Home » Archive

Artikel mit Tag: Dateisystem

[16 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ganz nah an Version 2: GRUB 1.99 ist veröffentlicht

Wann immer Linux-Distributionen behaupten, sie würden GRUB 2 ausliefern, ist dies nicht ganz korrekt. Version 2 des Bootloaders gibt es nämlich noch gar nicht. Aber die Entwickler nähern sich langsam der finalen Version und haben Version 1.99 zur Verfügung gestellt. GRUB 1.99 unterstützt nun offiziell die Dateisysteme ZFS und Btrfs und kann diese starten. Ebenso gibt es Unterstützung für Tastatur-Layouts, einen Parser für alte GRUB-1-Dateien, neue Befehle für die EFI-Plattform und die Software nutzt ACPI zum Herunterfahren. Interessierte finden alle […]

[3 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenloses NAS: FreeNAS 8.0 ist verfügbar

Nach fünf Release-Kandidaten hat Josh Paetzel die finale Version von FreeNAS 8.0 verkündet. Das auf FreeBSD basierende System stellt einen kostenlosen NAS-Dienst (Network Attached Storage) zur Verfügung. Als Sharing-Mechanismen bringt FreeNSD 8.0 NFS, CIFS, AFP, FTP und TFTP mit sich. Ebenso unterstützt den Export via iSCSI als ein iSCSI-Ziel. Für die Authentisierung von Benutzern können Administratoren zwischen Active Directory und LDAP wählen. Ebenso unterstützt werden die Dateisysteme ZFS und UFS2. Das Standard-Dateisystem ist ZFS und bringt somit jede Menge neuer […]

[1 May 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NTFS-Unterstützung per Standard aktiviert: OpenBSD 4.9 ist veröffentlicht

Theo de Raadt hat die Verfügbarkeit von OpenBSD 4.9 angekündigt. Das BSD basierte Betriebssystem wird gerne in Hochsicherheits-Lösungen eingesetzt, da es als das eines der sichersten Betriebssysteme gilt. Seit über zehn Jahren gab es nur zwei Remote-Schwachstellen in einer Standard-Installation. Neu ist, dass NTFS-Unterstützung per Standard in GENERIC-Kernel aktiviert ist, allerdings nur lesend. Ebenso ist der vmt-Treiber per Standard aktiviert. Dies bringt VMware-Tools-Unterstützung als Gastsystem mit sich. SMP-Kernel lassen sich nun auf Maschinen mit bis zu 64 CPU-Kernen starten. OpenBS […]

[28 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Slackware Linux 13.37 ist verfügbar

Ab sofort gibt es eine neue Version von der ältesten, noch lebenden Linux-Distribution auf Erden. Slackware 13.37 ist nach gut einem Jahr Entwicklungszeit ab sofort verfügbar.  Man habe viel getestet und Anwender werden die Stabilität und die Geschwindigkeit der neuesten Version schätzen, sagen die Entwickler. Slackware nutzt per Standard Linux-Kernel 2.6.37.6, liefert aber auch 2.6.38.4 mit aus. Dem X-Window-System wurde ein Update spendiert und kommt mit dem Open-Source-Treiber für NVIDIA-Karten nouveau. Firefox 4 ist ab sofort der Standard-Browser. Die Entwickler […]

[3 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux: Kernel 2.6.38-rc7 ist testbereit

Ab sofort gibt es einen siebten Release-Kandidaten von Linux-Kernel 2.6.38. Spannend ist diese Ausgabe laut Linus Torvalds allerdings weniger. Es gibt einige Treiber- und Dateisystem-Updates (speziell btrfs und ENOSPC Handling). Die finale Version des Kernel dürfte bald zur Verfügung stehen. Kernel 2.6.38 wird Open-Source-Unterstützung für Radeon HD 6000, AMD-Fusion-Unterstützung. ATI Page-Flipping. Nouveau-Fermi-Beschleunigung und so weiter mit sich bringen. Linux Kernel 2.6.38 wird unter anderem auch in Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” Einsatz finden.

[25 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
FreeBSD 8.2 und 7.4 so wie PC-BSD 8.2 sind verfügbar

Ken Smith die Verfügbarkeit der FreeBSD-Versionen 7.4 und 8.2 angekündigt. Variante 7.4 ist ein Update des “Legacy”-Zweigs des Projekts. FreeBSD 8.2-RELEASE ist die dritte Version des 8-STABLE-Zweigs. Zu den Highlights gehören Xen-HVM-Unterstützung in FreeBSD/amd64 und verbesserte Xen-PV-Unterstützung in FreeBSD/i386. ZFS wurde ein Update auf Version 15 spendiert. Ebenso sind GNOME 2.32.1 und KDE 4.5.5 an Bord. Updates gibt es auch für BIND und OpenSSL. Darüber hinaus ist ein aesni-Treiber für Intel AESNI an Bord. Sie finden weitere Informationen in der […]

[17 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 2.6.38-rc5 ist veröffentlicht

Linus Torvalds hat Linux-Kernel 2.6.38-rc5 freigegeben. Ultraspannendes ist beim fünften Release-Kandidaten nicht zu vermelden. Es gibt aber ein paar bereinigte Fehler in Sachen Intel- und Radeon-Grafiktreiber, sowie dem Dateisystem ext4. Sie finden die offizielle Ankündigung auf LKML.org. Die Quellen können Sie wie immer unter kernel.org herunterladen.

[8 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sabayon Linux 5.5 “SpinBase” und “CoreCDX” sind veröffentlicht

Fabio Erculiani hat zwei Versionen des auf Gentoo basierenden Sabayon Linux zur Verfügung gestellt. SpinBase ist eine minimale Version, die für das Erschaffen von Sabayon-Abkömmlingen gedacht ist. CoreCDX ist ein kernystem mit X.Org und Fluxbox, das nur sehr wenig Software enthält. Als Browser ist zum Beispiel lynx vorhanden. Die Distribution setzt auf Linux-Kernel 2.6.37 mit Group Scheduling Patch, TuxOnIce, Aufs 2.1 und glibc 2.11. Das Dateisystem ext4 ist Standard und btrfs wird experimentell unterstützt. Ebenso gibt es Unterstützung für verschlüsselte […]

[19 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlos Klonen: Clonezilla Live 1.2.6-59 ist verfügbar

Steven Shiau hat die sofortige Verfügbarkeit von Clonezilla Live 1.2.6-59 angekündigt. Diese spezielle Linux-Distribution wird mit dem Ziel entwickelt, eine Open-Source-Klon-Lösung bereit zu stellen. Laut eigener Aussage enthält die neueste Version große Verbesserungen, Änderungen und es wurden Fehler ausgemerzt. Als Basis dient das Debian “Sid” Repository vom 13.11.2011. Dem Linux-Kernel wurde ein Update auf Version 2.6.32-30 spendiert. live-boot und live-config tragen beide die Versions-Nummern 2.0.14-1. Mit der Option -q1 können Sie ein Benutzen von dd erzwingen. Nützlich ist das zum […]

[12 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Am 14. Januar ist es so weit: ZFS für Linux wird veröffentlicht

Darauf haben viele Linux-Administratoren und technisch interessierte Anwender gewartet und in zwei Tage ist es so weit. KQ Stor hat das Dateisystem ZFS laut eigener Aussage erfolgreich auf Linux portiert. Nach einer erfolgreichen und stabilen Beta-Phase wird der Code am 14. Januar 2011 frei gegeben. KQ Stor lädt hier zu einem Webinar ein, das um 8.00 morgens PST (Pacific Standard Time – 15 Uhr deutsche Zeit) stattfindet. Interessierte sind herzlich eingeladen und können sich hinter diesem Link dazu anmelden.