Artikel mit Tag: 64-Bit

Ich habe heute Nach das Update Android 5 “Lollipop” für mein Nexus 7 bekommen. Ich habe mir aus zwei Gründen ein Nexus-Gerät gekauft. Zum Einen stimmt der Preis und zum Anderen bekommt man die neueste Android-Version recht zeitnah. Update auf Android 5 “Lollipop” Der Download war knapp unter 400 MByte und so zirka 23 Uhr heute Nacht wurde mit die OTA-Aktualisierung angeboten. Man kann natürlich nicht bis zum Morgen warten und muss gleich drauf drücken. Dass das Update eine gewisse […]

So viel Wayland an einem Tag … 🙂 Intels Open-Source Technology Center hat eine erste Version von Ozone-Wayland ausgegeben. Das ist eine neue Komponente, die Googles Chromium Browser nativ mit Wayland zusammenspielen lässt. Eine Abhängigkeit zu X.Org ist nicht mehr gegeben. Derzeit sind Binärdateien für Fedora und Ubuntu verfügbar. Ubuntu? Hmmm … genau gesagt gibt es Tarballs für Ubuntu 12.04 und Fedora 19. Die vorkompilierten Binärdateien sind für 64-Bit-Systeme. Man wollte sich laut eigenen Angaben (hinter dem Link findest Du auch […]

Eigentlich gibt es keine besonderen Vorkommnisse. Linus Torvalds stellt allerdings einen Fix heraus, der einen komishen Fehler im Zusammenhang mit 32-Bit PAE bereinigt. Dieser Fehler taucht allerdings auch nur unter bestimmten Umständen auf. Allerdings vermutet man, dass der Bug für komische Chrome-Fehler verantwortlich ist. chrome: Corrupted page table at address 34a03000 *pdpt = 0000000000000000 *pde = 0000000000000000 Bad pagetable: 000f [#1] PREEMPT SMP Allerdings sei das Problem so selten, dass man noch nicht verifizieren konnte, ob der Fehler wirklich ausgebessert […]

Das Team um die freie Multimedia-Center-Software XBMC hat Version 12.0 “Frodo” zur Verfügung gestellt. Unter anderem gibt es Unterstützung für HD Audio, inklusive DTS-MA und Dolby True-HD. Möglich mach das die neue XBMC AudioEngine, die allerdings für Mac OS X und iOS noch nicht verfügbar ist. h.264 10bit, oder auch Hi10P Video-Software-Dekoder für Anime ist an Bord. Für Mac OS X gibt es nun ebenfalls 64-Bit-Unterstützung. Für Linux ist das bereits der Fall. Verbesserte Bild-Unterstützung lässt das Erstellen komplexerer Skins zu. Unterstützung […]

Ich hatte heute schon geschrieben, dass Linus Torvalds Linux-Kernel 3.7 ausgegeben hatte. Ich hatte auch erwähnt, dass man eigentlich die beste Übersicht bei kernelnewbies.org bekommt. Die Seite ist echt gut, man muss sich die Neuerungen nicht mühsam über die Mailing-Listen zusammensuchen und die Informationen sind auch für Nomalsterbliche verständlich. Heute Morgen hatten die Jungs allerdings noch nicht aktualisiert. In der Zwischenzeit hat sich das geändert und ich gebe mal die Highlights auf Deutsch wieder. Kernel 3.7 bringt Unterstützung für ARM-Multi-Platform. […]

So, ich bin drin 🙂 – habe eine Einladung zu Steam für Linux erhalten und das Ganze gleich auf Linux Mint 14 64-Bit (könnte das selbe mit Ubuntu 12.10 64-Bit auftreten) installiert und bin sofort in einen Fehler gelaufen: Fatal Error: Failed to load steamui.so Also die Installation der Datei steam.deb funktionierte noch. Dann kommt ein zirka 110 MByte großes Update von Steam und danach ein Fenster mit dem Fehler. Ein bisschen die Suchmaschine benutzt. Zunächst muss das Pakete ia32-libs installiert werden. […]

Das ist eine interessante Ankündigung von Benjamin Smedberg. Nun haben Windows-64-Bit-Anwender nicht mehr viel Auswahl – um genau zu sein Internet Explorer oder Opera. Für Linux gibt es 64-Bit-Builds von Google Chrome, Chromium und Firefox. Als Gründe für eine Einstellung der 64-Bit-Version werden angegeben: Viele Plugins sind für die 64-Bit-Version nicht verfügbar Die verfügbaren Plugins funktionieren nicht vernünftig in Firefox, weil man Dinge wie windowproc-Hooking nicht implementiert hat – somit kommt es zu häufigen Händern. Gemeldete Abstürze von 64-Bit-Anwendern sind […]

Im Blog von Linux Mint ist zu lesen, dass man derzeit keine 32-Bit-Applikationen in Linux Mint 14 RC 64-Bit installieren kann. Das betrifft auch Skype und Google Earth. Das Problem liege in einer Änderung bei Debians dpkg-Paket, welche die Multiarch-Konfiguration in Ubuntu obsolet machte. Diese Konfiguration wurde entfernt und Ubuntu 12.10 lieferte Multiarch per Standard deaktiviert aus. Die Qualitätssicherung hatte das Problem übersehen: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/ia32-libs/+bug/1016294 Um Multiarch zu aktivieren, müsssen Anwender die beiden folgenden Befehle ausführen. sudo dpkg –add-architecture i386 apt update […]

Also das ist ein unglaubliches Stück Arbeit, was Kaspersky, Symantec, ITU-IMPACT und CERT-Bund/BSI da veröffentlicht haben. Im Prinzip haben die das Botnet komplett in die Einzelteile zerlegt und eine wirklich genaue Analyse zur Verfügung gestellt. Wer der englischen Sprache mächtig ist – unbedingt lesen! Interessant ist, dass Flame so fortgeschritten ist, dass nach Kasperkys Meinung nur die Top-Kryptographen dieser Erde dieses Stück Malware auf den Weg gebracht haben können. Es gebe klare Hinweise, dass man Kontakt zum Stuxnet-Team gehabt habe. Dies […]

Xen.org hat eine neue Version von Xen zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben ist Version 4.2.0 das Ergebnis von 18 Monaten harter Arbeit, 2900 Commits und fast 300.000 Zeilen Code. Mitentwickelt haben, 124 Einzelpersonen von insgesamt 43 Organisationen. Die aktuelle Ausgabe bringt viele neue Funktionen und Verbesserungen mit sich. Diese betreffen Sicherheit, Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Dokumentation – also eigentlich an allen Ecken und Enden. XL ist nun der Standard-Toolstack. In diesem Bereich sei sehr viel Arbeit eingeflossen. Das Ergebnis ist, […]