Artikel mit Tag: ATI

Matthew Dawkins hat die Verfügbarkeit der minimalistischen Linux-Distribution Unity Linux 2010.2 angekündigt. Diese Linux-Variante wird mit dem Ziel entwickelt, eine Basis zu bilden, um darauf andere Distributionen bauen zu können. Version 2010.2 bringt laut eigener Aussage viele Update für die Kernkomponenten mit sich. Ebenso hat sich laut eigener Aussage die Stabilität verbessert. Seit Version 2010.1 befinden sich unter anderem folgende Updates an Bord: toolchain OpenSSL X.Org Python Mono Smart Drak tools Kernel 2.6.35.7 Xfce 4.6.2 KDE 4.5.1 GNOME 2.32.0 Openbox […]

Nach Querelen mit dem sidux e.V habe sich die Entwickler der Linux-Distribution abgespalten und führen das Projekt einfach unter einem neuen Namen weiter. Das Kind wurde aptosid getauft. Ansonsten ändert sich eigentlich nicht. Es wird weiterhin auf den instabilen Zweig von Debian basieren. Die erste Version, aptosid 2010-02, hat den Codenamen “Keres” bekommen. Neu in dieser Ausgabe sind Kernel 2.6.35.4 und KDE 4.4.5. Das neue Herzstück verbessert laut eigener Aussage nicht nur die Hardware-Unterstützung, sondern bringt auch Energiespar-Optionen für Grafikkarten […]

Die finale Version des Gruselabenteuers Amnesia: The Dark Descent soll am 8. September 2010 debütieren. Als kleinen Vorgeschmack haben die Entwickler Demo-Versionen für Linux, Mac OS X und Windows zur Verfügung gestellt. Das Spiel beschreibt sich selbst wie folgt: Sie schlüpfen in die Rolle von Daniel, der in einem verlassenen Schloss aufwacht. Seine Erinnerung an die Vergangenheit ist getrübt. Daniel muss sich auf dem unheimlichen Weg nicht nur mit äußeren, sondern auch inneren Horror-Szenarien herumplagen. Den Spieler erwartet eine aufwühlende Odyssee […]

Ab sofort gibt es Gnash als Version 0.8.8. Die freie Software bringt einiges an neuen und interessanten Funktionen mit sich. Laut eigener Aussage verfügt die Software nun über 100 prozentige Kompatibilität zu YouTube-Flash-Videos. Gnash steht unter der GNU GPLv3 und ist ein Open-Source-Flash-Player für Linux- und BSD-Systeme. Die Verbesserungen seit Version 0.8.7 im Überblick: Alle YouTube-Videos sollen nun funktionieren. Bei Problemen sollten Anwender alls YouTube-Cookies löschen und die Seite neu laden. Gnash kann während der Laufzeit das Rendern zwischen Cairo, OpenGL […]

Vor nicht all zu langer Zeit hat Apple Mac OS X ein “Video Decode Accelreration”-Framework spendiert. Damit können Entwickler Hardware-seitige H.264-Beschleunigung ansprechen. Adobe zeigte sich davon begeistert, weil man somit Flash einen Turbo unter Mac OS X verpassen konnte. Nach einiger Zeit in einem Beta-Stadium, hat Adobe nun im Rahmen eines normalen Flash-Updates diese Funktion eingespielt. Einen Nachteil gibt es allerdings: die Unterstützung für Hardware-Beschleunigung gilt nicht generell. Flash-Player 10.1.82.76 für Macs aktiviert die H.264-Beschleunigung auf einigen Rechnern. Dies gilt […]

Linus Torvalds hat die Veröffentlichung eines neuen Linux-Kernel abgesegnet. Version 2.6.35 bringt Power-Management für den ATI-Radeon-KMS-Treiber. Ebenso unterstützt der Kernel Intel H.264 VA-API für neuere GMA-Chipsätze. In Sachen Btrfs wurden ebenfalls Verbesserungen eingepflegt. Receive Packet Steering (RPS) und Receive Flow Steering (RFS) sollen die Last von eintreffendem Netzwerk-Verkehr gleichermaßen auf alle verfügbaren CPUs verteilen. Weitere Verbesserungen finden Sie im KernelNewbies.org Wiki. In der offiziellen Ankündigung weist Linus Torvalds darauf hin, dass sich die striktere Politik, neuen Code in Git einzupflegen, […]

Die Entwickler des Videolan Client haben eine Fehler-bereingte Version zur Verfügung gestellt. Laut eigener Aussage wurden lästige Bugs bereinigt, die zu Abstürzen führen konnten. Ebenso besserte man beim direct3d-Modul nach. Ein Fehler verhinderte, dass ältere NVIDIA– und ATI-Karten etwas anzeigten, wenn Overlay aktiviert war. Updates gab es auch für Erweiterungen und Script. Darüber hinaus feilten die Entwickler an den Übersetzungen. Die Benutzeroberfläche hat ebenfalls einige Fehler weniger. Die neueste Version der Open-Source-Software steht unter anderem für Windows, Linux und Mac […]

Bill Reynolds hat die sofortige Verfügbarkeit der Anfänger-freundlichen Linux-Distribution PCLinuxOS 2010.07 verkündet. Ausgabe 2010.07 ist ein Ergebnis der Vierteljährlichen Update-Zyklus. Das Betriebssystem ist in drei Geschmacksrichtungen erhältlich: KDE 4.4.5, GNOME 2.30.2 und LXDE. PCLinuxOS basiert auf Mandriva Linux. Das Betriebssystem bringt Kernel 2.6.33.5-bfs mit sich und bietet Unterstützung für NVIDIA– und ATI-Grafikkarten an. Ebenso befinden sich populäre Programme an Bord. Dazu gehören Mozilla Firefox 3.6.6, Mozilla Thunderbird 3.0.5, Dropbox, Pidgin 2.7.1, KTorrent 4.0.1, GIMP 2.6.9, Digikam 1.3.0 und Amarok 2.3.1. […]

Catalyst 10.6 für Linux ist veröffentlicht und bringt offizielle Unterstützung für RHEL (Red Hat Enterprise Linux) 5.5, OpenGL 3.3 und OpenGL 4.0. Allerdings unterstützen ältere R600/700-Karten nur bis OpenGL 3.3. Des Weiteren haben die Entwickler die 2D-Geschwindigkeit verbessert. OpenCL-1.1-Unterstützung enthält der Treiber allerdings noch keine. Die neue 2D-Architektur soll wesentlich besser mit Compiz und anderen visuellen Effekten funktionieren. Der proprietäre Treiber ist zirka 95 MByte groß und lässt sich bei AMD herunterladen.

Linus Torvalds war bei der Veröffentlichung von Linux-Kernel 2.6.35-rc2 wegen der großen und zahlreichen Veränderungen etwas angefressen. Die Arbeit sollte derzeit Fehler beseitigen sein und keine Neuerungen mehr einbringen. Von daher hat Torvalds ein Machtwort gesprochen und viel weniger Änderungen für RC3 zugelassen. Die derzeit aktuelle Entwickler-Version hat nur 159 Commits und zirka 2000 Zeilen veränderten Code. Torvalds hat nicht einmal die GPU-Temperaturüberwachung für ATI Radeon R600/700 Einzug halten lassen. Die offizielle Ankündigung finden Sie auf LKML.org LKML.org.