Home » Archive

Artikel mit Tag: ARM

[16 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.11 wurde auf “Linux for Workgroups” getauft

Es gibt einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten für Linux-Kernel 3.11. Nun hat sich Linus Torvalds einen Gag einfallen lassen und das Ding “Linux for Workgroups” getauft. Kenner wissen, dass dies eine Anspielung auf Windows 3.11 (Windows for Workgroups aus dem Jahre 1993) ist. Das Boot-Logo wurde dementsprechend abgeändert und dem Tux wurde ein buntes Fähnchen spendiert. Im Jahre 2009 hatte man das Logo schon mal geändert und Tux wurde durch einen Tasmanischen Teufel (Tuz) ersetzt. Man wollte damals auf die gefährdete Tierart […]

[16 Jul 2013 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kein Raspberry-Pi-Rivale – der Vergleich hinkt gewaltig: Utilite mit zwei GBit-Ethernet-Anschlüssen und ordentlich Power für so einen Winzling

Günstige Mini-Computer, wie das Raspberry Pi sind im Trend. Nun gibt es mit dem Utilite einen weiteren Rechenknecht, der in die Hosentasche passt. Das Gerät soll nur 99 US-Dollar kosten und ist damit schon einiges teurer als das Raspberry Pi. Utilite mit einem Raspberry Pi zu vergleichen ist allerdings nicht ganz korrekt und ich weiß nicht, warum sämtliche Webseiten so titeln. Wahrscheinlich, weil Raspberry Pi ein Buzzword ist. Das DIng ist weniger für das Basteln gedacht und hat keine einfach […]

[15 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.11-rc1 ist verfügbar: Wine/ARM kann nun mit Windows RT

Linus Torvalds hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten von Kernel 3.11 zur Verfügung gestellt. Damit ist nach dem Merge-Fenster von zwei Wochen der neueste Kernel also auf seiner Reise. Laut Torvalds war dieses Merge-Fenster kleiner als 3.10, wenn man sich die Commits ansieht. Aber als gering kann der Linux-Vater die Änderungen bei Kernel 3.11 auch nicht abtun. Linux-Kernel 3.11 wird einige Änderungen und Neuerungen mit sich bringen. Zum Beispiel wird sich der Kernel auf ARM-Geräten mittels LZ4 komprimieren lassen. Weiterhin gibt es Updates […]

[12 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel-Abbilder lassen sich nun mittels LZ4 komprimieren

Linux-Kernel 3.11 wird Kernel-Abbilder unterstützen, die mit dem LZ4-Algorithmus komprimiert sind. Somit gibt es eine weitere Alternative zu GZIP, BZIP2, LZMA und LZO. Dabei soll LZ4 wesentlich schneller sein als die Alternativen. Das Kernel-Abbild auf einem ARMv7-Board mit 1.5 GHz ist mit LZ4 bis zu 45,6 MByte/s schnell verglichen mit 25,2 MByte/s via LZO. Auf einem anderem Board sind die Zahlen 86,7 MByte/s (LZ4) gegenüber 34,1 / 52,2 (LZO). Diese Arbeiten für den Linux-Kernel wurde von LG Electronics eingereicht. Derzeit […]

[15 Jun 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.6-rc2 ist verfügbar

Neuerungen gibt es natürlich keine mehr, da man sich im Code-Freeze befindet. Nun dreht sich alles um das testen und das Ausbügeln von Fehlern. Im zweiten Veröffentlichungs-Kandidaten von Wine 1.6 haben die Entwickler laut Changelog 28 Fehler ausgebessert. Den Quellcode gibt es wie immer bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und andere Installatins-Tipps findest auf dieser Seite. Wie üblich ist die aktuellste Ausgabe von Wine auch bereits über PlayOnLinux und PlayOnMac zu haben. Wine 1.6 bringt anfängliche Unterstützung für 64-Bit ARM […]

[12 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Massive Änderungen: Linux-Kernel 3.10-rc1 ist da

Linus Torvalds hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten von Linux-Kernel 3.10 zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben ist das der größte -rc1 der vergangenen Jahre, wenn nicht sogar überhaupt. Das gelte zumindest für den Fakt der eingereichten Commits. Die ganzen Neuerungen und Änderungen zu nennen, sei ein zu großer Aufwand für Torvalds. Das sei bei den “normalen” Ausgaben schon so und bei dieser Ausgabe erst recht. Allerdings hat Torvalds ein kurzes Merge-Log angehängt, damit man sich einen Überblick verschaffen kann. Es gibt […]

[29 Apr 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.9 ist veröffentlicht – Merge-Fenster für 3.10 offen

Linus Torvalds hat eine Woche später als zunächst geplant Linux-Kernel 3.9 ausgegeben, der einige Neuerungen und Änderungen mit sich bringt. Mit dem Device-Mapper dm-cache lassen sich Massenspeicher als Cache für andere Geräte konfigurieren. Damit könnte zum Beispiel eine schnelle SSD-Karte als Cache für eine Herkömmliche Festplatte genutzt werden. Weiterhin bringt das Dateisystem Btrfs experimentelle Unterstützung für RAID 5 und 6 mit sich. RAID 0 und 1 kann es schon. Weiterhin wurde ein Geschwindigkeits-Problen bezüglich JBD2 in ext4 ausgebessert. Weiterhin unterstützt […]

[24 Apr 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
BitTorrent Sync läuft einwandfrei auf dem Synology DS212j und Linux Mint 14 / Ubuntu 12.10

Synchronschwimmen zwischen Linux Mint 14 und Synology DS212j mit BitTorrent Sync.

[17 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Vi: Distribution für den Winzling für Menschen mit Sehbehinderungen

Bei der Raspberry Pi Foundation gab es wohl interessante Gespräche mit sehbehinderten oder komplett blinden Menschen. Michael Ray hat eine Mailing-Liste für Raspberry Vi gestartet und die Community dahinter hat sich offensichtlich richtig ins Zeug gelegt. In der Zwischenzeit hat die Foundation eine E-Mail bekommen, dass Emacs/Emacspeak (basiert auf Arch für ARM) funktioniert und als stabil deklariert ist. Derzeit arbeitet man auch an Speakup für Raspbian und orientiert sich dabei an dem Debian-basierten Vinux und andere Entwickler arbeiten daran, es […]

[11 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schlecht für ARM-Unterstützung: NWFPE und VFP müssen aus dem Linux-Code

Eigentlich ist nichts an dem Emulations-Code für NWFPE und VFP auszusetzen. Allerdings ist die Lizenz nicht mit der GPLv2 kompatibel. Deswegen hat Russel King angekündigt, dass der Code wieder aus dem Kernel verschwindet. NWFPE (NetWinder Floating Point Emulator) und VFP (Vector Floating Point) ist für ARM-Hardware ohne Unterstützung für Hardware Floating Point wichtig. Nun gibt es entweder die Möglichkeit, dass die Softfloat-Bibliothek unter eine andere Lizenz gestellt wird, oder man muss hier eine andere Lösung finden. Russel King schreibt, dass […]