Home » Archive

Artikel mit Tag: Intel

[27 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Hypervisor: Xen  4.1 ist veröffentlicht

Wer Xen den anderen Virtualisierungs-Lösungen, wie zum Beispiel KVM/QEMU, VirtualBox oder VMware, unter Linux den Vorzug gibt, kann ab sofort Version 4.1 mit einigen Neuerungen verwenden. Xen 4.0.0 wurde am 09.904.2019, vor knapp einem Jahr, veröffentlicht. Nun ist die Ablösung da. Laut Release-Notizen sind unter anderem folgendes die Hauptänderungen und Neuerungen: Ein komplett überarbeiteter XL-Toolstack, der von der Funktionalität fast an XM/XEND heranreicht. CPU Pools für fortgeschrittenes Partitionieren Unterstützung für große Systeme mit mehr als 255 Prozessoren und 1 GByte/2 […]

[23 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red Hat Enterprise Linux 6.1 Beta

Ab sofort können Anwender eine Beta-Version des ersten Updates zu RHEL 6 testen. Red Hat Enterprise Linux 6.1 unterstützt ein “Hot Adding” (Hinzufügen im laufenden Betrieb) von CPUs und Arbeitsspeicher. Ebenso gibt es Aktualisierungen des Kernel-Schedulers und Geschwindigkeitsverbesserungen. Ein neuer Treiber lässt die Intel Generation 6 Graphics, die in die Sandy-Bridge-Prozessoren integriert sind, funktionieren. Im Netzwerk-Manager gibt es verbesserte Unterstützung für die Konfiguration von WiFi Protected Access (WPA) Enterprise und IPv6. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung und […]

[15 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Acht GByte groß: SuperGamer Supreme 2.5

Darin VanCoevering die sofortige Verfügbarkeit von SuperGamer Supreme 2.5 angekündigt. Hierbei handelt es sich um eine auf Vector-Linux basierte Distribtution voll mit Spielen, die eine Dual-Layer-DVD benötigt. Schließlich ist das Abbild um die acht GByte groß. Flash-Geräte mit 16 GByte wären laut den Entwicklern auch OK. Unter anderem bringt das Betriebssystem Firefox 4 Beta, Flash 10.2, VLC und Linux Kernel 2.6.27.57 mit sich. Für eine breitere Unterstützung von Wireless-Karten sind ein aktuelles NDISwrapper-Paket und weitere Intel-Module an Bord. LimeWire wurde […]

[25 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
FreeBSD 8.2 und 7.4 so wie PC-BSD 8.2 sind verfügbar

Ken Smith die Verfügbarkeit der FreeBSD-Versionen 7.4 und 8.2 angekündigt. Variante 7.4 ist ein Update des “Legacy”-Zweigs des Projekts. FreeBSD 8.2-RELEASE ist die dritte Version des 8-STABLE-Zweigs. Zu den Highlights gehören Xen-HVM-Unterstützung in FreeBSD/amd64 und verbesserte Xen-PV-Unterstützung in FreeBSD/i386. ZFS wurde ein Update auf Version 15 spendiert. Ebenso sind GNOME 2.32.1 und KDE 4.5.5 an Bord. Updates gibt es auch für BIND und OpenSSL. Darüber hinaus ist ein aesni-Treiber für Intel AESNI an Bord. Sie finden weitere Informationen in der […]

[17 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 2.6.38-rc5 ist veröffentlicht

Linus Torvalds hat Linux-Kernel 2.6.38-rc5 freigegeben. Ultraspannendes ist beim fünften Release-Kandidaten nicht zu vermelden. Es gibt aber ein paar bereinigte Fehler in Sachen Intel- und Radeon-Grafiktreiber, sowie dem Dateisystem ext4. Sie finden die offizielle Ankündigung auf LKML.org. Die Quellen können Sie wie immer unter kernel.org herunterladen.

[7 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nachfolger der PrOOo-Box: LibreOffice-Box auf DVD

Die deutschsprachige Community hat eine DVD unter dem Namen LibreOffice-Box zur Verfügung gestellt. Alle Inhalte der DVD stehen unter freien Lizenzen und dürfen somit weitergegeben und kopiert werden. Die DVD enthält Installationspakete für Mac OS X (Intel und PPC), Windows, sowie DEB- und RPM-Pakete. Darüber hinaus sind Sprachpakete für einige gängige Sprachen enthalten. Auf dem Medium sind Vorlagen für unterschiedliche Zwecke, Programmerweiterungen, Wörterbücher und Hilfsmittel und Dokumentationen für Entwickler vorhanden. Alle Erweiterungen lassen sich nach eigener Aussage einfach mittels Mausklick […]

[6 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Bildergalerie: Debian GNU/Linux 6.0 “Squeeze” ist veröffentlicht

Nach 24 Monaten Entwicklungszeit ist Debian GNU/Linux 6.0 mit Codenamen “Squeeze” veröffentlicht. Erstmalig gibt es die Linux-Distribution in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen. Neben Debian GNU/Linux haben die Entwickler Debian GNU/kFreeBSD als Technologie-Vorschau vorgestellt. Debian 6.0 enthält als Desktop-Umgebungen KDE Plasma, GNOME, Xfce und LXDE. Wie immer sind im Repository auch alle möglichen Server-Pakete enthalten. Das Betriebssystem bringt Kompatibilität mit FHS v2.3 und Software, die für 3.2 LSB entwickelt wurde. Mehr als 29.000 Software-Pakete, die aus knapp 15.000 Quell-Paketen gebaut wurden befinden […]

[18 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aktuelle Benchmarks: Firefox 4 Beta 9, Chrome 8, Opera 11 und Firefox 3.6.13 unter Linux

Nachdem Firefox 4 Beta 9 seit kurzer Zeit erhältlich ist, ein paar aktuelle Geschwindigkeitsvergleiche. Leider gibt es derzeit keine Hardware-Beschleunigung unter Linux. Nur Anwender des proprietären NVIDIA-Treibers kommen in diesen Genuß. In diesem Test wurde Ubuntu 10.04 LTS “Lucid Lynx” 64-Bit mit einer Intel Core2Duo E8400-CPU und vier GByte RAM verwendet. Als Browser durften sich Firefox 4 Beta 9, Chrome 8.0.552.237, Opera 11.00 und Firefox 3.6.13 beweisen. Die alte Firefox-Version wurde nur mit aufgenommen, um den Quantensprung von Firefox 4 […]

[1 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für Systemadministratoren: Grml 2010.12 “Gebrüder”

Grml 2010.12 bringt Linux-Kernel 2.6.36.2 und Unterstützung für KMS (Kernel Mode Settings) mit sich. Ebenso neu sind die Funktionen grml-rescueboot / loopback.cfg und grub-imageboot. Ebenso haben die Entwickler eine erste Version der automatischen Test-Software Kantan freigegeben. Diese ist aber per Standard nicht in Grml enthalten. Das inkrementelle grml-rebuildfstab wird von udev initiiert und soll für schnelleres Ausführen sorgen. Weitere Neuerungen sind zum Beispiel die Startoption vnc_connect. Damit können sich Anwender direkt zu laufenden VNC-Clients verbinden. Weiterhin muss grml-terminalserver nich länger […]

[27 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution: aptosid 2010-03

Stefan Lippers-Hollmann aptosid 2010-03 “Ἀπάτη” veröffentlicht. Die Linux-Distribution basiert auf Debians “unstable”-Zweig. Allerdings verwendet aptosid einen neueren Kernel (2.6.36.2), der verbesserte Unterstützung für Hardware mit sich bringt. Darüber hinaus bietet das neue Herzstück bessere KMS-Unterstützung (Kernel Mode Settings) für ATI-Radeon- und Intel-Grafikkarten. Für die Intel-Westmere-Grafik-Chipsätze hat sich des Weiteren die Geschwindigkeit verbessert. Auch in Sachen WLAN gibt es Verbesserungen. Der rt2x00-Treiber  unterstützt nun offiziell Ralink rt28x0, rt30xx und rt35xx. Sie finden alle Neuerungen und Änderungen auf der Projektseite. Als Minimal-Anforderungen […]