Artikel mit Tag: Kommandozeile

Ab sofort stellen die Entwickler des auf FreeBSD basierenden NAS-Systems (Network Attached Storage) FreeNAS 8.3.0-BETA3 zur Verfügung. Es soll die letzte Beta-Version auf dem Weg zur finalen Ausgabe sein. Ein paar RCs wird es allerdings wohl noch geben. Laut Veröffentlichungs-Hinweisen wurde die Integration von Active Directory und LDAP komplett überarbeitet. Ebenso lässt sich mit dieser Version die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstellen manuell einstellen. Bereits in FreeNAS 8.3.0-BETA2 hat man das Freigeben von NFS überarbeitet, um die Kompatibilität mit früheren FreeNAS-Versionen […]

Ich bin gerade auf computerworld.com.au gelandet, weil ich den Artikel mit der Million seitens Oracle an Google gelesen habe und versurfte mich auf der Seite. Der bericht über die neuen tollen Funktionen des gerade veröffentlichten Windows Server 2012 hat mich dann schon umgehauen. Was es nicht alles gibt, dachte ich mir – allerdings kommt mir das auch irgendwie alles bekannt vor – und zwar schon seit Jahren. Der Autor schreibt, dass Windows Server 2012 die erste Version ist, die sich […]

Es dürfte keinem Linux- oder Ubuntu-Fan entgangen sein, dass seit Donnerstag Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” auf dem Markt ist. Wenige Tage später haben auch die Entwickler des inoffiziellen Abkömmlings Ubuntu Rescue Remix eine neue Version debütieren lassen, die auf Precise basiert. Das Betriebssystem bringt keine grafische Oberfläche mit sich. Somit verbraucht es sehr wenig Ressourcen und sollte auf den meisten Rechnern funktionieren. Es wird mit dem Ziel Datenrettung und Problembehebung entwickelt. Ubuntu Rescue Remix bringt die neuesten Versionen von […]

Das FreeNAS-Team hat eine zweite Beta-Version des auf FreeBSD basierendem Network Attached Storage angekündigt. Die Entwickler weisen gleich am Anfang darauf hin, dass sich die Abbild-Größe seit Version 8.0.1-BETA3 geändert hat. FreeNAS verlangt nun mindestens ein Speicher-Gerät mit 2 GByte. Ebenso sollen Anwender sicherstellen, dass die benutzte Hardware auch mit FreeBSD zusammenspielt. Ebenso hat sich das Branding von i386 und amd64 in x86 und x86_64 geändert. CIFS-Freigaben waren in früheren Versionen für Macs automatisch sichtbar (advertised). Dieses Verhalten hat sich […]

Michael Larabel von Phoronix berichtet, dass die RC6-Energiespar-Unterstützung für die Open-Source-Grafiktreiber der Sandy Bridge Hardware deaktiviert werden musste. Eigentlich war es Intels Ziel, RC6 für Sandy Bridge und Ivy Bridge im Linux-Kernel 3.2 aktiviert zu haben. RC6 kann Strom sparen und die OpenGL-Performance erhöhen. Gerade ersteres ist natürlich auf mobilen Systemen interessant, wenn sich die integrierte Grafikkarte energiesparend verwenden lässt. Zunächst wurde RC6 für Linux-Kernel 3.2 von Linus Torvalds akzeptiert. Nun gibt es aber einen Patch von Keith Packard, um […]

Die Entwickler von PortableApps.com haben die sofortige Verfügbarkeit von PortableApps.com Installer 2.0 und PortableApps.com Format Specification 2.0 angekündigt. Der Installer erlaubt es laut eigener Aussage, tragbare Anwendungen schnell in Pakete zu verwandeln, ohne irgendewelchen Code zu schreiben oder zu kompilieren. Diese Version bringt darüber hinaus volle Unterstützung für Unicode und für den kommenden PoertableApps.com Updater. Die beiden hier angekündigten Produkte sind nun auch für externe Entwickler zugänglich und dürfen frei mit jeglicher Open-Source- oder Freeware-Applikation benutzt werden. Wer es kommerziell […]