Home » Archive

Artikel mit Tag: Gentoo

[20 Feb 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cinnamon 1.3 mit Neuerungen verfügbar – alles Applets

Mr. Mint, Clement Lefebvre, hat eine neue große Version des eigenentwickelten Desktop-Managers Cinnamon angekündigt. Ausgabe 1.3 bringt Neuerungen für Anwender und Entwickler mit sich. Cinnamon ist ein Fork der GNOME Shell und wurde ins Leben gerufen, weil Herrn Lefebvre die GNOME Shell nicht freundlich genug für den Anwender war. Verbesserungen bei den Applets Jede Komponente in Cinnamon 1.3 ist ein Applet. Das bedeutet für den Anwender, dass er die Standard-Menü- oder -Fenster-Liste entfernen und durch ein Applet eines Drittanbieters ersetzen […]

[9 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Gentoo: Sabayon Linux 8 rollt extrem

Einen gewissen Humor kann man den Entwicklern von Sabayon Linux nicht abstreiten. In der offiziellen Ankündigung zu Version 8 ist zu gleich am Anfang zu lesen, dass man nicht nur fleißiger als Bienchen gewesen sei, sondern mit Sabayon Linux 8 auch weiter die Weltherrschaft vorantreiben möchte. Es gibt neue Ausgaben für die Haupt-Zweige der Linux-Distribution. Diese bringen alle Linux-Kernel 3.2 mit sich. In Sachen Desktop-Umgebung gibt es die Wahl zwischen GNOME 3.2.2, Xfce 4.8 und KDE 4.7.4. Aus den Testing-Repositories […]

[26 Jan 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE 4.8 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen ist da

Das KDE-Team hat KDE Plasma Workspaces, Applications und Platform 4.8 zur Verfügung gestellt. Wie der offiziellen Ankündigung zu entnehmen ist, gibt es einige interessante Neuerungen. Plasma Workspaces Als Highlight für Plasma Workspaces werden Verbesserungen bei Kwin ausgerufen und ein komplett überarbeitetes Engergie-Management. Das Power-Management muss nun nicht mehr auf von Benutzern erschaffene Profile zurückgreifen. Stattdessen bringt es drei Voreinstellungen mit sich: Am Strom, mit Akku und Akku schwach. Ebenso kann das Energie-Managemen mit Multi-Screen umgehen und stellt sich darauf ein, […]

[25 Jan 2012 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auf der Fedora-Mailing-Liste wird über eine “Rolling Distribution” diskutiert

Auf der Fedora-Mailing-Liste wurde in den Raum geworfen, warum Fedora auch eine so genannte “Rolling Distribution” haben sollte. Bei dieser Art Distribution muss der Anwender theoretisch nie wieder neu installieren und wird immer auf dem aktuellen Stand gehalten. Der Starter der Diskussion nennt dabei Debian CUT, openSUSE Tumbleweed, Arch Linux und Gentoo als Beispiele von rollenden Distributionen. Fedora würde sich ins Abseits stellen, wenn man der Anwenderbasis nicht die Möglichkeit einer Rolling Distribution gibt, ist sein Argument. Auch für Server […]

[24 Jan 2012 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cinnamon 1.2: Erster kleiner Test unter Linux Mint 12 “Lisa”

Nachdem es nun Cinammon 1.2 gibt und die APIs sowie der Desktop als stabil deklariert wurden, musste ich mir das System kurz mal näher ansehen. Installiert ist der eigen entwickelte Desktop sehr schnell unter Linux Mint 12. Cinnamon befindet sich dort logischwerweise in den Repositories. Ich habe es allerdings via Konsole installiert, weil das einfach schneller als über eine Klickorgie funktioniert: sudo apt-get install cinnamon-session. Ist das erledigt, muss Du Dich ausloggen und als Sitzung Cinnamon wählen. Danach startet der […]

[24 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Jede Menge Neuerungen und Verbesserungen: Cinnamon 1.2 ist veröffentlicht

Clement Lefebvre hat Cinnamon 1.2 angekündigt und es gibt jede Menge Neuerungen zu berichten. Gleich am Anfang spricht der Erfinder davon, dass alle APIs und der Desktop selbst nun komplett stabil sind. Nun sei man gerade dabei, eine Dokumentation für Künstler und Entwickler zu entwerfen. Eine Webseite für Downloads, Bewertungen und Kommentare für Themes soll es auch bald geben. Ebenso will man die Seite mit Applets und Erweiterungen würzen. Desktop-Effekte Cinnamon ist laut eigener Aussage der erste Schritt, dem Anwender […]

[21 Jan 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gentoo mit GNOME 3.2.1: Toorox 01.2012 ist fertig

Ab sofort gibt es eine neue Version der GNOME-Edition von Toorox. Laut eigener Aussage bringt die Linux-Distribution GNOME 3.2.1 als Desktop-Umgebung mit sich. Ebenso wurden einige GNOME Shell Extensions installiert. Damit bekommt der Anwender eine traditionelle Fensterleiste und ein Applikations-Menü. Als Motor des Betriebssystems dient Linux-Kernel 3.1.6-gentoo. Ebenso mit von der Partie sind X.Org-Server 1.11.3, Mesa 7.11.2, LibreOffice 3.4.3, Thunderbird 9.0.1, Wine 1.3.37 und Firefox 9.0.1. Die Mozilla-Software ersetzt damit IceCat, die vorher als Standard-Browser diente. Weiterhin findest Du Gimp, […]

[2 Jan 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Live-DVD: Gentoo Linux 12.0

Die Entwickler von Gentoo Linux haben zum Jahresbeginn 2012 gleich einmal eine mit Software gespickte Live-DVD ausgegeben. Unter anderem sind laut offizieller Ankündigung Linux-Kernel 3.1.5, X.Org 1.10.4, KDE 4.7.4, GNOME 3.2.1, Xfce 4.8, Fluxbox 1.3.2, Firefox 9.0, LibreOffice 3.4.99.2, Gimp 2.6.11, Blender 2.60, Amarok 2.5, VLC 1.1.13 und Chromium 16.0 enthalten. Verfügbar ist das Betriebssystem für die Architekturen x86 und x86_64. Wer genau wissen möchte, welche Pakete enthalten sind, kann sich die wirklich langen Paket-Listen zu Gemüte führen: x86, x86_64 […]

[30 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gentoo-Basis: Calculate Linux 11.12 in Geschmacksrichtungen (KDE, GNOME, Xfce …)

Ab sofort gibt es neue Versionen der Gentoo-basierenden Distribution Calculate Linux. Wie immer geben die Entwickler verschiedene Geschmacksrichtungen aus. Calculate Directory Server (CDS) ist für den Server-Einsatz gedacht. In Sachen Desktop gibt es Ausgaben mit KDE (CLD), GNOME (CLDG) oder Xfce (CLDX). Das Calculate Media Center (CMC) ist, wie der Name schon vermuten lässt, als Media-Lösung gedacht. Wer lieber nur einen Rohbau möchte, der wird sich mit Calculate Linux Scratch (CLS) oder Calculate Sratch Server (CSS) anfreunden können. Laut eigener […]

[15 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auch Mageia hat nun ein Wiki

Es scheint die Wiki-Woche im Open-Source-Bereich zu sein. Erst kündigt Gentoo ein Wiki mit Larry der Kuh an, nun verkündet Mageias Anne Nicolas die finale Version des Mageia-Wikis. Nach einigen Wochen Arbeit kann man nun die endgültige Version des Mageia-Wiki vorstellen: https://wiki.mageia.org. Bisher gibt es allerdings nur eine Ausgabe in Englischer Sprache. Die Verantwortlichen haben fast alle Inhalte aus dem alten Wiki übernommen und etwas Struktur reingebracht. Bisher gibt es fast keine Dokumentationen für Endanwender. Aber das Doku-Team steht schon in […]