Home » Archive

Artikel mit Tag: Chromium

[12 Feb 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google: Red Hat Enterprise Linux 6 ist obsolet

Ein etwas eigenartiger Schritt von Google, wenn man die Fakten zusammensammelt. Google hat die Unterstützung von Google Chrome für RHEL 6 eingestellt. Als Nachricht gibt es für Chrome-Anwender, dass Google Chrome nicht mehr länger aktualisiert werde, weil das Betriebssystem obsolet sei. Das hat Red-Hat-Enthusiast Jan Wildeboer herausgefunden und auf Google Plus veröffentlicht. Red Hat Enterprise Linux 6 wurde zwar schon Ende 2010 ausgegeben, erhält aber Unterstützung von 10 Jahren. Dieses Jahr soll laut Zeitplan RHEL 7 erscheinen. Bizarr an der […]

[31 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian “Wheezy” – mit Openbox: SparkyLinux 2.1 “Eris” Ultra Edition

SparkyLinux 2.1 “Eris”  Ultra Edition basiert wie alle anderen SparkyLinux-Versionen 2.x ebenfalls auf Debian “Wheezy”. Alle Pakete wurden mit den Debian-Repositories vom 23.01.2013 abgeglichen. Fluxbox ist für die leichtgewichtige Distribution aus dem Rennen genommen und wurde durch Openbox ersetzt. Weiterhin kam laut eigenen Angaben update-manager hinzu. Ein paar neue Hintergrundbilder gibt es auch und als Dateimanager setzen die Entwickler auf Tux Commander. Wer diverse Applikationen nicht finden kann, ist über den AppFinder ganz froh. Das Panel wird nun mit Tint2Conf […]

[28 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian trifft Enlightenment: Elive 2.1.27 (Unstable)

Es gibt eine neue Test-Version von Elive – eine Debian-Basis mit Enlightenment 17 als Desktop-Umgebung. Es handelt sich hier um ein instabiles System, aber es macht echt Spaß, damit zu spielen. Während des Starts kannst Du Sprache und Tastatur-Einstellungen auswählen. Dann steht noch die Option Computer (Desktop) oder Mobile zur Verfügung. Bei letzterem handelt es sich um eine experimentelle Umgebung mit Touchscreen-Unterstützung. Die Entwickler haben laut eigenen Angaben viele Verbesserungen eingepflegt. Es gibt zum Beispiel eine Funktion, mit der man […]

[8 Jan 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fuduntu 2013.1 ist veröffentlicht

Es gibt eine erste Aktualisierung von Fuduntus ISO-Abbilder. Diese stellen die Entwickler alle 3 Monaten zur Verfügung. Fuduntu ist eine Rolling-Distribution. Wer bereits eine Installation am Laufen hat, braucht keine Neuinstallation durchführen, weil er sich bereits auf dem neuesten Stand befindet. Eine der Neuerungen ist Jockey. Es handel sich hier um ein Programm, dass die Hardware überprüft und bei Bedarf einen prorietären Treiber anbietet. Populäre Beispiel dafür wären die Grafiktreiber von NVIDIA oder AMD. Bei Neuinstallationen ist nun sudo per Standard […]

[2 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die erste Linux-Distribution im neuen Jahr: Parsix GNU/Linux 4.0r1

Parsix GNU/Linux 4.0r1 ist die erste Linux-Distribution, die im neuen Jahr ausgegeben wurde. Das Betriebssystem ist eine installierbare Live-DVD, basiert auf Debian Testing und bringt GNOME 3.x als Desktop-Umgebung mit sich. Die Entwickler betreiben eigene Software-Repositories. Dort hinterlegen sie alle notwendigen Updates und in Debian ihrer Meinung nach fehlenden Funktionen. Parsix GNU/Linux 4.0 “Gloria” bringt sehr viele altualisierte Pakete mit sich. Außerdem sprechen die Entwickler von schnellerem Start des Live-Mediums und einem verbesserten Installations-Assistenten. Version 4.0r1 wurde mit den Debian-Testing-Repos vom […]

[22 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Letzte Version der 7.x-Serie: KNOPPIX 7.0.5

Klaus Knopper hat eine letzte Version der 7.x-Serie der Mutter aller Live-Linux-Systeme zur Verfügung gestellt. Ausgabe 7.0.5 besteht wie üblich aus einer Mischung zwischen Debian Squeeze (stable) und einigen Paketen aus Testing und Unstable (Wheezy). Hier handelt es sich in erster Linie um Grafiktreiber und aktuellere Software. Um aktuelle Computer-hardware zu unterstützen setzt KNOPPIX 7.0.5 auf kernel 3.6.11 und X.Org 7.7 (core 1.12.4). Du kannst Dein System optional mit knoppix64 starten. Damit unterstützt das System mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher […]

[21 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gentoo Linux 20121221 “End of the World Edition”

Wann soll eigentlich die Welt genau untergehen? Hab ich das bereits verschlafen? Hallo?! Noch irgendwer da draußen? 🙂 Auch die Gentoo-Entwickler helfen mit beim Weltuntergang und haben eine “End of the World”-Edition zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine Live-DVD, die einen Schnappschuss des derzeitigen Status widerspiegelt. Im Speziellen bedankt man sich beim Gentoo Infrastructure Team, die hinter den Kulissen harte Arbeit leisten. Die Abbilder dieses Pakets enthalten unter anderem Linux Kernel 3.6.8, X.org 1.12.4, KDE 4.9.4, GNOME 3.4.2, Xfce […]

[10 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian unstable: Semplice Linux 3.0 RC

Die Entwickler von Semplice Linux teilen mit, dass es einen Veröffentlichungs-Kandidaten von 3.0 gibt und dass sich der Installations-Assistent verbessert hat. In der sehr knappen Ankündigung gibt es einen Link zu den ausführlicheren Veröffentlichungs-Notizen. Das System bringt Openbox 3.5, Linux-Kernel 3.2.16, Chromium 22.0.1229.94, Exaile 3.3.1 und GNOME MPlayer 1.0.6 mit sich. Weiterhin befinden sich Abiword 2.9.2, Gnumeric 1.10.17, Pidgin Internet Messenger 2.10.6 und Guake Terminal 0.4.3 an Bord. Das grafische Partitionierungs-Tool im Installations-Assistenten unterstützt nur automatisches Partitionieren. Weiterhin wird der […]

[9 Dec 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: ROSA Desktop 2012

Das ROSA-Team hat einen Veröffentlichungs-Kandidaten von ROSA Desktop 2012 zur Verfügung gestellt. In weniger als 3 Wochen will man die finale Version debütieren lassen. Bei dieser Version handelt es sich um die vierte und letzte Testversion des Betriebssystems. Nach eigenen Angaben haben die Entwickler seit der Alpha-Version im August 2012 die Stabilität verbessert und alle als kritisch gemeldeten Fehler ausgebessert. Zusätzlich gibt es Unterstützung für neuere Hardware. Verbesserungen hat man auch im Bootloader GRUB2 vorgenommen. In Sachen Design hat man dem […]

[22 Nov 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla: Keine 64-Bit-Versionen mehr von Firefox für Windows

Das ist eine interessante Ankündigung von Benjamin Smedberg. Nun haben Windows-64-Bit-Anwender nicht mehr viel Auswahl – um genau zu sein Internet Explorer oder Opera. Für Linux gibt es 64-Bit-Builds von Google Chrome, Chromium und Firefox. Als Gründe für eine Einstellung der 64-Bit-Version werden angegeben: Viele Plugins sind für die 64-Bit-Version nicht verfügbar Die verfügbaren Plugins funktionieren nicht vernünftig in Firefox, weil man Dinge wie windowproc-Hooking nicht implementiert hat – somit kommt es zu häufigen Händern. Gemeldete Abstürze von 64-Bit-Anwendern sind […]