Home » Archive

Artikel mit Tag: Fedora

[20 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 17 wird Multitouch-Unterstützung bekommen

Eine große Überraschung stellt das eigentlich nicht dar. X.Org Server 1.12 soll im März 2012 debütieren und dann auch Teil von Fedora 17 “Beefy Miracle” sein. Die von Red Hat gesponserte Distribution ist in Version 17 für den 8. Mai 2012 geplant. Allerdings sagen die Entwickler, dass es sich hier um eine Änderung unter der Haube handelt. Die Multitouch-Unterstützung ist zunächst nicht direkt sichtbar. Anwendungen und Toolkits müssen diese Funktion zuerst adressieren. Wenn XI 2.2 allerdings in GTK+ 3.4 Einzug […]

[17 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.35 ist ausgegeben

Alle zwei Wochen veröffentlichen die Macher von Wine (Wine Is Not an Emulator) einen neuen Entwickler-Schnappschuss. Auch dieses Wochenende gibt es eine aktualisierte Version. Es gibt unter anderem Verbesserungen in der DIB-Engine und alle Wine-Dialoge lassen sich mittels po-Dateien übersetzen. Außerdem haben die Entwickler laut eigener Aussage viele weitere Scripte zu UniScribe hinzugefügt. JScript benutzt nun Bytecode und es gibt diverse MSXML-Verbesserungen. Wie üblich wurde einiges an Bugs bereinigt. Den Quellcode gibt es wie gewohnt bei ibiblio.org oder sourceforge.net. Binärpakete […]

[16 Dec 2011 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Abkömmling von Fedora: Kororaa Linux 16 “Chum” ist fertig

Ab sofort gibt es das auf Fedora 16 basierende Betriebssystem Kororaa 16 – Codename Chum. Die Entwickler dieses Betriebssystems liefern genau gesagt eine etwas Anwender-freundlichere Ausgabe von Fedora mit netten Extras aus, um die sich der Nutzer nicht mehr selbst kümmern muss. Darunter verstehen die Macher aufgemöbelte Versionen von KDE 4.7 und GNOME 3.2. Ebenso sind Repositories von Drittanbietern, wie zum Beispiel Adobe, Chrome, RPMFusion und VirtualBox schon aktiviert. Als Standard-Browser dient Firefox 8 inklusive Integrations-Theme für KDE. Des Weiteren […]

[13 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Funktionen für Fedora 17 “Beefy Miracle” genehmigt

In einem Treffen von Fedora-Entwicklern wurde unter anderem über neue Funktionen informiert, die Beefy Miracle erhalten soll. Unter anderem wird es Unterstützung für die Programmiersprache D2 geben (#714). Ebenso hat man sich auf die Aufnahme von ThinProvisioning geeinigt (#716). Weiterhin wird es einen neuen Mechanismus für das Überprüfen von Passworten geben (PasswordQualiyChecking, #717). Andere Applikationen können diese Bibliothek anzapfen und verwenden. Ebenso lassen sich damit zufällige, aussprechbare Passwörter erzeugen. Die Konversation kannst Du in einer Nachricht an die Mailing-Liste nachlesen. […]

[9 Dec 2011 | 11 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME-2-Fork MATE auch für Fedora?

Es findet gerade eine Diskussion zwischen Fedora-Entwicklern statt, ob MATE auch in Fedora 17 oder 18 eingebunden werden soll. Allerdings zeigen sich nicht alle glücklich über dieses Gespräch. Des unabhängige Fedora-Entwickler, Eric Smith, hat das Streitgespräch auf den Weg gebracht, indem er Review-Anfragen für die Pakete mate-doc-utils und mate-corba beantragt hatte. Damit löste er eine recht lebendige Diskussion aus. Sofort prasselten Fragen ein, ob MATE tatsächlich aktiv gepflegt wird, oder dies mehr eine Ein-Mann-Show ist. Ebenso wird hinterfragt, ob MATE […]

[8 Dec 2011 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE mit verfrühten Weihnachts-Geschenken: KDE SC 4.7.4, KDE 4.8 Beta 2 und KDE Telepathy 0.2

Die KDE-Entwickler haben gleich eine ganze Reihe an Neuigkeiten angekündigt. Neben der monatlichen Punkt-Ausgabe, in diesem Fall KDE SC 4.7.4, gibt es auch eine zweite Beta-Version von KDE 4.8 und KDE Telepathy 0.2. Wie üblich beinhaltet die Punkt-Ausgabe diverse Bugfixes und Übersetzungs-Aktualisierungen. Weitere Informationen dazu gibt es in der offiziellen Ankündigung. Die zweite Beta-Ausgabe von KDE 4.8, der im Januar 2012 debütieren soll, bringt weitere Stabilitäts-Updates. KDE SC 4.8 soll in Kubuntu 12.04 LTS, Fedora 17 und so weiter integriert […]

[4 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PlayOnLinux and PlayOnMac 4.0.14 sind da

Die Entwickler von PlayOnLinux und PlayOnMac haben neue Versionen für die entsprechenden Betriebssysteme zur Verfügung gestellt. Die Sprachdateien wurden aktualisiert. Allerdings bitten die Entwickler weiterhin um Hilfe. Wer also mitmachen möchte, soll das via Launchpad tun. Die gute Nachricht ist, dass Deutsch fast komplett ist. Ebenso wurden die Wine-Versionen überarbeitet. Besonders auf kleinen Bildschirmen soll die Software nun besser benutzbar sein. Anwender können im Hauptfenster nun die Symbolgrößen verändern. Beim Schließen der Software wird nun die Größe und die Position […]

[3 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.34 unterstützt Bytecode in JavaScript

So schnell vergehen zwei Wochen – das ist bekanntlich der Ausgabezyklus von Wine-Entwickler-Versionen. Wer die Software nicht kennen sollte: Damit lassen sich diverse Windows-Anwendungen in Linux und anderen Betriebssystemen ausführen. Wine 1.3.34 bringt unter anderem Unterstützung für Bytecode in JavaScript mit. Ebenso gibt es Verbesserungen in Sachen Uniscribe. DirectDraw und ein paar MSVC-Runtime-Funktionen mehr. Gradienten werden in der DIB-Engine unterstützt. Wie üblichen haben die Entwickler einiges an Fehlern ausgemerzt. So ist es zumindest in der offiziellen Ankündigung zu lesen. Den […]

[26 Nov 2011 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Diskussion über Software-Center bei Fedora

Auf der Fedora-Mailing-Liste gibt es derzeit eine aktive Diskussion, ob man der Distribution ein “Software-Center” spendieren soll. Ein Mitwirkender, Giovanni Campagna, hat diese Diskussion angestoßen. Es sagt zwar, dass es ganz hübsche Schnittstellen für das Paket-Management gibt (gpk-application und Apper), aber das reiche alles nicht an das Software-Center wie es in Ubuntu implementiert ist. Sein Vorschlag ist sogar, das Ubuntu Software Center auf Fedora zu portieren. Die Antworten sind derzeit recht gemischt. Einige Fedora-Entwickler sehen keine Notwendigkeit, ein “Software-Center” oder einen […]

[20 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Benutzerfreundliches Fedora: Kororaa Linux 16 “Chum” Beta ist testbereit

Chris Smart hat eine Beta-Version der auf Fedora 16 basierenden Distribution Kororaa Linux 16 ausgegeben. Das Betriebssystem bringt sowohl GNOME 3.2 als auch KDE 4.7 als Desktop-Umgebung mit sich. Kororaa ist ein benutzerfreundlicheres Fedora, wenn man das so bezeichnen kann. Für GNOME 3 wurde ein spezielles Theme mit diversen Erweiterungen eingepflegt, um es Anwendern so angenehm wie möglich zu machen. Man arbeitet derzeit an einer Möglichkeit, dass Anwender der Version 15 auf 16 aktualisieren können. Für die Beta-Version ist das […]