Artikel mit Tag: amd64

Steven Shiau hat die sofortige Verfügbarkeit der auf Debian basierenden Linux-Distribution Clonezilla Live 1.2.9-19 zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem wird speziell zum Klonen von Massenspeichern hergestellt. Als Basis dient Debian “Sid” mit Stand 22.07.2011. Version 1.2.9-19 enthält Verbesserungen, Änderungen und auch Bug-Fixes. An Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.39, Partclone 0.2.24 und pbzip2 1.1.4. Die Sprache Brasilianisch-Portugiesisch ist ein Neuzugang. Das Samba-Dateisystem mit einer versteckten Freigabe lässt sich nun mittels Start-parameter ocs_perun aktivieren. Durch die Verwendung von xz anstelle gzip sind […]

Kate Stewart hat Ubuntu 10.04.3 und Kubuntu 10.04.3 angekündigt. Es handelt sich hier um Wartungs-Ausgaben der Langzeit-unterstützten Linux-Distribution Ubuntu 10.04 “Lucid Lynx”. Neue Abbilder gibt es für Server, Desktop, Alternate für die Architekturen i386 und amd64. Seitens Kubuntu gibt es neue Abbilder für die Desktop- und die Alternate-Ausgabe. Es wurden zahlreiche Updates und Bugfixes in die Abbilder eingepflegt. Somit sind nach einer Neuinstallation weniger Updates notwendig. Bestehende Installationen müssen natürlich nicht neu installiert werden, weil sich diese in der Regel […]

Alan Baghumian hat die sofortige Verfügbarkeit eines dritten und letzten Test-Kandidaten der Distribution Parsix GNU/Linux 3.7 angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Debians Testing-Zweig und bringt GNOME 2.32.1 als Desktop-Umgebung mit sich. Parsix GNU/Linux 3.7 bringt viele aktualisierte Pakete, schnelleres Starten des Live-Mediums und neue Funktionen mit sich. Mit an Bord sind NetworkManager 0.8.1, GRUB 2, X.Org 7.5, Iceweasel 5.0, GParted 0.8.1, Empathy 2.30.3, OpenOffice.org 3.2.1, Compiz-Fusion 0.8.4, VLC 1.1.3 und VirtualBox 4.0.4. Interessierte finden alle Details in der offiziellen Ankündigung. […]

Stefan Lippers-Hollmann hat die Linux-Distribution aptosid 2011-02 “Ἡμέρα” zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem basiert auf den instabilen Debian-Zweig und bringt aktuelle Versionen der Desktop-Umgebungen KDE oder Xfce mit sich. Als Herzstück verwendet die neueste aptosid-Version Linux-Kernel 2.6.39. Damit unterstützt das Betriebssystem nicht nur aktuellere Hardware, sondern bringt auch eine allgemeine Verbesserung in Sachen Geschwindigkeit mit sich. Als Desktop-Alternativen bringt aptosid 2011-02 KDE 4.6 und Xfce 4.8 mit sich. HAL wurde unnötig und wurde duch udev ersetzt. Weiterhin gibt es KMS-Unterstützung […]

Josh Paetzel hat eine weitere Beta-Version des auf FreeBSD-basierenden FreeNAS 8.0.1 zur Verfügung gestellt. Es soll sich hierbei um die letzte (nochmal!) Beta-Ausgabe des kostenlosen NAS-Systems (Network Attached Storage) handeln. Allerdings fanden die Entwickler in Beta 3 einige gröbere Schnitzer, die eigentlich mittels Update bereinigt werden sollten. Die Macher haben sich dann doch für eine weitere Beta-Ausgabe entschieden. Zu den Änderungen gehören, dass ACLs und UNIX-Dateisystem-Rechte nun sauber mit UFS- und ZFS-Dateisystemen funktionieren. ZFS-Schnappschüsse werden nun auf CIFS-Freigaben exportiert und […]

Tony Sales hat eine Wartungs-Ausgabe der Ubuntu-basierten Linux-Distribution Vinux zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem richtet sich speziell an sehbehinderte Anwender. Der Hauptunterschied in dieser Version ist, dass PulseAudio per Standard im user- und nicht system-Modus startet. Somit umgehen die Entwickler Absturz-Probleme von PulseAudio, die mit einer geringen Anzahl an Soundkarten auftrat. Somit ist Speakup nicht auf der Live-CD oder direkt nach der Installation verwendbar. Ebenso enthält diese Ausgabe das Zenity-Frontend für UNetbootin. Somit können Anwender Vinux auf ein USB-Gerät installieren. […]

Josh Paetzel hat einen dritten und letzten Release-Kandidaten von FreeNAS 8.0.1 veröffentlicht. Das auf FreeBSD basierende kostenlos NAS (Network Attached Storage) darf nun ausgiebig getestet werden. Die Abbild-Größe wurde von einem auf zwei GByte erhöht. Mit steigenden Funktionen müsse man die Installationsgröße anpassen. Die Übersetzungen haben in diesem Fall das Fass zum Überlaufen gebracht. Das derzeitige Abbild lässt sich gerade noch so in einem GByte unterbringen. Mit der Änderung benötigt das System logischerweise mindestens zwei GByte Installations-Fläche. Ein Upgrade mittels […]

Chris Buechler hat die Verfügbarkeit eines dritten Release-Kandidaten der auf FreeBSD basierenden Firewall-Distribution pfSense 2.0 angekündigt. Laut eigener Aussage handelt es sich bei dieser Version um die letzte Testversion von 2.0. Es gibt wesentlich weniger offenen Probleme derzeit in 2.0 als noch in 1.2.3 vorhanden waren. Ebenso sind keine Showstopper bekannt. Im letzten Jahr wurde Version 2.0 gut angenommen und in produktiven Umgebungen eingesetzt. Die finale Version soll laut offizieller Ankündigung binnen eines Monats debütieren. Interessierte finden eine ausführliche Liste […]

Rubén Rodríguez die sofortige Verfügbarkeit von Trisquel GNU/Linux 4.5.1 angekündigt. Die auf Ubuntu basierende Linux-Distribution ist aus ausschließlich freien Software-Komponenten aufgebaut. Es handelt sich bei dieser Ausgabe um eine Update-Version mit allen Sicherheits-Updates und Fehlerbereinigungen, die bis dato verfügbar sind. Ebenso wurden die beiden neuen Editionen “Mini” und “Netinstall” eingeführt. Bei der Mini-Edition handelt es sich um ein inkrementelles Update zu Version 4.0. Einige der Verbesserungen beinhalten bessere Unterstützung für Software-RAID und 3G-Modems. Ebenso unterstützt das Betriebssystem nun Karten des […]

Anthony Nordquist hat zwei neue Versionen von SalineOS vorgestellt. Die Linux-Distribution basiert auf Debian und bringt Xfce als Desktop-Umgebung mit sich. Neu ist SalineOS 1.0 “Personal Server”. Die Server-Ausgabe soll es Heimanwendersn so einfach wie möglich machen, ein kleines Server-System für Zuhause aufzusetzen. Das Betriebssystem bringt eine abgespeckte Xfce-Umgeubg (4.6.2) mit sich, das Werkzeug FireStarter, GNOME NetworkManager, den neuen SalineOS-Installer und ClamAV. Ebenso sind bestimmte Scripte enthalten, mit der Anwender bestimmte Server-Dienste nachinstallieren können. Handbücher sind auf Deutsch, Englisch und […]