Artikel mit Tag: Kubuntu

Anscheinend ist jeder in den Fehler Could not start D-Bus. Can you call qdbus? gelaufen, der kürzlich Kubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” Beta aktualisiert hat. Ein Bug-Report wurde eröffnet und Jonathan Riddel hat bereits einen Workaround zur Verfügung gestellt und sich für das Missgeschick entschuldigt. Ein Fix ist eingepflegt, steht aber via Updates noch nicht zur Verfügung. Wer sich wieder in seinen KDE-Desktop einloggen möchte, soll die Datei /usr/bin/startkde editieren: Ändere die Zeile qdbus=”QT_SELECT=qt4 qdbus” in qdbus=QT_SELECT=qt4 qdbus (Anführungsstriche entfernen) Danach […]

Heute morgen kamen einige Updates von Kubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” Beta und danach bekomme ich diese Fehlermeldung: “Could not start D-Bus. Can you call qdbus?” Da ich Apt-Cacher-NG für meine Updates und Upgrades benutze, konnte ich auch mit einer langsamen Internet-Verbindung das Problem zugüg reproduzieren. Nagelneue Installation von Kubuntu 14.04 -> alles aktualisiert -> Anmeldebildschirm erscheint -> nach Eingabe des Passworts -> Could not start D-Bus. Can you call qdbus? -> und zurück zu Anmeldebildschirm. Im Endeffekt kann man […]

Nun habe ich die Beta-Version von Kubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” auf meinem Acer Notebook mit NVIDIA Optimus (GT 640M) installiert. Es gibt da noch einige rauhe Ecken und Kanten. Ruft man zum Beispiel LibreOffice auf, bekomme ich lediglich ein nicht reagierendes Fenster. Das passiert auch, wenn ich LibreOffice Writer öffnen möchte und so weiter. Klicke ich allerdings ein Dokument an, öffnet sich die Büro-Software ohne Probleme. Es gibt bereits einen Bug-Report dafür und man arbeitet an dem Fehler – […]

Es gibt seit ein paar Tagen eine zweite Beta-Version von Kubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr”. Neben Ubuntu Desktop und Ubuntu Server ist auch die KDE-Version eine “Long Term Support”-Variante (Langzeitunterstützung) und dementsprechend fünf Jahre lang mit Updates versorgt. Bis zur finalen Version am 17.04.2014 ist es ja nicht mehr weit hin und deswegen sollte die Beta 2 schon einen recht guten Überblick geben. Dass Kubuntu 13.10 und Kubuntu 14.04 LTS unter der Haube Unterschiede haben, wie zum Beispiel verschiedene Kernel, […]

Nach dem recht langen Beitrag, wie man die gefühlte Internet-Geschwindigkeit mit einem Raspberry Pi plus Squid plus pdnsd doch ziemlich beschleunigen kann, experimentiere ich mit der ZBOX (Ubuntu Server 12.04). Allerdings wäre diese zu schade, um sie nur als Proxy zu verwenden. Die ZBOX hängt am Netzwerk mit einem Ethernet-Kabel. Dadurch ist die WLAN-Karte eigentlich untätig. Müsste sie aber nicht sein, wenn man daraus einen WiFi Access Point machen könnte (was auch funktioniert). Dazu muss man allerdings erst einmal herausfinden, […]