten RC. Der zweite Veröffentlichungs-Kandidate kommt deswegen so kurz nach RC1, weil Linus Torvalds und viele andere Kernel-Entwickler zur Linux.Conf.Au nach Australien pilgern. Während dieser zeit kann es laut eigener Aussage ein wenig still um die Kernel-Entwicklung werden. Auf Grund der knappen Zeitspanne zwischen RC1 und RC2 sind die Änderungen nicht so spannend. Ebenso wurde das Merge-Fenster bereit geschlossen. Den Quellcode für Linux-Kernel 2.6.38-rc2 können […]

Nachdem das Merge-Fenster zwei Wochen lange offen war, hat Linus Torvalds einen ersten Release-Kandidaten von Linux-Kernel 2.6.38 angekündigt. Darin befinden sich etliche neue und gute Funktionen. Die beiden Lieblings-Funktionen von Linus Torvalds sind Verbesserungen beim “group scheduling” und die RCU-basierte Nachschlageunterstützung für Pfadnamen. Das bedeutet Verbesserungen bei der Geschwindigkeit. Die Verbesserungen beim “group scheduling” sind auch bekannt als die “200 Zeilen Kernel Patch, die Wunder bewirken”. Damit ist der Desktop auch noch schnell, selbst wenn eine rechenintensive Operation in einem […]

Linux-Vater Linus Torvalds hat Kernel 2.6.37 freigegeben. Es gibt viele Verbesserungen und Neuerungen. Das ext4-Dateisystem hat zum Beispiel bessere SMP-Skalierbarkeit und das Erstellen geht schneller. Ebenso ist Kernel 2.6.37 komplett frei von BKL (Big Kernel Lock). Hier eine Übersicht mit einigen nennenswerten Änderungen: Neuerungen und Änderungen bei ext4 Bessere SMP-Skalierbarkeit: ext4 wird in dieser Kernel-Version den “bio”-Layer anstatt der “buffer”-Schicht verwenden. Der “bio”-Layer, oder Block I/O, ist der Teil des Kernel, der Anfragen an den IO/O-Planer schickt. Es war eine […]

Das Debian-Projekt ließ verlauten, dass der kernel in Debian 6.0 “Squeeze” komplett frei sein wird. Die Entwickler wollen überhaupt keinen unfreien Microcode oder unfreie Firmware einpflegen. Somit wird der kernel komplett frei sein. Sogar Linux-Vater Linus Torvalds hat einige proprietäre Codeschnippsel für zum Beispiel drahtlose Netzwerkkarten erlaubt. Was bedeutet das für den Anwender? Mögliche Unannehmlichkeiten. Die Netzwerkkarte könnte zum Beispiel nicht “Out of the Box” funktionieren. Aber auch ATI-Radeon-Karten funktionieren nicht mehr per Standard und dem Open-Source-Treiber unter Debian. ATI/AMD-Karten […]

Linus Torvalds hat die Veröffentlichung eines neuen Linux-Kernel abgesegnet. Version 2.6.35 bringt Power-Management für den ATI-Radeon-KMS-Treiber. Ebenso unterstützt der Kernel Intel H.264 VA-API für neuere GMA-Chipsätze. In Sachen Btrfs wurden ebenfalls Verbesserungen eingepflegt. Receive Packet Steering (RPS) und Receive Flow Steering (RFS) sollen die Last von eintreffendem Netzwerk-Verkehr gleichermaßen auf alle verfügbaren CPUs verteilen. Weitere Verbesserungen finden Sie im KernelNewbies.org Wiki. In der offiziellen Ankündigung weist Linus Torvalds darauf hin, dass sich die striktere Politik, neuen Code in Git einzupflegen, […]

James Morris hat eine Vorschau der Veränderungen des Sicherheits-Subsystems für den kommenden Linux-Kernel zur Verfügung gestellt. Er möchte, dass Linus Torvalds AppArmor in die Entwicklungs-Zyklus für Kernel 2.6.36 aufnimmt. Das Zugriffs-Kontroll-System AppArmor wird seit ungefähr fünf Jahren Entwickelt und stellt eine Alternative zu SELinux dar. Ähnlich wie bei SELinux und TOMOYO implemtiert sich AppArmor via der Linux Security Modules (LSM). Einige der großen Distributionen wie zum Beispiel Ubuntu, openSUSE und Mandriva unterstützen AppArmor und verwenden die Software per Standard. Die […]

Linus Torvalds war bei der Veröffentlichung von Linux-Kernel 2.6.35-rc2 wegen der großen und zahlreichen Veränderungen etwas angefressen. Die Arbeit sollte derzeit Fehler beseitigen sein und keine Neuerungen mehr einbringen. Von daher hat Torvalds ein Machtwort gesprochen und viel weniger Änderungen für RC3 zugelassen. Die derzeit aktuelle Entwickler-Version hat nur 159 Commits und zirka 2000 Zeilen veränderten Code. Torvalds hat nicht einmal die GPU-Temperaturüberwachung für ATI Radeon R600/700 Einzug halten lassen. Die offizielle Ankündigung finden Sie auf LKML.org LKML.org.