Artikel mit Tag: Debian

Im Zuge der zweiwöchentlichen Entwickler-Versionen wurde eine neue Wine-Ausgabe veröffentlicht. Version 1.3.26 verbessert diverse Kern-Funktionen. Dazu gehören der eingebaute Internet Explorer, DIB Engine, Unterstützung für erweiterte Meta-Dateien, Verbesserungen bei WinHTTP und ein verbesserter Mechanismus für DLL-Registrierungen. Wie üblich gibt es auch jede Menge Fehlerbereinigungen. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Den Quellcode können Sie bei ibiblio.org oder sourceforge.net herunterladen. Binärpakete für viele Distributionen, darunter Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, Mandriva, openSUSE, CentOS, Slackware, FreeBSD und PC-BSD, finden Sie […]

Klaus Knopper hat die sofortige Verfügbarkeit von KNOPPIX 6.7 angekündigt. Diese auf Debian basierende Linux-Distribution braucht man eigentlich nicht weiter vorstellen, da es sich um die Mutter aller Live-Betriebssysteme handelt. Es gibt Updates von Debian Squeeze mit einigen Paketen aus dem Testing- und dem Unstable-Zweig. Als Herzstück kommt Linux-Kernel 2.6.39.3 zum Einsatz und die Desktop-Umgebung der Wahl ist LXDE. Ebenso mit an Bord ist Nouveau und Grafik-Beschleunigung mittels Kernel Mode Settings (KMS). Weitere Pakete sind LibreOffice 3.3.3 und Chromium 12.0.742.112. […]

Marc Poirette hat eine neue Version der Linux-Distribution PureOS angekündigt. Es handelt sich hier um ein Desktop-orientierte Betriebssystem mit Debian Testing als Basis. Ab dieser Version können Anwender Sprache und Tastatur im Start-Bildschirm auswählen. Mit an Bord sind Linux-Kernel 2.6.39.3 mit Squashfs 4.0 und xz (LZMA 2). Als Desktop-Umgebung dient GNOME 2.30 mit Docky. Enthaltene Software-Pakete sind unter anderem LibreOffice 3.3.3, Iceweasel 5.0 (‘sid’ Repository) mit Gnash, Icedove 3.1, NetworkManager, Transmission, FileZilla, Songbird 1.9.3, VLC, Brasero, GIMP, Evince, Eye of […]

Drei Tage vor der geplanten Ausgabe der dritten Alpha-Version von Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot wurde der Freeze angekündigt. Der Soft Freeze kommt einen Tag früher als das normalerweise der Fall ist. Grund ist ein unerwarteter Debian-Sync, der viele Pakete betrifft. Entwickler möchte bitte unnötige und eventuell problematische Pakete nach Ausgabe der dritten Alpha-Version hochladen. Somit könne man eine gute Alpha-Ausgabe zur Verfügung stellen und diese auch pünktlich ausgeben. Der primäre Fokus liege nun auf der Ausbesserung dieser Fehler: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/oneiric/+bugs?field.milestone%3Alist=39141&field.tag=-ftbfs Ebenso […]

Steven Shiau hat die sofortige Verfügbarkeit der auf Debian basierenden Linux-Distribution Clonezilla Live 1.2.9-19 zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem wird speziell zum Klonen von Massenspeichern hergestellt. Als Basis dient Debian “Sid” mit Stand 22.07.2011. Version 1.2.9-19 enthält Verbesserungen, Änderungen und auch Bug-Fixes. An Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.39, Partclone 0.2.24 und pbzip2 1.1.4. Die Sprache Brasilianisch-Portugiesisch ist ein Neuzugang. Das Samba-Dateisystem mit einer versteckten Freigabe lässt sich nun mittels Start-parameter ocs_perun aktivieren. Durch die Verwendung von xz anstelle gzip sind […]

Im Zuge der zweiwöchentlichen Entwickler-Ausgaben steht ab sofort Wine 1.3.25 zur Verfügung. Die nennenswerteste Neuerung ist die komplett neu geschrieben Audio-Unterstützung, die auf der Windows-7-Architektur basiert. Die alten Sound-Treiber JACK, NAS und ESD haben die Entwickler dafür entfernt. Ebenso gibt es Änderungen in der DIB-Engine der Grafik-Treiber-Architektur. Darüber hinaus gibt es bessere Unterstützung für Joysticks in Sachen DirectInput und anfängliche Unterstützung für VBScript. Wie üblich haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Sie finden weitere Informationen mit allen Änderungen in der […]

Alan Baghumian hat die sofortige Verfügbarkeit eines dritten und letzten Test-Kandidaten der Distribution Parsix GNU/Linux 3.7 angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Debians Testing-Zweig und bringt GNOME 2.32.1 als Desktop-Umgebung mit sich. Parsix GNU/Linux 3.7 bringt viele aktualisierte Pakete, schnelleres Starten des Live-Mediums und neue Funktionen mit sich. Mit an Bord sind NetworkManager 0.8.1, GRUB 2, X.Org 7.5, Iceweasel 5.0, GParted 0.8.1, Empathy 2.30.3, OpenOffice.org 3.2.1, Compiz-Fusion 0.8.4, VLC 1.1.3 und VirtualBox 4.0.4. Interessierte finden alle Details in der offiziellen Ankündigung. […]

Stefan Lippers-Hollmann hat die Linux-Distribution aptosid 2011-02 “Ἡμέρα” zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem basiert auf den instabilen Debian-Zweig und bringt aktuelle Versionen der Desktop-Umgebungen KDE oder Xfce mit sich. Als Herzstück verwendet die neueste aptosid-Version Linux-Kernel 2.6.39. Damit unterstützt das Betriebssystem nicht nur aktuellere Hardware, sondern bringt auch eine allgemeine Verbesserung in Sachen Geschwindigkeit mit sich. Als Desktop-Alternativen bringt aptosid 2011-02 KDE 4.6 und Xfce 4.8 mit sich. HAL wurde unnötig und wurde duch udev ersetzt. Weiterhin gibt es KMS-Unterstützung […]

Die Debian-Entwickler haben eine zweite Aktualisierung des 6.0.x-Zweiges “Squeeze” von Debian GNU/Linux zur Verfügung gestellt. Darin befinde sich wichtige Sicherheits-Updates und auch sonstige Fehler-Korrekturen. In ungefähr 70 Pakete haben die Entwickler nachgebessert und unter anderem kritische Schwachstellen geschlossen. Komplett aus den Repositories entfernt wurde die Software ktsuss. Diese wird nicht mehr weiter gepflegt und enthält Sicherheitslücken. Als Herzstück dient Linux-Kernel 2.6.32.41, der Langzeitunterstützung vorweisen kann. Ebenso wurde einige Treiber hinzugefügt. Dazu gehören die SCSI-Treiber pm8001 und hpsa. Für Brocade-Netzwerkschnittstellen ist […]

Im Zuge der 14-tägigen Entwickler-Ausgaben, steht ab sofort Wine 1.3.23 zur Verfügung. Die Programmierer haben weitere Direct3D- und DirectX-9.0-Funktionen implementiert. Es gibt weiterhin Unterstützung für COM-Proxies unter x86_64 und das eingebaute dxdiag spuckt echte Informationen aus. Die Entwickler sprechen im Changelog des Weiteren von Monochrome Bitmap Format in der DIB Engine, Anfänge einer echten Explorer-Shell und weitere Unterstützung für Indic Text Shaping. Wie wurden diverse Fehler ausgebessert. Den Quellcode können Sie bei ibiblio.org oder sourceforge.net herunterladen. Binärpakete für unter anderem […]