Artikel mit Tag: Debian

Das PostgreSQL-Entwicklerteam hat Sicherheits-Updates für die Datenbankserver-Software zur Verfügung gestellt. Aktualisierungen gibt es für alle aktiven Versionen: 9.1.5, 9.0.9, 8.4.13 and 8.3.20. Die Updates kümmern sich um Sicherheitslücken in den Bibliotheken libxml2 und libxslt. Davon sind übrigens auch andere Open-Source-Projekte betroffen. Im Detail handelt es sich um die Security-Probleme CVE-2012-3488 (libxslt) und CVE-2012-3489 (libxml2). Die neueste Ausgabe bringt außerdem einige Fixes für Version 9.1. Interessierte finden diese detailliert in der offiziellen Ankündigung. Wer die eingebaute XML-Funktionalität braucht, um externe DTDs zu validieren, muss einen Workaround implementieren. Das Sicherheits-Update deaktiviert […]

Ok, das Wortspiel von “Enlightened Wheezy” funktioniert auf Deutsch nicht wirklich und über das Projekt “31 Linux-Distributionen in 31 Tagen” habe ich ja schon berichtet. Distribution Nummer 17 wurde sich gewünscht und es besteht aus Debian Wheezy (Testing) und bringt als Desktop-Umgebung Enlightenment E17 mit sich. Es handelt sich bei “Enlightened Wheezy” und eine 32-Bit-Version. Die Passwörter für root und dem System-Anwender sind password. Wer das Betriebssystem installieren möchte, soll den Live-Installer benutzen. Wer mit Enlightenment als Desktop-Umgebung liebäugelt, kann […]

Das Wine-Team hat eine neue Version zur Verfügung gestellt. Ausgabe 1.5.11 bringt Multikanal-Unterstützung für ALSA, entfernt den X11-Lock, unterstützt Pair Positioning in Uniscribe, hat weitere I/O-Stream-Implementierungen in der C++-Runtime und bessert insgesamt 36 Bugs aus. Die Quellen gibt es wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete für Ubuntu, Debian, Red Hat, CentOS, Fedora, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD findest Du im Download-Bereich des Projekts. Wer tiefer graben möchte, kann sich in der Dokumentation schlau machen. Die Betreiber von PlayOnLinux und PlayOnMac haben die neueste Version ebenfalls […]

Jeff Hoogland hat Nachforschungen betrieben in Sachen Bodhi Linux und der ARM-Plattform und hat sogar einen Schluss daraus ziehen können. Der ARM-zweig der Linux-Distribution wird von Debian Wheezy ARMEL auf Debian Wheezy ARMHF umziehen. Zu technischen Details will er sich in der Ankündigung gar nicht weiter äußern. Er weist nur darauf hin, dass ARMHF in der Regel schneller ist. Diese Änderung zieht allerdings einige Änderungen bezüglich der Repositories nach sich. Wer also Debian Wheezy ARMHF auf einem Gerät installiert hat […]

Die Entwickler der Linux-Distribution Arch sind offenbar der Meinung, dass eine Umstellung auf systemd an der Zeit ist. Laut Ankündigung in der Mailing-Liste habe systemd ein besseres Design als SysV, bringe viele nützliche Administrative Funktionen mit sich und beschleunige den Start noch dazu. In den Repositories geistere systemd schon länger herum und nun hält man es für stabil genug, um einen Umstieg anzustrengen. Nun wurden die Entwickler aufgerufen, einen Plan für die Migration einzureichen, um Konflikte zu vermeiden. Viele andere […]

Ich hatte vor meinem Urlaub berichtet, dass der Entwickler Todd Robinson im August 2012 jeden Tag eine Linux-Distribution zur Verfügung stellen möchte. Nun war ich natürlich neugierig, ob er diese Schlagzahl aufrecht erhalten kann – um es vorweg zu nehmen – bis jetzt ja. Robinson hat angekündigt, sich in den nächsten Tagen dem Thema Netbook zu widmen. Die gestrige Ausgabe (Nummer 13) der Projekts nennt sich Smart-Desktop. Diese Distribution benutzt ein Smartphone-Design. Damit ist sie einfacher auf Netbooks zu verwenden. […]

Es gibt Neuigkeiten von Zarafa: Zarafa bietet seine Grouwpare-Lösung jetzt auch – wie schon im März angekündigt – als Installations-Paket für die verbreiteten Home-NAS-Geräte von Synology (DiskStation- und RackStation-Serie), sowie als fix und fertig einsetzbare Vmware-Appliance, an. Letztere basiert auf Univentions Corporate Server 3.0-1 und eignet sich zum schnellen Ausprobieren von Zarafas Open-Source-Groupware mit Unterstützung für MS Outlook, diverse Mobil-Plattformen (Z-Push/ActiceSync) und hervorragendem AJAX-Webinterface. Die vorinstallierte virtuelle Appliance (VMware) von Zarafa basiert auf Univentions Corporate Server 3.01 und stellt die […]

antiX ist eine leichtgewichtige Linux-Distribution, die auf Debian Testing basiert. Das Betriebssystem wird speziell für den Einsatz auf älteren Rechnern entwickelt. Die Minimalanforderungen dabei sind ein PII 266 mit 64 MByte RAM und 128 MByte Swap-Platz. 128 MByte Arbeitsspeicher sind allerdings empfohlen. Wer nicht nur die Live-CD verwenden, sondern das Betriebssystem installieren möchte, braucht 2,2 GByte Festplattenplatz. Ab sofort steht ein zweiter Release-Kandidat von antiX 12 zum Test bereit. Laut eigener Aussage ist der zweite RC schon für 99 Prozent […]

Ich möchte als Fan und Nutzer von Univentions Corporate Server 3 noch darauf hinweisen, dass die Bremer Univention GmbH gestern, knapp 6 Monate nach Freigabe der seinerzeit komplett überarbeiteten, mit neuem AJAX-Webinterface und „getesteter“ Samba4-Unterstüzung ausgestatteten Version 3.0, die UCS-Version 3.0-2 mit besserer Cloud-Unterstützung und aktualisiertem Debian-Fundament freigegeben hat. Bei der neuen Version 3.0-2 des Univention Coporate Server (UCS) haben die Entwickler das dem UCS zugrunde liegende Debian-Fundament auf die Version 6.0.5 aktualisiert und ihrer als Soft-Appliance konzipierten Linux-basierten Server-Plattform neben […]

Also entweder die Wine-Entwickler haben das Wochenende neu definiert, oder den Entwicklungs-Zyklus umgestaltet. Früher gab es jedes zweite Wochenende eine neue Entwickler-Version von Wine. Nun ist das schon die zweite Unter-der-Woche-Version. Die neueste Ausgabe unterstützt laut eigener Aussage XRandr 1.2 und 1.3. Weiterhin gibt es Parser-Verbesserungen für den HLSL-Compiler und Unterstützung für GPOS-Schriftarten-Tabellen in Uniscribe. Mit Relay-Tracing auf ARM-Geräten kann Wine 1.5.9 ebenfalls umgehen. Des Weiteren unterstützt die Software mehr Key-Exchange-Algorithmen unter Mac OS X. Um welche es sich dabei […]