Artikel mit Tag: glibc

Jos Poortvliet hat die Verfügbarkeit eines ersten Meilensteins von openSUSE 12.1 zur Verfügung gestellt. Laut eigener Aussage bringt diese Version über 800 Updates (große und kleine). Zu den wichtigsten Änderungen gehören ein Upgrade auf Linux-Kernel 2.6.39 und GNOME 3.0. Populäre GNOME-Applikationen wie Evolution, Eye of GNOME und so weiter wurden alle auf den neuesten, synchronen Stand gebracht. Die enthaltene KDE-Version trägt die Versions-Nummer 4.6.3. Zu den weiteren wichtigen Upgrades gehören GCC, glibc, Perl, Python und RPM. Interessierte und Testwillige finden […]

Gökçen Eraslan hat die Verfügbarkeit einer Beta-Version von Pardus Linux 2011.1 angekündigt. Das Betriebssystem bringt KDE SC 4.6.3 und Linux-Kernel 2.6.37.6 mit sich. Ebenfalls an Bord befinden sich LibreOffice 3.3.2.2, Mozilla Firefox 4.0.1, X.Org Server 1.9.5, Gimp 2.6.11, GCC 4.5.3 und glibc 2.12. Ebenso haben die Entwickler laut eigener Aussage jede Menge Fehler ausgebessert. Im Repository der Version 2011 gibt es nun ein 64-Bit-Paket für Skype. Ein 64-Bit-Wine-Paket soll bald folgen. YALI bringt nun einen System-Rettungs-Modus mit sich. Sie finden […]

Alan Baghumian hat eine erste Testversion von Parsix GNU/Linux 3.7 “Raul” zur Verfügung gestellt. Die auf Debian basierende Desktop-Distribution bringt GNOME 2.32 und Linux-Kernel 2.6.37.6, der auf Geschwindigkeit getrimmt ist, mit sich. Das Fundament des Betriebssystems bildet der Debian Testing-Zweig vom 7. Februar 2011 und bietet jede Menge aktualisierter Pakete. Dazu gehören: Xserver-xorg 1.7.7, GNU Iceweasel 4.0, Chromium Browser 10.0.648.204, OpenOffice.org 3.2.1, Glibc 2.11.2, SquashFS + Lzma 4.0, GParted 0.7.1, Empathy 2.30.3, GIMP 2.6.8, CompizFusion 0.8.4, Synaptic 0.70.1, VirtualBox-OSE 4.0.4, […]

Troy Dawson hat die sofortige Verfügbarkeit der von Fermilab und CERN erschaffenen Distribution Scientific Linux 4.9 angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Red Hat Enterprise Linux 4.9 und ist wahrscheinlich die letzte Ausgabe, die Linux-Kernel 2.6.9, glibc 2.3.4, GCC 3.4.6, X.Org 6.8.2, GNOME 2.8 und KDE 3.3 mit sich bringt. Laut eigener Aussage enthält Scientific Linux 4.9 keine neuen Funktionen oder Pakete. Es sind lediglich Sicherheits-Updates und Bugfixes von zwei Jahren enthalten. Das Betriebssystem wurde aus den Quell-RPMs von RHEL 4, […]

Patrick Verner hat die sofortige Verfügbarkeit der spezialisierten Linux-Distribution Parted Magic 6.0 angekündigt. Wer bisher Schwierigkeiten beim Starten von Parted Magic hatte, wird auf diese Version gewartet haben, kündigen die Entwickler an. Die Art, wie der Kernel behandelt wird, wurde komplett überarbeitet und neu gestaltet. Dies sei auch der Grund für die neue große Versions-Nummer. Die Kernel-Module, udev und Firmware wurden nach initramfs verschoben. Dafür wurde das nette grafische Bootmenü entfernt, das seit Jahren Verwendung fand. Allerdings hatte viele Notebooks […]

Robert Lange hat eine zweite Beta-Version der auf Slackware “Current” basierenden Linux-Distribution VectorLinux 7.0 zur Verfügung gestellt. Seit der erste Beta-Version gibt es laut eigener Aussage zahlreiche Änderungen. Zum Beispiel befinden sich Linux Kernel 2.6.38 und glibc 2.13 an Bord. Als Desktop-Umgebung dient Xfce 4.8 mit den Patches von 4.8.1 und Glx-Dock (früher Cairo-Dock). Die aktuellen Versionen von Abiword und Gnumeric sind die Büro-Applikationen der Wahl. Zu den weiteren Programmen gehören Firefox, Scribus, Inkscape und Shotwell. Des Weiteren sind über […]

Patrick Volkerding hat angekündigt, dass Slackware “Current”, der Entwicklungs-Zweig der Linux-Distribution, zum Release-Kandidaten 1 geadelt wurde. Daraus soll in nicht all zu ferner Zukunft Slackware 13.37 entstehen. Nach einigen Tests entschied man sich den kürzlich veröffentlichen Linux-Kernel 2.6.37.3 zu verwenden. Laut Meinung der Entwickler eignet sich dieser am besten für X-Umgebungen. Jeder Slackware-Fan möchste bitte ausgiebig testen, damit man eine stabile Version bald verkünden könne. Ebenso enthalten in diesem Release-Kandidaten sind glibc 2.13, GCC 4.5.2, X.Org Server 1.9.4, KDE 4.5.5 […]

Bruce Dubbs hat die Verfügbarkeit von Linux From Scratch (LFS) 6.8 angekündigt. Es handelt sich hier weniger um eine Linux-Distribution sondern mehr um ein Projekt mit Lerneffekt. Genau genommen ist Linux From Scratch eine Anleitung, wie man ein minimalistisches Linux-System von Grund auf selbst erstellen kann. Verändert hat sich in Version 6.8 der Kernel 2.6.37, es gibt neue GNU-Software und die meisten anderen Pakete wurden ebenfalls aktualisiert. Zum Beispiel befinden sich GCC 4.5.2 und die glibc 2.13 an Bord. Das Buch […]

Fabio Erculiani hat zwei Versionen des auf Gentoo basierenden Sabayon Linux zur Verfügung gestellt. SpinBase ist eine minimale Version, die für das Erschaffen von Sabayon-Abkömmlingen gedacht ist. CoreCDX ist ein kernystem mit X.Org und Fluxbox, das nur sehr wenig Software enthält. Als Browser ist zum Beispiel lynx vorhanden. Die Distribution setzt auf Linux-Kernel 2.6.37 mit Group Scheduling Patch, TuxOnIce, Aufs 2.1 und glibc 2.11. Das Dateisystem ext4 ist Standard und btrfs wird experimentell unterstützt. Ebenso gibt es Unterstützung für verschlüsselte […]

Bruce Dubbs hat die sofortige Verfügbarkeit von Linux From Scratch 6.7 angekündigt. Es handelt sich hier um ein freies Lehr-Buch und erklärt, wie man ein Linux-Betriebssystem von Grund aufbaut. Dies kann mittels einer existierenden Linux-Distribution oder via Live-CD geschehen. LFS 6.7 enthält gegenüber der Vorgänger-Ausgabe 6.6 Updates auf Kernel 2.6.35.4, GCC 4.5.1 und glibc 2.12.1. Ebenso haben die Entwickler Sicherheitslücken ausgebessert. Das Buch sei im allgemeinen verbessert worden, was den Text klarer und verständlicher macht. Weitere Neuerungen sind GRUB 1.98, […]