Artikel mit Tag: ext4

Das Entwickler-Team um die Spezial-Linux-Distribution GParted Live habe eine neue Version zur Verfügung gestellt. Erstmalig kann GParted Live die Größe von eingebundenen Dateisystemen verändern. Das gilt aber nicht für alle, sondern nur solche, die das auch unterstützen. Dazu gehören Btrfs, ext3, ext4, jfs, lvm2 pv, nilfs2, reiserfs und xfs. Weiterhin basiert GParte Live 0.17.0-1 auf dem Debian Sid-Repository vom 13. Dezember 2013. Der Linux-Kernel wurde auf Version 3.11.10-1 aktualisiert. Ebenso erkennt die Distribution Linux Swap Suspend und Partionen, die mithilfe […]

Linux Mint 16 “Petra” KDE bringt die derzeit aktuelle KDE-Version mit sich: 4.11 (4.12 gibt es derzeit als RC). Die vorgestellten Änderungen zu KDE in der offiziellen Ankündigung kommen natürlich aus KDE 4.11. Das Akku-Widget unterstützt nun Tastatur-Beleuchtung und kann außerdem Ladestände in externen Geräten anzeigen. Dazu gehöre zum Beispiel drahtlose Maus und Tastatur. Das Kickoff-Menü zeigt kürzlich installierte Applikationen für einige Tage an. Desktop-Benachrichtigungen lassen sich speziell anpassen. KMix hat Unterstützung für Media-Player-Kontrolle nach dem MPRIS2-Standard erhalten. Besser Unterstützung […]

Gestern kam ein System-Update für meine OUYA rein, das auch hier beschrieben ist. Die auffälligste Neuerung ist natürlich die überarbeitete Oberfläche nach Systemstart. Man ist von dem Orange abgewichen und es sieht in der Tat mehr wie eine Spiele-Konsole aus. Die wichtigste Neuerung ist allerdings nicht sofort sichtbar: Externes Storage ist nun offene Beta! Du musst lediglich einen USB-Stick (-Gerät) einstecken und schon kann es losgehen – sofern das USB-Device mit Dateisystem FAT32, NTFS oder ext4 formatiert ist. Nun lassen […]

Während des ersten Tags des UDS (Ubuntu Developer Summit) haben Entwickler vorgeschlagen, SSD-Geräte künftig mit einem Auto-TRIM zu bändigen. Linux (der Kernel) unterstützt das “Trimmen” von SSD-Massenspeichern schon eine geraume Zeit (seit 2.6.33) für Dateisysteme wie Btrfs, ext4 und XFS. Ich mache das auf meinem Samsung Ultra 5 auch, allerdings mithilfe eines Cronjobs. TRIM ist wichtig, um die SSD schön schnell zu halten. So wie es aussieht, wird man für Ubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” diese Funktion automatisieren. Das gilt […]

Die Entwickler der auf Ubuntu basierenden Distribution Linux Mint haben einen Veröffentlichungs-Kandidaten von Version 16 “Petra” zur Verfügung gestellt. Es gibt Ausgaben mit Cinnamon oder MATE. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander”. Linux Mint 16 “Cinnamon” Die sichtbarste und wohl auch größte Neuerung in Linux Mint ist wohl Cinnamon 2.0. Unter anderem lassen sich nun Töne bei bestimmten Ereignissen abspielen. Weiterhin wurde das Benutzer-Management verbessert. Durch ein neues Applet kannst Du Aktionen hinsichtlich Sitzungen und Benutzerkonten ausführen. Administratoren […]

Linus Torvalds hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten von Kernel 3.11 zur Verfügung gestellt. Damit ist nach dem Merge-Fenster von zwei Wochen der neueste Kernel also auf seiner Reise. Laut Torvalds war dieses Merge-Fenster kleiner als 3.10, wenn man sich die Commits ansieht. Aber als gering kann der Linux-Vater die Änderungen bei Kernel 3.11 auch nicht abtun. Linux-Kernel 3.11 wird einige Änderungen und Neuerungen mit sich bringen. Zum Beispiel wird sich der Kernel auf ARM-Geräten mittels LZ4 komprimieren lassen. Weiterhin gibt es Updates […]

Es gibt eine neue Version von Tails und die Entwickler raten allen Anwender, so schnell wie möglich auf die neueste Version umzusteigen. Tails 0.19 bringt Linux-Kernel 3.9.5-1 mit sich. Iceweasel haben die Entwickler auf Ausgabe 17.0.7esr aktualisiert. Die Torbrowser-Patches sind ebenfalls enthalten. Bluetooth, Wi-Fi, WWan und WiMAX sind nicht blockiert. Alle andere drahtlosen Verbindungen schon. Laut offizieller Ankündigung haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert und einige kleinere Verbesserungen eingepflegt. Zum Beispiel wird neuer permanenter Speicherplatz nun als ext4 formatiert. live-boot und […]

Linus Torvalds hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten von Linux-Kernel 3.10 zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben ist das der größte -rc1 der vergangenen Jahre, wenn nicht sogar überhaupt. Das gelte zumindest für den Fakt der eingereichten Commits. Die ganzen Neuerungen und Änderungen zu nennen, sei ein zu großer Aufwand für Torvalds. Das sei bei den “normalen” Ausgaben schon so und bei dieser Ausgabe erst recht. Allerdings hat Torvalds ein kurzes Merge-Log angehängt, damit man sich einen Überblick verschaffen kann. Es gibt […]

Die Entwickler der Linux-Distribution Debian haben nach vielen Monden (27 um genau zu sein) Entwicklung eine neue stabile Version zur Verfügung gestellt – Debian GNU/Linux 7.0 “Wheezy”. Laut Angaben der Entwickler enthält die neueste Ausgabe viele neue Funktionen. Gleich am Anfang hebt man die gleichzeitige Unterstützung mehrerer Architekturen hervor (Multiarch). Damit können Anwender Pakete unterschiedlicher Architekturen auf einem System installieren, wobei sämtliche Abhängigkeiten automatisch aufgelöst werden. Multiarch ist eine Hauptverbesserung von Debians Fähigkeit, das Versprechen des universellen Betriebssystems zu erfüllen. Es […]