Artikel mit Tag: Arch Linux

Die Entwickler der Linux-Distribution Arch sind offenbar der Meinung, dass eine Umstellung auf systemd an der Zeit ist. Laut Ankündigung in der Mailing-Liste habe systemd ein besseres Design als SysV, bringe viele nützliche Administrative Funktionen mit sich und beschleunige den Start noch dazu. In den Repositories geistere systemd schon länger herum und nun hält man es für stabil genug, um einen Umstieg anzustrengen. Nun wurden die Entwickler aufgerufen, einen Plan für die Migration einzureichen, um Konflikte zu vermeiden. Viele andere […]

Die Entwickler von CrossOver haben eine aktualisierte Version für Linux und Mac zur Verfügung gestellt – 11.2.0. Diese basiert auf Wine 1.4.1, das vor nicht allzu langer Zeit ausgegeben wurde. Die aktuelle Version soll bereits für Mac OS X 10.8 “Mountain Lion” gerüstet sein, das gilt vor allen Dingen für die Gatekeeper-Funktion in Mountain Lion. Das neue Apple-Betriebssystem wird im Juli 2012 erwartet. Ebenso gibt es Unterstützung für neue Microsoft-Produkte. Microsoft Visio 2012 und Microsoft Project 2010 laufen laut Angaben der Entwickler […]

“Hm? Was? Wie bitte?” – also das waren meine ersten Gedanken und neugierig begann ich den Blog-Eintrag von Red Hats Matthew Garrett zu lesen, wie er das denn nun meint. Zur Erinnerung: Windows 8 darf nur auf OEM-Rechner, wenn UEFI Secure Boot aktiviert ist. Zwar können Hardware-Hersteller einen Schalter zum Deaktivieren im BIOS bereitstellen, aber die Linux-Distributoren wollen es dem Anwender so einfach wie möglich machen. Den Nutzer erst auf Ostereier-Suche zu schicken, ist schließlich kaum im Sinne des Erfinders. Somit […]

Wenn ich mich ein bisschen an den großartigen Komiker Loriot anlehnen darf, würde ich sagen: “Das ist aber mal eine übersichtliche Ankündigung“. Vicco von Bülow hat einmal (Ödipussi) so seinen nicht geraden vollen Teller in einem Restaurant bezeichnet: “Das sieht sehr übersichtlich aus!”. Die Entwickler sagen, dass Bridge Linux die erste auf Arch basierende Distribution ist, die UEFI unterstützt – Archboot und Konsorten nicht mitgezählt. Das 64-Bit-Abbild sollte nativ auf UEFI-Systemen laufen. UEFI wird derzeit auch nur von der 64-Bit-Version unterstützt. […]

Am Anfang sollte man gleich die Frage klären, ob Dream Studio 12.04 ein Wallbuntu, also ein Ubuntu 12.04 mit anderem Anstrich ist. Das lässt sich aber nur mit einem Jein beantworten. Auf der einen Seite hält man sich sehr nah am Original, auf der anderen Seite ist die Distribution nur so gepackt mit Open-Source-Paketen für Bild- und Video-Bearbeitung und aller möglichen Software für Kreative. Weil Dream Studio auf Precise Pangolin basiert, wird die Distribution natürlich auch 5 Jahre lang unterstützt. […]

Eigentlich schaut so eine Punkt-Ausgabe meist wenig spannend aus. In Sachen PlayOnLinux und PlayOnMac 4.1 gibt es allerdings eine lang gewünschte Funktion: Die neueste Version kann Datei-Assoziationen. Somit lassen sich zum Beispiel .doc- oder .docx-Dateien so zuweisen, dass diese per Standard mit Microsoft Word geöffnet werden. Dieser Schritt lässt sich auch gleich bei der Installation eines entsprechenden Windows-Programms festlegen. Anwender von CrossOver werden dieses Verhalten bereits kennen. Du findest die entsprechende Option unter Einstellungen -> Dateizuordnungen. Ebenso enthalten ist ein […]

Wie Clement Lefebvre ankündigt ist Cinnamon 1.4-UP1 keine wirklich große Ausgabe, dennoch eine Erwähnung wert. Cinnamon 1.4 wird in Linux Mint 13 eingebaut und somit gibt es kleinere Updates. Die Entwickler haben eine neuen git-Zweig “stable” ins Leben gerufen. Dieser soll für kleinere Updates, wie eben dieses, dienen. Die aktuellste Version wurde mit muffin 1.0.3 gebaut und bringt Kompatibilität für Clutter 1.9 und GNOME 3.4. Lefebvre rät Distributoren zu diesem Zweig, wenn Sie eigene Pakete selbst bauen möchten. Der “master”-Zweig […]

Ok, das klingt nun dramatischer als es ist. Die Seite OSHackers.org verwendet keine von Google gesammelten Daten, um die Linux-Anwender auf einer Weltkarte darzustellen. Das Ganze ist total freiwillig und Linux-Nutzer müssen sich registrieren und den Standort selbst eintragen. Dabei wählst Du dann das System aus und wo das System steht. Die Sache ist noch etwas in den Kinderschuhen und viele Leute haben sich noch nicht eingetragen. Ich habe es mir auf jeden Fall mal als Lesezeichen abgespeichert. Geben wir dem Projekt […]

Ab sofort dürfen sich Freunde der Linux-Distribution ArchBang über Version 2012.05 freuen. Wer bereits eine bestehende Installation hat, braucht die neueste Ausgabe nicht installieren. Das System sollte sich von selbst aktualisieren. In dieser Version ist QDarkStudio4 Das Standard-GTK-Theme. Ebenso mit an Bord befindet sich Shotwell und ein verbesserter Conky. Zathura wurde durch Epdfview ersetzt. Die Entwickler haben Treiber für Broadcom-Wireless-Hardware hinzugefügt. Dem Netzwerk-Manager wurde eine Funktion spendiert, mit der sich mobiles Breitband verwalten lässt. Ebenso hinzugekommen sind virtualbox-archlinux-additions. ArchBang ist eine einfache […]

Die Entwickler von PlayOnLinux und PlayOnMac haben mit Version 4.0.16 eine verbesserte Ausgabe zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben wird ab sofort alles geloggt, was auf virtuellen Medien geschieht. Dies soll das Wine-Debugging vereinfachen. Des Weiteren gibt es ein automatisches Management der Gecko-Installation. PlayOnLinux kann nun ausführbare Windows-Dateien auch direkt über die Konsole starten. Dies fuktioniert mit dem Befehl: playonlonix datei.exe. Auf virtuelle Festplatte kannst Du nun einfach über Dein Home-Verzeichnis zugreifen. Die Software unterstützt Desura und Origins. Weiterhin gibt es […]