Home » Archive

Artikel mit Tag: Kodi

[16 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kodi 16 Beta 1 Jarvis mit jeder Menge Neuerungen ist testbereit

Gerade mal vor drei Wochen wurde Kodi 15.2 ausgegeben und es lässt sich auch auf einem Raspberry Pi 2 via OpenELEC 6 oder OSMC einsetzen. Ab sofort gibt es Kodi 16 Beta 1, womit das Mediacenter die Beta-Phase betritt. Die Entwickler haben laut eigenen Angaben nicht nur viel in Sachen Code aufgeräumt und die Stabilität verbessert, sondern auch viele neue Funktionen eingepflegt. Davon spielt sich viel unter der Haube ab, es gibt aber auch sichtbare Änderungen. Upgrade zu DirectX 11 […]

[12 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Favoriten unter Kodi ein Tastaturkürzel zuweisen

Die Favoriten unter Kodi haben leider per Standard kein Tastaturkürzel zugewiesen. Mit ein bisschen manuellem Aufwand kann man das aber selbst nachholen.

[11 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zeitserver: OpenELEC auf dem Raspberry Pi 2 mit falschem Datum und falscher Zeit

Sollte bei OpenELEC auf einem Rasperry Pi 2 Uhrzeit und Datum falsch sein, liegt es wohl daran, dass per Standard kein Zeitserver hinterlegt ist.

[7 Nov 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
SSH ist bei OpenELEC per Standard deaktiviert – bei OSMC aktiviert – das finde ich nicht gut

Der sichere Zugriff via Konsole ist sowohl bei OpenELEC als auch bei OSMC möglich. Unterschiedlich ist nur, bei wem wann was aktiviert oder deaktiviert ist.

[6 Nov 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi 2 als Multimedia-Center mit Kodi: Was man dafür braucht

Das Raspberry Pi 2 lässt sich hervorragend als günstiges Multimedia-Center benutzen. Dafür braucht man diverse Hardware-Komponenten und Kodi.

[5 Nov 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Upgrade zu OpenELEC 6.0.0 auf einem Raspberry Pi 2

Installiert man OpenELEC via NOOBS auf einem Raspberry Pi 2, bekommt man derzeit maximal Version 5.0.8. So kannst Du OpenELEC 6.0.0 installieren.

[2 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenELEC 6.0 mit Kodi 15.2 ist verfügbar – auch für Raspberry Pi 2 und ältere Generationen

Die Entwickler der speziell für Multimedia erschaffenen Linux-Distribution haben OpenELEC 6.0 zur Verfügung gestellt. Die sichtbarste Neuerung ist natürlich, dass das System auf Kodi 15.2 Isengard basiert, das vor zwei Wochen ausgegeben wurde. Im Kodi-Lager arbeitet man schon fieberhaft an Kodi 16 Jarvis. Die Neuerungen OpenELEC 6.0 Durch die Einführung von Kodi 15 in OpenELEC 6.0 sind die meisten Audio Encoder, Audio Decoder, sowie Add-ons für PVR und Visualisierung nicht mehr länger vorinstalliert. Diese lassen sich bei Bedarf aus dem […]

[2 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kodi 16 Alpha 4 “Jarvis” – interessante Neuerungen

Vor zirka zwei Wochen hat man Kodi 15.2 ausgegeben und nun dürfen sich Kodi-Freunde über Kodi 16 Alpha 4 freuen. Gut, wer ein produktives System hat wird wohl eher weniger mit Test-Software spielen. Es gibt viele technische Änderungen, aber auch sichtbare. Die Entwickler haben die wichtigsten Änderungen zusammengefasst. Android Surface Rendering Die Android-Version ist laut eigenen Angaben immer noch am Reifen und braucht eine Spezialbehandlung. Einige Geräte kommen mit UHD oder 4K Playback gut zurecht und die anderen können bei […]

[24 Oct 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu MATE 15.10 Wily Werewolf auf einem Raspberry Pi 2 installieren

Mit der Herausgabe von Ubuntu 15.10 Wily Werewolf ist auch Ubuntu MATE 15.10 für Raspberry Pi 2 erschienen. Eine Installation ist relativ einfach.

[21 Oct 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kodi 15.2: Zweite Wartungsversion veröffentlicht

Früher hieß es XBMC, seit einiger Zeit ist es Kodi und nun ist Kodi 15.2 veröffentlicht. Es handelt sich hier um die zweite Wartungsversion der Serie 15.x. Laut Aussagen der Entwickler sollte es problemlos möglich sein, Kodi 15.2 einfach über 15.0 oder 15.1 zu installieren. Wer MySQL als Datenbank einsetzt kann ebenfalls beruhigt sein, da man in Wartungsversionen niemals eine höhere Version der Datenbank voraussetzt. Wer dennoch auf Nummer Sicher gehen möchte, macht eben vorher ein Backup der Anwenderdaten (Online-Handbuch). […]