Home » Archive

Artikel mit Tag: FreeBSD

[2 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.25 mit erster Version einer Wingdings-Schriftart

Die Wine-Macher haben eine neue Entwickler-Version zur Verfügung gestellt. Viele Änderungen gibt es nicht. Der Mauszeiger wird nun im Mac-Treiber voll unterstützt und es gibt Verbesserungen in Sachen rechtsbündigen Sprachen (rechts nach links) in RichEdit. Weiterhin ist eine anfängliche Version einer Wingdings-Schriftart implementiert. Laut Ankündigung haben die Entwickler 40 Fehler ausgebessert. Der Quellcode ist wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org zu haben. Installations-Hinweise und Binärpakete für unter anderem Debian, Ubuntu, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im […]

[26 Feb 2013 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
PC-BSD: ISO-Abbilder der ersten Rolling-Release-Ausgabe verfügbar

Das PC-BSD-Projekt hatte bereits früher in diesem Jahr angekündigt, auf ein Rolling-Release-System umsteigen zu wollen. Somit müsste man nicht immer auf die stabilen Ausgaben der Basis FreeBSD warten und sei auch wesentlich flexibler. Nun ist es so weit und es gibt die ersten ISO-Abbilder der rollenden Version. Die erste Version von PC-BSD Rolling Release basiert auf FreeBSD 9.1-RELEASE und benutzt PKGNG als Backend, um das Basis-System und die Desktop-Software auf dem neuesten Stand zu halten. Laut eigenen Angaben sind Anwender […]

[18 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open-Source-Flugsimulator: FlightGear v2.10 ist veröffentlicht

Das Team um den freien Flugsimulator FlightGear hat eine neue Version zur Verfügung gestellt. Neben ausgebesserten Fehlern gibt es auch Verbesserungen und Neuerungen. Zu den Highlights gehören besseres Rendering. Das trifft für das Gelände zu und auch Schatten werden berechnet. Natürlich sind die Hardware-Anforderungen dadurch höher. Auch die künstliche Intelligenz wurde verbessert. Bezüglich der Flugzeuge haben die Entwickler ebenfalls nachgebessert. Die Boeing 777 kommt mit verbessertem Cockpit, PFD und NavDisplay. Mit besseren Cockpits kommen auch Douglas A-4F Skyhawk und Hawker […]

[16 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.24 ist verfügbar

Wine gibt es ab sofort als Version 1.5.24. Die Entwickler haben insgesamt 38 Fehler ausgebessert. Weiterhin gibt es Tastatur- und Mausrad-Unterstützung im Mac-Treiber. Unterstützt werden auch reguläre Ausdrücke in VB Script. In Sachen RichEdit Code wurde Frühjahrsputz betrieben. Wie man sieht, bringt diese Version nicht gerade viele Neuerungen und Änderungen mit sich. Den Quellcode gibt es wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt […]

[15 Feb 2013 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
DistroRank: Neue Seite versucht die Popularität von Linux- und BSD-Distributionen zu orakeln

Gewisse …längenvergleiche sind ja immer gut. Manche Sachen, wie zum Beispiel Benchmark-Tests, lassen sich dabei relativ präzise beurteilen. Andere sind eher wage Aussagen oder ein Blick in die Kristallkugel. Distrowatch hat ja auch so eine Rangliste, allerdings ist diese nur sehr wenig aussagekräftig. Man zählt einfach, welches Distribution die Seite aufruft – also eher sehr ungenau. Der Betreiber von DistroRank will eine besser Lösung gefunden haben, um die Popularität von Linux- und BSD-Distributionen zu beurteilen. Dazu bezieht er diverse Faktoren […]

[14 Feb 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Heute ist “Ich mag Dich, freie Software”-Tag #ilovefs

Was man am #ilovefs-Tag alles machen kann und wie Du Dich bei den Entwicklern bedanken kannst, habe ich hier bereits beschrieben. Persönlich weiß ich gar nicht so Recht, wo ich mit dem Bedanken anfangen soll. Ein guter Start ist sicherlich ein Dankeschön an die Kernel-Entwickler zu senden. Ohne sie wäre Linux nicht möglich. Ein dickes Dankeschön auch an die Entwickler der zahlreichen Distributionen – ohne sie wäre Linux auf dem Desktop nicht da. Und natürlich auch an die ganzen Erschaffer […]

[6 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Calligra 2.6 kann EPUB2 – verbesserte MS-Office-Kompatibilität und weitere Neuerungen

Das Calligra-Team hat Version 2.6 der Calligra Suite, Calligra Active und der Calligra Office Engine zur Verfügung gestellt. Laut offizieller Ankündigung wurden tausende an Commits eingepflegt. Neben Bugfixes gibt es auch viele neue Funktionen. Nach der ersten Ausgabe im April 2012 handelt es sich hier um das zweiten Update mit neuen Funktionen. Laut eigenen Angaben wird die Software langsam erwachsen. Das Team hat viel Zeit damit verbracht, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und grafische Ungereimtheiten auszubessern. Neue Applikation: Calligra Author Calligra […]

[5 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PC-BSD: Ausblick auf 2013 und geplantes Rolling Release

Es muss ja nicht immer Linux sein. Das auf FreeBSD basierende und Anwender-freundliche PC-BSD ist ebenfalls eine attraktive Alternative. Nun wurde in einem Blog-Eintrag ein grober Plan für das Jahr 2013 ausgegeben. Die Entwickler sind wohl mit der Frequenz der Ausgaben des Betriebssystems unzufrieden. Da man sich an Upstream FreeBSD hält, sind den Machern die Hände mehr oder weniger gebunden. Die letzten Ausgaben seien mit Verzögerungen von fast einem Jahr ausgegeben worden und das sehen die Entwickler als zu lange […]

[1 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.23: HTTPS häng nicht länger von OpenSSL ab

Wie alle zwei Wochen bringen die Wine-Macher eine neue Entwickler-Version zum Vorschein. HTTPS ist nicht länger von OpenSSL abhängig. Weiterhin gibt es Unterstützung für das Event-Handling bezüglich des Mac-Treibers. Eingebaut wurde eine funktionstüchtige Netstat-Applikation. Weiterhin gibt es diverse neue C++-Laufzeitfunktionen. Wie üblich haben die Entwickler einige Fehler ausgebessert. Einer der Fixes adressiert ein Abstürzen von Outlook 2010 bei Versionen größer als 1.5.14. Das komplette Changelog findest Du hier. Den Quellcode gibt es wie immer bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Unter http://www.winehq.org/git […]

[30 Jan 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vorschlag für Fedora 19: Apache OpenOffice aufnehmen

Es gibt einen Vorschlag für Fedora 19 “Schrödinger’s Cat”, Apache OpenOffice in das Repository aufzunehmen. Der Code des Projekts wurde im Jahre 2011 von Oracle an die Apache Foundation übergeben, nachdem LibreOffice bereits gegründet war. Die meisten Linux-Distributionen sind in der Zwischenzeit auf LibreOffice umgestiegen. Im Oktober 2012 hat Apache OpenOffice Incubator verlassen und wird nun als Top-Level-Projekt behandelt. In den letzten 8 Monaten hat es zwei neue Versionen gegeben (3.4.0 and 3.4.1). Version 4.0 ist in der Mache und […]