Artikel mit Tag: fglrx

Ab sofort steht Ubuntu 16.04.1 LTS Xenial Xerus zur Verfügung. Diese Punkt-Version enthält viele Updates. Wer neu installieren muss, der spart sich durch die neuen Abbilder einige Updates, die nicht online heruntergeladen werden müssen. Wer Xenial Xerus bereits installiert hat und immer schön aktualisiert, der befindet sich auf dem gleichen Stand wie Ubuntu 16.04.1 und muss das Betriebssystem natürlich nicht neu einspielen. Ubuntu 16.04.1 LTS bringt keinen neuen Hardware Enablement Stack Ubuntu 16.04.1 wird den gleichen Linux-Kernel mit sich bringen wie der Vorgänger. Einen neuen […]

Ab sofort gibt es Beta-Versionen von Linux Mint 17.3 KDE und Linux Mint 17.3 Xfce. Die beiden Mint-Derivate basieren wie auch die Cinnamon- und MATE-Varianten von Linux Mint 17.3 Rosa auf Ubuntu 14.04 LTS und werden bis 2019 mit Updates unterstützt. Neuerungen in Linux Mint 17.3 KDE und Xfce Die Änderungen und Neuerungen überschneiden sich teilweise mit den Vesionen Cinnamon und MATE. Das gilt auch für die Software-Quelle. Das entsprechende Tool versucht den schnellsten Spiegel-Server zu finden. Aus diesem Grund […]

Es gibt eine aktualisierte Version von Elive – Version 2.1.40. Die Entwickler haben auf das stabile Repository von Debian 7.0 Wheezy umgestellt, das am Wochenende nach 27 Monaten Entwicklungszeit das Licht der Welt erblickte. Engage funktioniert laut Changelog nun besser mit oder ohne Composite. Per Standard wir der Noop Scheduler automatisch konfiguriert, sollte das System einen SSD-Massenspeicher erkennen. Terminology wurde auf Version 0.3 aktualisiert. Weiterhin haben die Entwickler Online-Applikationen hinzugefügt. Dazu gehören Khan Academy, Tedx und Codeschools. Letzteres soll den […]

X.Org Server 1.13 ist eigentlich schon seit September 2012 verfügbar, aber erst jetzt unterstützt der proprietäre AMD-Treiber die Software offiziell. In den Veröffentlichungs-Hinweisen ist außerdem unter den neuen Funktionen offizielle Unterstützung für Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” aufgelistet. Als weitere Linux-Distributionen, mit denen der Treiber offiziell funktioniert, sind Red Hat Enterprise Linux 5.7, 5.8, 6.2 und 6.3, SUSE Linux Enterprise 10 SP4 und 11 SP2, openSUSE 11.4 und 12.1 genannt. Der AMD-Treiber lässt sich natürlich auch unter anderen Distributionen installieren. Das ist […]

Der Stein kommt immer mehr ins Rollen und mehr und mehr Firmen interessieren sich für Linux, im Speziellen Ubuntu, als Spiele-Plattform. Dass Steam einen Client zur Verfügung stellen möchte, war sogar in der Zeit. Die Unity Game Engine wurde für Linux aufgemöbelt und mit Rochard gleich ein erster, sehr guter Titel zur Verfügung gestellt. Viele Spiele, die Cross-Platform anbieten und derzeit daran entwickeln, werden Unity als Engine verwenden. Darunter auch Wasteland 2 und Obsidians Project Eternity. Ubuntus Grafik-Chef Bryce Harrington hat […]

Freundensprünge sind bei Phoronix über den neuesten Catalyst-Treiber von AMD nicht auszumachen – Enttäuschung ist hingegen zu lesen. Der Treiber basiert auf fglrx 8.982, was Phoronix als traurig bezeichnet. Catalyst 12.6 für Linux basierte ebenfalls auf der 8.98-Serie. Somit gibt es nicht viele Änderungen gegenüber dem vor 2 Monaten veröffentlichten Treiber. Die einzig offizielle Änderung ist Unterstützung für Ubuntu 12.04 “Precise Pangolin”. Allerdings hat die Kombination aus Grafikkarte und Precise auch vor 12.8 schon funktioniert. Hier ist der Download-Link für […]

Einen Namen in der Szene hat sich Chris Smarts Distribution Kororaa mit der 3D-Aha-Effekt gemacht. Im März 2006 gab es eine Live-CD mit Xgl und dem darauf aufbauenden Compiz-Fenstermanager gegeben. Ich war wahrscheinlich nicht der einzige, der damals Bauklötze gestaunt hat und den Würfel oft genug drehen konnte :). In der Zwischenzeit ist aus Kororaa ein Anwender-freundliches Fedora geworden und an diesem Konzept hält auch Version 17 fest. Neben GNOME 3.4 und KDE 4.8 befindet sich auch das von Linux […]

Alte Hardware bis in alle Ewigkeiten zu unterstützen, bringt einen gewissen Aufwand mit sich. Genau darüber macht sich Martin Gräßlin in seinem Blog Gedanken – im bezug auf KWin. Auslöser dafür war Apples Ankündigung, dass sie in der nächsten Ausgabe von Mac OS X die Unterstützung für diverse GPUs einstellen. Somit hat er sich gefragt, wie viel Aufwand man in KWin betreibe, um alte Grafik-Hardware weiterhin zu unterstützen. Man solle aber im Hinterkopf behalten, dass “Altlasten” und “langsamere Hardware” zwei […]

Ab sofort können Testwillige die zweite Alpha-Ausgabe der Linux-Distribution Ubuntu 11.04 Natty Narwhal ausprobieren. Gleich zu Beginn der Ankündigung schreibt Kate Stewart, dass es sich hier um Test-Software handelt. Jeder der ein stabiles System braucht sollte davon Abstand nehmen, diese Ausgabe zu installieren. Neugierige, Entwickler und Helfer sollten die zweite Alpha-Ausgabe des Betriebssystems jedoch genauer unter die Lupe nehmen. Ubuntu 11.04 Alpha 2 ist die zweite Ausgabe in einer Reihe von Meilensteinen, die im Entwicklungs-Zyklus von Natty veröffentlicht werden. Zu […]

Kurz vorm Fest haben Texstar and the Ripper Gang noch aktualisierte ISO-Abbilder von PCLinuxOS veröffentlicht. Diese enthalten alle Updates aus den PCLinuxOS-Repositories. Das Betriebssystem ist in den Geschmacksrichtungen KDE 4, GNOME, LXDE, XFCE und Enlightenment erhältlich. Alle CDs bringen Linux-Kernel 2.6.33.7bfs mit sich. Das soll eine maximale Desktop-Geschwindigkeit garantieren. Ebenso gibt es Unterstützung für NVIDIA und ATI fglrx. PCLinuxOS kann viele beliebte Multimedia-Formate ohne weiteren Eingriffe abspielen. Darüber hinaus unterstützt das Betriebssystem eine ganze Reihe an drahtlosen Netzwerkkarten und Druckern. […]