Artikel mit Tag: LibreOffice

… so bezeichnet Adam Williamson die Pressemitteilung von Canonical in Bezug auf Snappy und Snaps. Er ist bei Red Hat angestellt. Gleich am Anfang seines Beitrags macht er allerdings klar, dass es sich hier rein um seine persönliche Meinung handelt. Er setzt sich mit der Pressemitteilung von Canonical sehr kritisch auseinander und bezeichnet den Hype als heaping pile of steaming bullshit. Das muss ich wohl nicht weiter übersetzen. Canonical wollte mit der Meldung den Eindruck erwecken, dass Snappy und Snaps eine […]

The Document Foundation (TDF) und die GNOME Foundation arbeiten künftig enger zusammen. Die beiden Communities wollen sich stärker austauschen, um LibreOffice so gut wie möglich mit GNOME zu integrieren. Das wurde so im Blog der Entwickler angekündigt. Weil es gerade so schön ist, gibt es gleich noch ein ähnliches Abkommen mit KDE e.V. Die Entwickler von LibreOffice stehen künftig KDE beratend zur Seite, dafür fließen die Gedanken der KDE-Entwickler bei The Document Foundation mit ein. Das kannst Du hier nachlesen. […]

Laut Canonical haben sich Entwickler mehrerer Linux-Distributionen dazu geäußert, sogenannte Snaps (das universelle Linux-Paket-Format) unterstützen zu wollen. Diese Community arbeitet unter snapcraft.io, um einen gemeinsamen Mechanismus für die Veröffentlichung von Software in allen Linux-Umgebungen zu gestalten. Die ausführbaren Binärdateien (Snap) lassen sich auf einem Linux Desktop, einem Server oder der Cloud einsetzen. Mit an Bord sind Dell, Samsung, die Linux Foundation, The Document Foundation (TDF), Krita, Mycroft und Horizon Computing. In Sachen Distributionen sind Arch Linux, Debian, Fedora, Gentoo und natürlich Ubuntu […]

Wer LibreOffice 5.2 Beta 2 testen möchte, kann dafür nun ein Snap-Paket verwenden. Das passt eigentlich ganz gut zum heutigen Tag, denn es wurde auch eine Bug Hunting Session für LibreOffice 5.2 angekündigt, die am 24. Juni 2016 stattfindet. Snap-Paket für LibreOffice 5.2 Beta 2 Laut eigenen Angaben handelt es sich beim Snap-Paket von LibreOffice 5.2 um ein Vanilla Build. Für das Erstellen des Pakets wurde Snapcraft eingesetzt. Es sind alle Anwendungen enthalten, die ein Anwender so erwarten würde. Im Klartext heißt das Writer, […]

LibreOffice 5.2 wird nach Zeitplan Anfang August ausgegeben. Die Entwickler arbeiten derzeit fieberhaft an der neuen Version. Da es sehr viele Änderungen gibt, bittet The Document Foundation (TDF) um rege Mithilfe. Die Bug Hunting Session wird am Freitag dem 24. Juni von 7 Uhr morgens bis 20 Uhr abends UTC stattfinden. Das ist in Deutschland von 9 Uhr bis 22 Uhr. Fans der Fußball-Europameisterschaft müssen sich keine Sorgen machen, an diesem Tag rennen nicht 22 Spieler einem Ball hinterher. Die […]

Ich habe RemixOS 2.0 bereits auf dem PINE A64 getestet und auch Benchmarks laufen lassen. Zudem findest Du in diesem Beitrag eine Übersicht zu den für das PINE A64 verfügbaren Betriebssystemen. Xubuntu 16.04 ist eine Option, allerdings ist der Kernel 3.10.65-7-pine64-longsleep Nun muss man aber dazu sagen, dass der Kernel aus der Sunxi Community kommt und für Allwinner optimiert ist. Das Sunxi-Projekt ist nicht über die GPL-Verletzungen von Allwinner nicht besonders glücklich und damit die Mali GPU funktioniert, ist ein Reverse […]

Die Entwickler von Linux Mint haben Beta-Versionen von Linux Mint 18 MATE Sarah und Cinnamon zur Verfügung gestellt. Von der Cinnamon-Edition gibt es hier eine Screenshot-Tour. In diesem Beitrag einen visuellen Überblick zur MATE-Variante. Wie bei der Cinnamon-Edition sind meine Screenshots auf Englisch, da ich Linux Mint 18 MATE von einem USB-Stick als Live-Version gestartet habe. Linux Mint 18 MATE Sarah im Überblick Die Distribution basiert ebenfalls auch Ubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus und wird bis 2021 mit Updates versorgt. In diesem […]

Es sind Beta-Abbilder von Linux Mint 18 Sarah aufgetaucht und ich habe mir die Cinnamon-Edition Distribution kurz mal angesehen. Die gute Nachricht ist, dass sich Anwender kaum umstellen müssen. Die Entwickler haben zwar etwas am Aussehen geschraubt, aber nicht so viel, dass die Wiedererkennung komplett flöten gegangen ist. Wer sich bei Linux Mint 17 zurecht gefunden hat, hat auch Linux Mint 18 im Griff. Ich habe das System nicht installiert, sondern von einem USB-Stick gestartet. Deswegen sind alle Screenshots in Englisch. Linux […]

Die Entwickler von Maru OS haben eine erste öffentliche Version des Betriebssystems zur Verfügung gestellt. Ab sofort kann jeder Maru OS 0.2.3 herunterladen. Bisher brauchtest Du eine Beta-Einladung, um Maru OS ausprobieren zu können. Diese Zeiten sind nun vorbei und es gibt keine lästige Warteliste mehr. Was ist Maru OS? Das Betriebssystem basiert auf Android Lollipop und darin verbirgt sich ein komplettes Debian GNU/Linux. Sobald Du Dein Smartphone an einen großen Bildschirm hängst, dann startet sich darauf das Debian und Du hast […]

Flatpak ist eine Sandboxing-Lösung, die früher unter dem Namen XDG-App bekannt war. Damit lassen sich Distributions-spezifische Grenzen umgehen. Wer die Software auf seinem Rechner installiert hat, kann praktisch jedes Flatpak-Paket installieren oder besser gesagt, in einer Laufzeitumgebung (Runtime) ausführen. Das Programm läuft in seiner eigenen Sandbox. Wie das Ganze im Detail funktioniert, findest Du in der FAQ-Sektion des Projekts. Damit die Geschichte funktioniert, muss zunächst Flatpak auf Deinem Rechner installiert sein. Das ist nicht dramatisch, denn für die bekanntesten Distributionen ist […]