Home » Archive

Artikel mit Tag: Fedora

[24 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Jede Menge Neuerungen und Verbesserungen: Cinnamon 1.2 ist veröffentlicht

Clement Lefebvre hat Cinnamon 1.2 angekündigt und es gibt jede Menge Neuerungen zu berichten. Gleich am Anfang spricht der Erfinder davon, dass alle APIs und der Desktop selbst nun komplett stabil sind. Nun sei man gerade dabei, eine Dokumentation für Künstler und Entwickler zu entwerfen. Eine Webseite für Downloads, Bewertungen und Kommentare für Themes soll es auch bald geben. Ebenso will man die Seite mit Applets und Erweiterungen würzen. Desktop-Effekte Cinnamon ist laut eigener Aussage der erste Schritt, dem Anwender […]

[20 Jan 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Canonical reagiert auf Sicherheitslücke in X.Org Server 1.11

Es wurde eine ziemlich fiese Schwachstelle im X.Org Server 1.11 entdeckt. Mit einem einfachen Trick lässt sich der Bildschirmschoner umgehen und man kann sich leicht Zugriff auf den Rechner eines Anwenders verschaffen. Genau genommen muss man lediglich Strg+Alt+<Mal-Taste auf dem Ziffernblock> drücken und man hat den durch einen Bildschirmschoner gesperrten Rechner ausgehebelt. Die stabilen Versionen von Ubuntu liefern in diesem Fall glücklicherweise X.Org Server 1.10 aus und sind nicht betroffen. Allerdings ist Ubuntu 12.04 “Precise Pangolin” anfällig. In einer Nachricht […]

[18 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Soziales Netzwerk für Pakete: Fedora Packages und Fedora Tagger sind an den Start gegangen

So das hat nun eine Weile gedauert, bis ich mich durch den wirklich langen Artikel von Máirín Duffy gewühlt habe. Ich fasse mal zusammen, was Fedora Packages und Fedora Tagger eigentlich sind. Du sollst Dir Fedora Packages wie ein Soziales Netzwerk vorstellen, heisst es. Anstatt Profilen von Menschen gibt es allerdings Profile von Software-Paketen. Oben links befindet sich immer das Software-Symbol. Derzeit nehme man die Symbole, die verfügbar sind. Bei sehr kleinen Icons werden diese derzeit aufgeblasen. Somit kann das […]

[17 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Eine neue Runde an Funktionen für Fedora 17 “Beefy Miracle” abgesegnet

Bereits letzte Woche wurden einige neue Funktionen für Fedora 17 abgesegnet. Dazu gehören auch Gimp 2.8, GCC 4.7, GNOME 3.4 und PHP 5.4. In einer weiteren Runde haben die Entwickler nun ihren Segen zu KDE Plasma Workspaces 4.8, OpenNebula, SSSD Auto FS Integration, SSSD Sudo Integration und Sugar 0.96 gegeben. Bei letzterem handelt es sich um die Lernoberfläche, die ursprünglich für das OLPC-Projekt und dessen XO-1 Netbook entwickelt wurde. Laut Zeitplan dürfen neue Funktionen noch bis zum 24.01.2012 eingerecht werden. Eine […]

[14 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
DIB Engine fertig: Wine 1.3.37 steht bereit

Im Zuge des zweiwöchentlichen Entwicklungs-Zyklus von Wine gibt es eine neue Ausgabe. Die Entwickler haben laut eigener Aussage Verbesserungen in C++ Runtime vorgenommen. Weiterhin wurden die Arbeiten an der DIB Engine (Device Independent Bitmaps) vervollständigt und diverse Fehler bezüglich der Audio-Treiber ausgebessert. Nicht mehr notwendige Direct3D-Optionen wurden aus WineCfg entfernt und es gibt Nachbesserungen beim eingebauten Internet Explorer. Wie immer haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Den Quellcode findest Du bei ibiblio.org oder sourceforge.net. Binärpakete für unter anderem Ubuntu, Debian, […]

[11 Jan 2012 | 23 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kleiner Test zu Fuduntu 2012.1

Der Name klingt schon einmal interessant, weil er sehr an Ubuntu erinnert. Das war auch so beabsichtigt. Die Entwickler hatten sich ursprünglich zum Ziel gemacht, eine Anwenderfreundliche Distribution wie Ubuntu zu erschaffen, aber Fedora als Basis zu nehmen. In der Zwischenzeit steht die Distribution allerdings auf eigenen Füßen und hat auch eigene Repositories. Gestern gab es eine neue Version: Fuduntu 2012.1. Nennenswert ist noch, dass es sich hier um eine so genannten “Rolling Distribution” handelt. Anwender bekommen somit die neueste […]

[10 Jan 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fuduntu 2012.1 ist veröffentlicht

Im Rahmen des Vierteljährlichen Update-Zyklus gibt es eine neue Ausgabe von Fuduntu. Die Distribution wurde im letzten Jahr von Fedora geforkt und hat mittlerweile auch eigene Repositories. Ursprünglich wurde das Betriebssystem mit dem Hintergedanken “So Anwender-freundlich wie Ubuntu mit Fedora als Basis” entwickelt. Ganz nach der Philosophie der Entwickler beinhaltet die neueste Ausgabe kleinere inkrementelle Updates. Existierende Installationen werden auf diese Version automatisch aktualisiert. Eine Neuinstallation oder ein Download des ISO-Abbilds ist nicht notwendig (Rolling Distribution). Mit dieser Version wurde […]

[10 Jan 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mesa 8.0 wird mit OpenGL 3.0 kommen

Phoronix hat gemeldet, dass Intels Kenneth Graunke die neueste Entwickler-Version der kommenden Mesa-Ausgabe 8.0-devel anstatt 7.12-devel getauft hat. Ebenso wurde angekündigt, dass es Unterstützung für OpenGL 3.0 enthalten wird. Die Freudensprünge sollten sich zunächst allerdings im Rahmen halten. Es gibt anfängliche Unterstützung für OpenGL 3.0 / GLSL 1.30 und sie wird nur für die Hardware Intel Sandy Bridge und Ivy Bridge funktionieren. Ältere Intel-Hardware ist nicht fähig, mit GL3 umzugehen. Mit einer Herausgabe von Mesa 8.0 ist Anfang Februar zu […]

[4 Jan 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mr. Mint, Clement Levebfre, erklärt: Warum Cinnamon?

Der Gründer von Linux Mint hat erklärt, warum er den GNOME-Shell-Fork im GNOME-2-Look (Cinnamon) ins Leben gerufen hat. Für ihn ist laut diesem Blog-Eintrag GNOME 2 nicht länger eine Option. Damit habe man die wichtigste Komponente, auf die Linux Mint basierte, verloren. Der komplette Fokus habe sich dahin verschoben, dass man sich weniger auf Innovation auf dem Desktop, sondern mehr auf das Flicken existierender Alternativen wie die GNOME Shell konzentriert. Man habe MATE und MSGE (Mint GNOME Shell Extensions) genutzt, […]

[2 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vier Jahre Entwicklungs-Zeit: Scribus 1.4 mit vielen Verbesserungen

Ab sofort gibt es Version 1.4 der Open-Source-Desktop-Publishing-Software Scribus. Laut Wiki-Seite des Projekts wurden mehr als 2000 Feature-Anfragen und Fehler gegenüber der Vorgänger-Version ausgebessert und die Liste der Hauptänderungen ist schon recht lang.Hier ein Auszug der Änderungs-Liste: 1.4.0 basiert auf dem Qt4 Application Framework. Der Übergang von Qt3 war nach eigener Aussage schnell vollzogen. Aber das Finetuning für Plattformübergreigfende Kompatibilität hat sich etwas in die Länge gezogen. Durch den Port auf Qt4 kann das Scribus-Team nun auch Installations-Dateien für Mac […]