Home » Archive

Artikel mit Tag: Intel

[10 Jul 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zwei Wochen Mir Display Server im Einsatz: Mark Shuttleworth ist zufrieden

Ubuntu-Boss Mark Shuttleworth hat in seinem Blog geschrieben, dass er den von Canonical entwickelten Mir Display Server seit zwei Wochen auf einem Dell XPS (alles Intel) Notebook im Einsatz hat. Er findet es etwas überraschend, dass sich die Desktop-Umgebung “smoother” als vor Mir Display Server anfühlt. Saucy Salamander (Ubuntu 13.10) ändere sich schnell. Nimmt er aber top zuhilfe, scheinen X und Compiz weniger RAM und CPU-Zyklen unter Mir zu verbraten als wenn X die Hardware direkt ansteuert. Angeblich hätten andere […]

[4 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
HSA kommt: AMD schließt sich The Document Doundation an und liefert einen Turbo für LibreOffice

The Document Foundation hat verlauten lassen, dass AMD nun ein Mitglied des Beratungsgremiums ist. Man will laut eigenen Angaben vor allen Dingen daran arbeiten, dass Anwender CPU- und GPU-Power bei Tabellenkalkulationen benutzen können. Man möchte die Möglichkeiten von LibreOffice mit der kommenden Generation von “AMD Heterogeneous System Architecture (HSA) “-Produkten kombinieren. Auch seitens der TDF freut man sich auf die Zusammenarbeit. GPUs seien heutzutage so performant, dass man diese gerne Geschwindigkeit gerne an LibreOffice-Anwender weitergeben würde. Durch HSA können GPU, […]

[1 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.10 ist veröffentlicht

Linux-Vater Linus Torvalds hat Kernel 3.10 freigegeben. Zum Beispiel bringt der neueste Kernel Timer Free Multitasking mit sich. In der digitalen Steinzeit konnten Computer nur einen Task ausführen. Multitasking wurde aber immer mehr und ist heute Standard – wurde aber auch immer weiter verbessert. Somit wurden die Ticks eingeführt. Das ist ein Timer, der in regelmäßigen Intervallen abgefeuert wird. Dieser Timer kann ein Programm zum Pausieren zwingen, falls eine wichtigere Routine vom Betriebssystem notwendig ist. Moderne Betriebssysteme verwenden so ein […]

[28 Jun 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vorschau auf die neue MintBox: Intel i5, 4 GByte RAM, 500 GByte Festplatte und Linux Mint 15 “Olivia”

Mit der Herausgabe von Linux Mint 15 “Olivia” hatte CompuLab auf Ihrer Seite (http://www.fit-pc.com) mit einem Banner gratuliert und neue MintBoxen angekündigt. Bei Linux Mint freute man sich darüber und betont die gute Zusammenarbeit mit CompuLab. Allerdings hatte der Hardware-Hersteller die Leute von Linux Mint damit laut eigenen Angaben überrascht. Die MintBox 2 wird einiges mehr unter der Haube haben als seine Vorgänger. Sie wird mit Intel-i5-CPUs ausgestattet. Weiterhin wird es vier GByte Arbeitsspeicher und eine Festplatte mit 500 GByte […]

[9 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 4.0.3 für Linux, Mac OS X und Windows ist verfügbar

The Document Foundation (TDF) hat eine Wartungs-Version von LibreOffice 4.0.x zur Verfügung gestellt: LibreOffice 4.0.3. Pakete für Mac OS X (Intel) sind nun von der TDF digital unterzeichnet, um OS X Gatekeeper gerecht zu werden. Weiterhin ist in der Ankündigung zu lesen, dass in Spanien die Region Extremadura 40.000 PCs auf LibreOffice migrieren möchte und damit bereits angefangen hat. Bis Ende 2013 soll das Projekt abgeschlossen sein. In Extremadura hat man Rechnungen angestellt und ist der Meinung, dass die Migration auf […]

[3 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Ungefähr vor einem Monat gab es einen Beta-Treiber 319.xx von NVIDIA, bei dem erstmals von offizieller Unterstützung für die Optimus-Technologie gesprochen wurde. Nun hat NVIDIA Version 319.17 als Certified, also fertig und final, zur Verfügung gestellt. Im Changelog von NVIDIA 319.17 ist folgendes zu lesen: Added initial support for RandR 1.4 Provider objects with the Source Output capability, which can be used to render the desktop on an NVIDIA GPU and display it on an output connected to a provider […]

[18 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bugfix-Version: Elive 2.1.37 (Unstable)

Die Entwickler von Elive, wo Debian Enlightenment 17 küsst, haben eine neue Test-Version zur Verfügung gestellt. Das Changelog wurde recht übersichtlich gehalten. Die Zeitzone und Sprache konfiguriert sich anhand des physikalischen Aufenthaltsortes. Ich hoffe, das lässt sich leicht wieder umstellen. Diese Funktion könnte ich manchmal echt auf den Mond schießen – Webseiten und Betriebssysteme, die plötzlich arabisch mit mir sprechen, nur weil ich in Ägypten bin. Ich kann es aber nicht lesen. Das war früher echt ein Problem, da die […]

[15 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Xen Project ist nun ein Linux Foundation Collaborative Project

In der Ankündigung ist zu lesen, dass man zirka ein Jahr lang ein neutrals Zuhause für das Xen-Projekt gesucht hat. Nun ist man offenbar fündig geworden – und zwar bei der Linux Foundation. Die Namen der Gründungs-Mitglieder für das Collaborative Project bei der Linux Foundation ist schon beeindruckend: Amazon Web Services, AMD, Bromium, Calxeda, CA Technologies, Cisco, Citrix, Google, Intel, Oracle, Samsung und Verizon. Diese Unternehmen werden das Xen-Projekt auch finanziell unterstützen. Man ist überaus erfreut über diese Umstände, da […]

[31 Mar 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kali Linux auf dem Raspberry Pi: Hacken mit dem Winzling

Kali Linux ist der Nachfolger der Sicherheits-Distribution BackTrack. Man setzt bei Kali Linux nun kopmplett auf Debian, was unter anderem auch das Aktualisieren wesentlich erleichtert. Pro neuer Version eine neue Installation sollte der Geschichte angehören. Damit eignet sich Kali Linux nicht nur als Sicherheits- und Hacker-Distribution, sondern auch als ganz normaler Debian-Desktop. Man schlägt also 2 Fliegen mit einer Klappe. Die Entwickler haben neben Versionen für die Architekturen i386 und x86_64 auch Abbilder für diverse ARM-Architekturen zur Verfügung gestellt. Darunter […]

[25 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kernel-Patch: Intel Grafikkarten lassen sich nun übertakten

Ein Patch sollte das Problem mit dem Übertakten von Intel-Grafikkarten unter Linux reparieren.  Ohne den Patch funktioniert Intel Turbo unter Linux nicht. Allerdings scheint das Übertakten nicht ganz trivial zu sein und ob es Anwender-Programme in naher Zukunft dafür geben wird ist fraglich. In der Diskussion des Patch-Threads schreibt ein Entwickler, dass ein Ubekannter via IRC bestätigt hat, dass der Patch GPU Overclocking auf seinem Rechner funktionieren lässt. Er hat in seinem BIOS 1.9 GHz als Overclock-Grenze eingestellt und das […]