Home » Archive

Artikel mit Tag: KDE

[8 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Unity Linux 2010.2 ist verfügbar

Matthew Dawkins hat die Verfügbarkeit der minimalistischen Linux-Distribution Unity Linux 2010.2 angekündigt. Diese Linux-Variante wird mit dem Ziel entwickelt, eine Basis zu bilden, um darauf andere Distributionen bauen zu können. Version 2010.2 bringt laut eigener Aussage viele Update für die Kernkomponenten mit sich. Ebenso hat sich laut eigener Aussage die Stabilität verbessert. Seit Version 2010.1 befinden sich unter anderem folgende Updates an Bord: toolchain OpenSSL X.Org Python Mono Smart Drak tools Kernel 2.6.35.7 Xfce 4.6.2 KDE 4.5.1 GNOME 2.32.0 Openbox […]

[3 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 11.4 Milestone 4 ist veröffentlicht

Während sich heute in der Linux-Welt das Augenmerk hauptsächlich um die erste Alpha-Version von Ubuntu 11.04 Natty Narwhal drehen dürfte, gibt es dennoch eine weitere Testversion eines anderen Schwergewichts zu vermelden. openSUSE 11.4 Milestone 4 steht bereit. Dabei haben die Entwickler große und weniger gewichtige Updates zu vermelden. Als Herzstück dient Linux Kernel 2.6.37-rc3, inklusive des berühmten 200-Zeilen-Patch, der sich sehr positive auf die Dekstop-Geschwindigkeit auswirkt. Der “Big kernel Lock” ist ebenfalls entfernt. Das erhöht die Skalierbarkeit. Dem NetworkManager spenderiten […]

[2 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VLC mit Phonon Back-End ist nun benutzbar

Lange mussten KDE-Anwender auf den VLC-Media-Player mit Phonon Back-End warten. Nun ist endlich eine Version da, die als stabil genug für den täglichen Gebrauch eingestuft ist. Phonon-VLC ist eine VLC-Version die das Phonon Back-End aus KDE 4 benutzt. Diese Multimedia API wurde ursprünglich von den KDE-Bibliotheken beeitgestellt und dann in Qt integriert. Phonon-VLC steht derzeit als Version 0.3 zur Verfügung und soll sehr stabl laufen. In mehr als zwei Wochen hat es laut Amarok-Gründer Mark Kretschmann keinen Absturz gegeben. Des […]

[26 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE SC 4.6 Beta 1 ist veröffentlicht

Ab sofort ist die KDE Software Compilation 4.6 Beta 1 verfügbar. Die Entwickler heben Verbesserungen in Sachen Plasma Desktop, Suchfunktion im Dateimanager Dolphin und Unterstützung von mobilen Geräten hervor. Kontact basiert nun auf Akonadi. Weiterhin unterstützt libplasma QML und es wurde viel Feintuning an KWin vollzogen. Darüber hinaus gibt es ein Git-Plugin für Dolphin und das KDE Solid Framework unterstützt UDev/UPower/UDisks. Somit können KDE-Desktop-Applikationen und der Workspace nun endlich ohne HAL (Hardware Abstraction Layer) laufen. Sie finden weitere Informationen und […]

[24 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheits-Distribution BackTrack 4 Respin 2 ist verfügbar

Offensive Security hat eine zweite Version der Linux-Distribution für Sicherheit, BackTrack 4, zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu und bringt eine Sammlung an Sicherheits-Tools mit sich. Mit einem neuen Kernel bekam das System auch einen neuen, furchteinflößenden Code-Namen: Nemesis. Laut eigener Aussage ist dies das beste BackTrack, das es je gegeben hat. Das Betriebssystem bringt bessere Hardware-Unterstützung, mehr WLAN-Karten-Treiber und eine bessere Arbeitsumgebung mit sich. Der Desktop soll außerdem schneller reagieren. Mit an Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.35.8 […]

[14 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution: Pinguy OS 10.10

Antoni Norman hat die sofortige Verfügbarkeit der auf Ubuntu basierenden Linux-Distribution Pinguy OS 10.10 angekündigt. Seit der Beta-2-Ausgabe gibt es einige nennenswerte Änderungen. Zum Beispiel haben die Entwickler neue Hintergrundbilder eingepflegt. Vinagre wurde durch Remmina ersetzt. Darüber hinaus wurde ein Script eingefügt, um ein Problem mit Synaptics Multitouch zu beheben. Die Firewall ist nun per Standard aktiviert. Hinzugekommen sind Nautilus Easy Union, Nautilus Columns (zusätzliche Metadaten EXIF, FLAC/MP3) und Giver. Die Entwickler haben Granola eingepflegt. Dies soll zwischen zehn und 15 […]

[11 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Terminplan für Fedora 15 “Lovelock” abgesegnet

Das Fedora Engineering Steering Committee (FESCo) hat den Entwicklungs-Plan für Fedora 15, Codename Lovelock, bekannt gegeben. Geht alles gut, soll die von Red Hat gesponserte Linux-Distribution am 15. Mai 2011 das Licht der Welt in der finalen Version erblicken. Eine Alpha-Variante ist für den 1. März geplant und eine öffentliche Beta soll am 5. April folgen. Am 8. Februar soll der so genannte Feature Freeze erfolgen. Einen Release-Kandidaten wollen die Entwickler am 26. April zur Verfügung stellen. Diese Daten sind […]

[11 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Screenshot-Galerie: openSUSE 11.4 Milestone 3 ist veröffentlicht

Will Stephenson hat die Verfügbarkeit eines dritten Meilensteins (M3) der Linux-Distribution openSUSE 11.4 angekündigt. Eigentlich sollte die Testversion des Betriebssystems schon vor einer Woche erscheinen. Aufgrund eines kritischen Fehlers wurde eine Herausgabe jedoch verzögert. Der Bug war im Mesa OpenGL Stack beheimatet und brachte das System zum Absturz, Gefunden wurde der Fehler von der automatisierten Test-Suite. openSUSEs X.Org-Entwickler lösten das Problem, dass KDE auch auf Systemen arbeitet, denen keine Hardware-Beschleunigung zur Verfügung steht. Diese Version ist die dritte von insgesamt […]

[4 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE Software Compilation 4.5.3 ist veröffentlicht

KDE SC 4.5.3 ist frei gegeben. Die Entwickler haben diverse Fehler und andere Wartungsarbeiten an dem freien Fenstermanager für Linux/UNIX vorgenommen. Als Highlights stellen die Entwickler laut offizieller Ankündigung drei Dinge heraus. Zum Einen wurde ein Fehler in KSharedDataCache behoben. Dieser trat im Zusammenhang mit Zeitumstellungen auf. Zum Zweiten werden Symbole in Dolphin nun beim Ändern des Zoomlevels korrekt angezeigt. Und die Dritte Heraushebung ist, dass Okular die DjVu- und XPS-Backends besser unterstützt. Den Quellcode und Installation-Hinweise finden Sie auf […]

[2 Nov 2010 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 14 “Laughlin” ist veröffentlicht

“Es ist da! Es ist da! Es ist wirklich da!”, kündigt Fedoras Projektleiter Jared Smith Version 14 – Codename Laughlin – an. Fedora 14 bringt unter anderem Spice (Simple Protocol for Independent Computing Environments) für verbesserte Remote-Desktop-Möglichkeiten mit sich, Unterstützung für die Programmiersprache D, Python 2.7 undUnterstützung für den “Amazon Elastic Computing Cloud”-Dienst (EC2). Ebenso mit an Bord ist ein Test-Repository für Technologie-Previews. Weiterhin sind die Pakete KDE 4.5, GNOME 2.32, Linux-Kernel 2.6.35, X.Org Server 1.9 und Mesa 7.9 enthalten. […]