Home » Archive

Artikel mit Tag: Hardware

[15 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
IBMs Watson: Linux-betriebener Supercomputer schlägt zwei Menschen in Jeopardy

Big Blue hat die Muskeln des Pinguins spielen lassen un ihren Super-Rechner Watson gegen zwei Menschen in einer Runde Jeopardy antreten lassen. Die Tux-Hardware hat gewonnen. Das war aber nur ein Testlauf. Im Februar soll Watson gegen die ehemaligen Jeopardy-Champions Ken Jennings und Brad Rutter antreten: Zwei Spiele, Mensch gegen Maschine. Im Testlauf schlug Watson die beiden bereits. Insgesamt gab es 15 Fragen. Watson “verdiente” 4400 US-Dollar, Jenning 3400 und Rutter 1200. In der Show im Februar wird der Gewinner […]

[6 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Setzt auf Cloud-Dienste: Peppermint OS One-01042011

Shane Remington hat Peppermint OS One-01042011 zur Verfügung gestellt. Diese Linux-Distribution basiert auf Ubuntu und bringt die leichtgewichtige LXDE-Desktop-Umgebung mit sich. Die Entwickler setzen dabei weniger auf Desktop-Applikationen, sondern mehr auf Dienste in der Wolke. Als Büro-Anwendungen verlinkt das Betriebssystem zu beispiel auf Google Docs. E-Mail-Client und RSS-Reader sind auch keine an Bord. Stattdessen sind hier Verweise auf Google Mail oder Google Reader vorhanden. Peppermint OS One-01042011 bringt alle Updates aus dem Ubuntu-Repository mit Stand 4. Januar 2011 mit sich. […]

[1 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für Systemadministratoren: Grml 2010.12 “Gebrüder”

Grml 2010.12 bringt Linux-Kernel 2.6.36.2 und Unterstützung für KMS (Kernel Mode Settings) mit sich. Ebenso neu sind die Funktionen grml-rescueboot / loopback.cfg und grub-imageboot. Ebenso haben die Entwickler eine erste Version der automatischen Test-Software Kantan freigegeben. Diese ist aber per Standard nicht in Grml enthalten. Das inkrementelle grml-rebuildfstab wird von udev initiiert und soll für schnelleres Ausführen sorgen. Weitere Neuerungen sind zum Beispiel die Startoption vnc_connect. Damit können sich Anwender direkt zu laufenden VNC-Clients verbinden. Weiterhin muss grml-terminalserver nich länger […]

[27 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution: aptosid 2010-03

Stefan Lippers-Hollmann aptosid 2010-03 “Ἀπάτη” veröffentlicht. Die Linux-Distribution basiert auf Debians “unstable”-Zweig. Allerdings verwendet aptosid einen neueren Kernel (2.6.36.2), der verbesserte Unterstützung für Hardware mit sich bringt. Darüber hinaus bietet das neue Herzstück bessere KMS-Unterstützung (Kernel Mode Settings) für ATI-Radeon- und Intel-Grafikkarten. Für die Intel-Westmere-Grafik-Chipsätze hat sich des Weiteren die Geschwindigkeit verbessert. Auch in Sachen WLAN gibt es Verbesserungen. Der rt2x00-Treiber  unterstützt nun offiziell Ralink rt28x0, rt30xx und rt35xx. Sie finden alle Neuerungen und Änderungen auf der Projektseite. Als Minimal-Anforderungen […]

[20 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Minimalistisch: Tiny Core Linux 3.4

Robert Shingledecker hat die Verfügbarkeit der minimalistischen Linux-Distribution Tiny Core 3.4 angekündigt. Gegenüber Version 3.3 gibt es einige Änderungen und Updates zu vermelden. Zum Beispiel ist fluff als Version 0.8.5 mit viele UI-Verbesserungen enthalten. Auch das Mount-Werkzeug mnttool wurde verbessert. Zum Beispiel zeigt es nun alle Laufwerke an. Interessierte finden alle Änderungen und Neuerungen in der offiziellen Ankündigung. Herunterladen können Sie die Mini-Distribution aus dem Download-Bereich der Projektseite. Das ISO-Abbild ist gerade 10.6 MByte groß. Tiny Core Linux ist ein […]

[8 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fluxbox-Version von Salix OS 13.1.2 ist verfügbar

George Vlahavas hat die sofortige Verfügbarkeit einer Fluxbox-Ausgabe der auf Slackware basierten Linux-Distribution Salix OS 13.1.2 angekündigt. Das Betriebssystem ist für die Intel-Architekturen 32- und 64-Bit verfügbar. Wie der Namen schon vermuten lässt bringt diese Salix-OS-Version Fluxbox als Fenster-Manager mit sich. Somit geht das System sehr schonend mit den Harfware-Anforderungen um. Anwender können das Betriebssystem in drei verschiedenen Modi installieren: Core, Basic und Full. Der Core-Modus ist mit anderen Salix-Varianten identisch und bringt keine grafische Oberfläche mit sich. Basic enthält […]

[26 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 11.04: Neues von Natty Narwhal

Die erste Alpha-Version von Ubuntu 11.04 Natty Narwhal soll am kommenden Donnerstag den 02. Dezember 2010 erscheinen. Dieser erste Meilenstein sei wichtig, um den neuen Kernel auf einer ganzen Reihe von Hardware zu testen ist es in der Ubuntu-Mailing-Liste zu lesen. Ebenso müssten die Autosyncs von Debian und die erste Welle an Merges und Paket-Updates getestet werden. Ubuntu Alpha-Meilensteine unterliegen einem “Soft Freeze”. Entwickler möchten zwischen Dienstag und Donnerstag Abstand nehmen, Pakete hochzuladen, die das Release-Team nicht mehr für die […]

[24 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheits-Distribution BackTrack 4 Respin 2 ist verfügbar

Offensive Security hat eine zweite Version der Linux-Distribution für Sicherheit, BackTrack 4, zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu und bringt eine Sammlung an Sicherheits-Tools mit sich. Mit einem neuen Kernel bekam das System auch einen neuen, furchteinflößenden Code-Namen: Nemesis. Laut eigener Aussage ist dies das beste BackTrack, das es je gegeben hat. Das Betriebssystem bringt bessere Hardware-Unterstützung, mehr WLAN-Karten-Treiber und eine bessere Arbeitsumgebung mit sich. Der Desktop soll außerdem schneller reagieren. Mit an Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.35.8 […]

[15 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Unterstützung für Intels Medfield weiterhin auf gutem Kurs

Die nächste Generation von Intels MID-Plattform (Mobile Internet Device), Medfield, wird Moorestown ablösen und soll nächstes Jahr debütieren. Wie es für Intel fast schon Tradition ist, wird schon jetzt an die Linux-Anwender gedacht. Open-Source-Patches für den Linux-Kernel werden schon Monate vor der Veröffentlichung von Medfield ausgeliefert und getestet. In den letzten paar Wochen wurde die Schlagzahl der Patch-Ausgaben sogar erhöht. Viele dieser Patches wurden von einem der wichtigsten Linux-Männer, Alan Cox, veröffentlicht, der seit 2010 bei Intel angestellt ist. Das aktuellste Update kam […]

[27 Oct 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntus Unity-Entscheidung für Natty Narwhal trifft auf wenig Gegenliebe

Mark Shuttleworths Ankündigung, dass in Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” Unity statt die GNOME Shell zum Einsatz kommen wird stößt auf einige Proteste aus der Community. Wie aus dem Forum von Phoronix zu entnehmen ist, haben einige Menschen Unity bereits in der Netbook-Edition ausprobiert und können der Oberfläche derzeit nicht viel Gutes abgewinnen. Es seien einfach noch zu viele Bugs in Unity, die das System brauchbar machen. Andere schreiben, dass sie dann lieber auf alternative Distributionen wie Fedora oder Arch Linux […]