Artikel mit Tag: KDE

KDEs Aaron Seigo teilt in einem Blog-Eintrag, welche Verbesserungen es in Plasma Workspace in der kommenden KDE Software Compilation 4.8 geben wird. Dank Martin Gräßlings Arbeit an KWin soll die Compositing-Geschwindigkeit deutlich schneller sein. Ebenso spricht Seigo über OpenGL ES. Weiterhin gibt es viele Bugfixes und das Energie-Management soll sich verbessern. Damit sind auch ausgemerzte Stabilitäts-Fehler gemeint, die zum Beispiel bei der Behandlung der Power-Verwaltung von mehreren gleichzeitig angeschlossenen Bildschirmen auftreten. KDE hat außerdem Pläne für eine anfägliche Wayland-Unterstützung in […]

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution Fedora. Wie mit jeder Fedora-Version gibt es große Änderungen und neue Technologien. Zum Beispiel wurde HAL komplett entfernt und die Distribution verwendet ab sofort GRUB 2. Sehen wir uns die Änderungen etwas genauer in einem Überblick an. Für Desktop-Anwender Mit von der Partie ist GNOME 3.2 und es gibt neue Funktionen in dieser Desktop-Umgebung Die Systemeinstellungen haben “Online Accounts” spendiert bekommen. Damit haben die Entwickler einen zentralen […]

Phil Miller hat eine neue Ausgabe von Chakra GNU/Linux zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem setzt auf KDE 4.7.3 als Desktop-Umgebung und bringt Linux-Kernel 3.0.8 mit sich. Laut eigener Aussage handelt es sich um eine geplante Ausgabe, die in der Regel sieben bis zehn Tage nach einer neuen KDE-Version erscheint. Die Entwickler haben auch die Toolchain aktualisiert und es gibt eine Trennung von Qt und QtWebKit. Somit ist HTML5 und WebGL-Unterstützung für Qt/KDE-Browser aktiviert. Als grafischer Hintergrund dient der X.Org-Stack 7.6 […]

openSUSE-Freunde können ab sofort einen zweiten Ausgabe-Kandidaten von Version 12.1 testen. Es handelt sich bei openSUSE 12.1 RC2 um den zweiten und letzten Release-Kandidaten vor erscheinen der finalen Version. Die Entwickler versprechen openSUSE viele Neuerungen und Verbesserungen in 12.1. Als Software befinden sich die unter anderem aktuelle Firefox-Ausgabe, GNOME 3.2 und KDE 4.7 an Bord. Als Herzstück dient Linux-Kernel 3.1 und man geht davon aus die ersten zu sein, die Googles neue Programmiersprache Go ausliefern. Des weiteren wurde der Start-Prozess […]

In aller Kürze: KDE SC 4.7.3 ist verfügbar. Diese Wartungs-Ausgabe bringt eine Reihe an ausgebesserten Fehlern und Übersetzungs-Aktualisierungen mit sich. Die KDE-Entwickler stellen heraus, dass sich vor allen Dingen die Stabilität von Nepomuk bei dieser Punkt-Ausgabe verbessert haben soll. Sie finden weitere Informationen und die Quell-Pakete bei kde.org.

KDE 4 gibt es ja nun doch schon ungefähr vier Jahre. Anfangs mit viel Kritik bedacht und als Beta-Version beschimpft. Die anfänglichen Probleme wurden in der Zwischenzeit aber so gut wie bereinigt. Die letzte stabile Version von KDE 3.5 ist fast drei Jahre alt – 3.5.10. Nun hat das Trinity Desktop Environment eine offizielle Ausgabe veröffentlicht, um KDE 3.5 am Leben zu halten. Das Trinity Desktop Environment springt praktisch da ein, wo KDE 3.5 zurückgelassen wurde. Es gibt ausgebesserte Fehler, […]

Theo de Raadt hat eine neue Ausgabe von OpenBSD zur Verfügung gestellt. Version 5.0 kann ab sofort heruntergeladen werden. Das BSD-basierte Betriebssystem ist vor allen Dingen durch sein hohe Sicherheit bekannt. Die neueste Version bringt verbesserte Hardware-Unterstützung. Dazu gehören MSI Interrupts für viele Geräte bei Architekturen, die diese auch unterstützen. Das sind derzeit amd64, i386 und sparc64. Ebenso mit an Bord befinden sich GNOME 2.32.2, KDE 3.5.10. Mozilla Firefox 3.5.19 / 3.6.18 / 5.0, LibreOffice 3.4.1, PHP 5.2.17 / 5.3.6 […]

Die Entwickler des von Red Hat gesponserten Projekts Fedora haben einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten von Fedora 16 “Verne” zur Verfügung gestellt. Wegen einiger “Blocker Bugs” wurde der RC mit einigen Tagen Verspätung veröffentlicht. Verzögerungen sind bei Fedora nichts neues und gehören fast schon zu guten Ton. Bis auf einen dieser unschönen Spaßbremsen-Fehler sind alle bereinigt. Die Entwickler haben alle anderen in den letzten Tagen erfolgreich bekämpft. Die finale Version von Fedora 16 soll nun am 8. November 2011 zur Verfügung stehen. […]

Phil Miller hat eine neue Entwickler-Ausgabe von Chakra GNU/Linux “Edn” zur Verfügung gestellt. Version 2011.10.26 ist eine Testversion, die als Vorbereitung für die nächste stabile Ausgabe dient. Das Betriebssystem setzt auf Linux-Kernel 3.0.7 und KDE 4.7.2. Ebenso ist eine aktualisierte Toolchain an Bord und Qt und QtWebKit (2.2) wurden aufgeteilt. Der letzte Schritt ermögliche HTML5- und WebGL-Unterstützung für Qt/KDE-Webbrowser. Weiterhin befinden sich GCC 4.6.1, glibc 2.14.1, X.Org 7.6 mit Mesa 7.11 und X.Org Server 1.10.4 im Paket. Es gibt ein […]

Ab sofort gibt es einen neuen proprietären AMD-Treiber für Linux. Für die meisten Anwender ist die neueste Version nicht wirklich spannend – außer Sie nutzen GNOME 3. Der neueste Treiber sollte einige Probleme in Sachen GNOME 3.x ausmerzen. Allerdings wurden noch nicht alle Probleme aus der Welt geschafft. Für KDE-Anwender ist diese Version nicht die beste Nachricht. Es liegen Berichte vor, dass AMD Catalyst 11.9 Rückschritte in Sachen KDE mit sich bringt. Sie können den neuesten Treiber hier herunterladen: http://www2.ati.com/drivers/linux/ati-driver-installer-11.9-x86.x86_64.run