Home » Archive

Artikel mit Tag: Firefox

[12 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf FreeBSD 8.2 RC1: PC-BSD 8.2 RC1

Ab sofort steht der erste Release-Kandidat von PC-BSD 8.2 zur Verfügung. Das Betriebssystem basiert auf FreeBSD 8.2 RC1 und wird speziell für den Desktop-Einsatz entwickelt. Die Entwickler haben laut eigener Aussage Verbesserungen und Bugfixes eingepflegt. Dazu gehört zum Beispiel ein Fehler, der die Treiber für Grafikkarten nicht richtig erkannte. Ebenso sollen Abstürze beim Hinzufügen von Anwendern oder Gruppen der Geschichte angehören. Administratoren können Nutzern nun /sbin/nologin als Shell-Auswahl zuweisen und das Home-Verzeichnis auf /nonexistant (keines vorhanden) legen. Mit von der […]

[11 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VirusTotal-Plugin für Firefox und Chrome: VTzilla

Wer VirusTotal öfters zu Rate zieht, findet das Plugin VTzilla sicherlich interessant. Damit können Sie verdächtige Links und Downloads vor dem Öffnen beziehungsweise Herunterladen auf Schadcode prüfen lassen. Kurz gesagt: das Plugin kann Zeit sparen. Das Plugin gibt es sowohl für Firefox als auch für Google Chrome. Virus Total ist ein freier Dienst. Sie können verdächtige Dateien bis zu 20 MByte hochladen. Danach prüft der Online-Kammerjäger die Datei auf Schadcode mit allen möglichen Virenscannern und teilt Ihnen das Ergebnis mit.

[10 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Frugalware Linux 1.4 RC1

Das Entwickler-Team um die unabhängige Linux-Distribution Frugalware hat einen ersten Release-Kandidaten von Frugalware 1.4 zur Verfügung gestellt. Seit Version 1.4pre2 gibt es nennenswerte Neuerungen. Dem Linux-Kernel wurde ein Update auf Ausgabe 2.6.36.2 spendiert. Ebenso wurden die Browser Firefox und Chromium auf 3.6.13 beziehungsweise 10.0.616.0 aktualisiert. Midnight Commander ist als Version 4.7.5 vorhanden. Neu ist das LCD-Font-Rendering in GNOME. Bei der Verwendung eines digitalen Video-Ausgangs verbessert das die Darstellung der Schriften. Wer Probleme mit ALSA hat, kann nun auf OSSv4 zurückgreifen. […]

[9 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Europa: Firefox löst Internet Explorer von der Spitze ab

Laut einer Auswertung von StatCounter ist Microsofts Internet Explorer nicht mehr der dominante Browser in Europa. Im Dezember 2010 wurde 38.11 Prozent aller aufgerufenen Internet-Seite mit Firefox durchgeführt. Der IE fiel mit 37.52 Prozent auf den zweiten Platz zurück. Firefox sei zwar von einem Marktanteil von 40 Prozent, den er Anfnag des Jahres inne hatte, auf 38.11 Prozent zurück gefallen, konnte sich aber dennoch vor den Internet Explorer setzen. Microsofts Browser musste einen weit höheren Rückgang verbuchen. Eine Rolle spielt […]

[6 Jan 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Puppy Linux 5.2 ist verfügbar

Larry Short hat die Verfügbarkeit der minimalistischen Linux-Distribution Puppy Linux 5.2 angekündigt. Als die Entwickler begonnen, nahm man Lucid Puppy 5.1.1 als Basis. Man hat Updates, Upgrades und verschiedene Verbesserungen eingepflegt. Ebenso seien Verbesserungen aus der letzten Woof-Version von Barry Kauler eingeflossen. Puppy-Kennern dürfte sofort die neue GUI zur Konfiguration des Systems auffallen. Diese sieht sehr aufgeräumt aus un begrüßt einen Anwender nach dem Start. Dort lassen sich unter anderem Sprache, Tastaturbelegung, Zeitzone und Bilfschirmauflösung einstellen. Somit sind die wichtigsten […]

[2 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit LXDE: Zorin OS 4 “Lite”

Nachdem vor kurzer Zeit Zorin OS 4, eine Linux-Distribution speziell für Beginner, veröffentlicht wurde, haben die Entwickler nun eine Lite-Version frei gegeben. Zorin OS 4 “Lite” basiert ebenfalls auf Ubuntu, bringt aber die LXDE-Desktop-Umgebung mit sich. Diese Ausgabe wird mit den Zielen Schnelligkeit und geringe Hardware-Anforderungen entwickelt. Das Betriebssystem bringt viele exklusive Programme und Funktionen mit sich. Zum Beispiel können Anwender mit Hilfe des “Look Changers” dem Linux-System das Aussehen von Windows 2000 oder Mac OS X spendieren. Weiterhin gibt […]

[21 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
TOR unter Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat installieren und einsetzen

Anonym im Internet surfen – frei von Bespitzelung und Spionage. Damit verbindet man in den meisten Fällen das Open-Source-Projekt TOR. Dieses Tutorial zeigt die Installation unter Ubuntu 10.10.

[8 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fluxbox-Version von Salix OS 13.1.2 ist verfügbar

George Vlahavas hat die sofortige Verfügbarkeit einer Fluxbox-Ausgabe der auf Slackware basierten Linux-Distribution Salix OS 13.1.2 angekündigt. Das Betriebssystem ist für die Intel-Architekturen 32- und 64-Bit verfügbar. Wie der Namen schon vermuten lässt bringt diese Salix-OS-Version Fluxbox als Fenster-Manager mit sich. Somit geht das System sehr schonend mit den Harfware-Anforderungen um. Anwender können das Betriebssystem in drei verschiedenen Modi installieren: Core, Basic und Full. Der Core-Modus ist mit anderen Salix-Varianten identisch und bringt keine grafische Oberfläche mit sich. Basic enthält […]

[7 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheits-Distribution: Release-Kandidat von DEFT Linux 6 ist verfügbar

Stefano Fratepietro hat die Verfügbarkeit eines Release-Kandidaten der Sicherheits-Distribution DEFT Linux 6 angekündigt. Das betriebssystem basiert auf Ubuntu und setzt auf LXDE als Fenster-Manager. Als Herzstück kommt Linux-Kernel 2.6.35 zum Einsatz. Das Live-Betriebssystem ist laut eigener Aussage voll kompatibel zu Mac OS X. Hier sind die Programmhighlights in einer Liste zusammengefasst: leuthkit 3.2.0 Autopsy 2.24 Digital Forensic Framework (DFF) 0.8 Xplico 0.6.1 (Benutzername und Passwort: xplico / xplico) Dhash 2.0.1 Guymager 0.5.7 Hunchbacked 4most 0.6 Log2timeline 0.50 Foremost, Scalpel und […]

[30 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 11.04 Natty Narwhal: Erste Eindrücke zu Unity

Die erste Alpha-Version von Ubuntu 11.04 Natty Narwahl soll am Donnerstag erscheinen. Die Entwickler haben sich bekanntlich gegen die GNOME Shell und für die Eigenentwicklung Unity entschieden, was nicht unbedingt überall auf Gegenliebe trifft. Canonicals Rick Spencer hat in seinem Blog die ersten Eindrücke zu Unity in Natty zu digitalem Papier gebracht. Dabei vergleicht er Natty Narwahl mit Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat, das Unity in der Netbook-Edition per Standard schon einsetzt. Die Bewertungen sind von 0 bis 10, wobei letzteres […]