Artikel mit Tag: 64-Bit

Wow, das kam unerwartet. Es gibt ab sofort einen SLES oder SUSE Linux Enterprise Server für den Raspberry Pi. Genauer gesagt läuft das Betriebssystem auf einem Raspberry Pi 3. Der Raspberry Pi 3 beinhaltet bekanntlich einen Quad-Core ARM Cortex-A53 Prozessor (Broadcom BCM2837) und ist somit 64-Bit. Der Raspberry Pi 2 B v1.2 setzt übrigens auf den selben Chip. Bisher gab es allerdings kein 64-Bit-Betriebssystem für den Raspberry Pi 3. Raspbian ist ja so designend, dass es auch auf älteren Modellen läuft […]

Ein Jahr lang haben die Entwickler Bugs in Dolphin Emulator 5.0 ausgemerzt. Nun ist der Emulator für Nintendo GameCube und Wii endlich da. Laut eigenen Angaben hat sich die Software überall verbessert. Der Emulator wurde im Jahre 2003 als Closed Source gestartet und ist seit 2008 Open Source. Was hat sich bei Dolphin Emulator 5.0 geändert? Viel, sehr viel. Das Changelog ist lang. Allerdings gibt es einige Highlights, die sich auch von normalen Gehirnen wie meinem schnell erfassen lassen. Du brauchst für […]

Google hat vor einiger zeit angekündigt, dass es keine 32-Bit-Version mehr von Chrome geben wird. Nun ist es so weit und wenn Du Multiarch-Unterstützung aktiviert hast, gibt es einen ärgerlichen Fehler, wenn Chrome bereits unter Linux installiert ist. Dieser lautet: W: Fehlschlag beim Holen von http://dl.google.com/linux/chrome/deb/dists/stable/Release Erwarteter Eintrag »main/binary-i386/Packages« konnte in Release-Datei nicht gefunden werden (falscher Eintrag in sources.list oder missgebildete Datei) Das Ganze lässt sich sehr einfach reparieren, indem man der für das Repository zuständigen Datei mitteilt, nur Chrome für […]

Sie schleichen sich so langsam aber sicher in unser Geek-Leben, die SBCs (Single Board Computer) mit 64-Bit. ODROID-C2 nennt sich der erste 64-Bit SBC und nun hat Hardkernel auch die Spezifikationen aus dem Sack gelassen. Die Massenproduktion beginnt am 15. Februar 2016 und ab 2. März 2016 wird das Gerät verkauft. Es soll in den USA 40 US-Dollar kosten. In Deutschland wird man wohl wider das Währungszeichen austauschen und mit diversen Zuschlägen kann man das ODROID-C2 dann mit etwas Glück unter […]

Auf der Website nennen sie das Gerät PINE64 und bei Kickstarter PINE A64. Ich hatte den SBC bereits vor wenigen Tagen erwähnt. Damals lief die Kickstarter-Kampagne noch nicht und es gab auch noch kein Gerät mit zwei GByte RAM. Das hat sich geändert. Das PINE A64 ist nun mit 512 MByte, einem GByte oder zwei GByte RAM zu erhalten. Die Preise sind 15, 19 und 29 US-Dollar. Außer beim Arbeitsspeicher unterscheiden sich die 19- und 29-US-Dollar-Variante nicht. PINE A64 bereits […]

Am 9. Dezember 2015 startet eine Kampagne auf Kickstarter für das PINE64. Dahinter steckt ein Startup-Unternehmen mit dem gleichen Namen. Fangen wir einfach mal mit einem Screenshot und den Hardware-Spezifikationen an: Update: Die Kickstarter-Kampagne läuft und das Finanzierungsziel ist bereits erreicht. So ist das PINE64 ausgestattet Über die Website bekommt man folgende Informationen zur Hardware: 1,2 Ghz Quad-Core ARM Cortex A53 64-Bit Prozessor. Das Geräte beinhaltet 64- und 32-Bit Execution States und eine NEON Multimedia Processing Engine. Das bedeutet 4K […]

Bei Puppy Linux 6.3 Slacko64 handelt es sich um die erste offizielle Veröffentlichung eines 64-Bit-Puppy. Slacko64 Puppy wurde aus TXZ-Paketen von Slackware64-14.1 erstellt und ist somit binärkompatibel zu Slackware. Zugriff gibt es somit logischerweise auf die Repositories von Slackware und Salix. Als Herzstück dient Linux-Kernel 4.1.11. Weiterhin gibt es ein Skript, das sich change_kernels nennt, womit man auf einfach Weise den Kernel tauschen oder wechseln kann. Es stehen Kernel 3.18.22 und 4.2.5 zur Verfügung. Eine aktuelle Version von FFmpeg ist […]

Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Verantwortlichen für den Kernel des Raspberry Pi auf Linux-Kernel 4.0 umstellten. Knapp anderthalb Monate später wird nun die Standard-Firmware mit Linux-Kernel 4.1 ausgeliefert. Die Änderung wurde am 6. August 2015 im Forum bekannt gegeben. Standard-Firmware des Raspberry Pi nun Kernel 4.1 Der Source Tree ist laut Entwickler schon einige Monate vorhanden und wird unter anderem von OpenELEC und OSMC (früher Raspbmc) genutzt. Du kannst mithilfe dieses Befehls aktualisieren: sudo rpi-update […]

Linux-Vater Linus Torvalds hat Kernel 4.1 als final erklärt. Die Woche nach 4.1-rc8 ist laut eigenen Aussagen sehr ruhig gewesen. Allerdings ist sich Torvalds nicht ganz sicher, warum es so ruhig war. Er hofft natürlich, dass es keine Beanstandungen gab und die Leute nicht nur seinen Urlaub respektiert hatten. Allerdings sei 4.1 verglichen mit anderen Versionen relativ schmerzfrei gewesen. Die zusätzliche Woche vor der Herausgabe hat den Kernel zusätzlich reifen lassen, hofft Torvalds. Das wäre auch gut so, da Linux-Kernel […]

Die LibreOffice-Community bereitet sich auf die nächste große Version vor. LibreOffice 5.0 soll Ende Juli das Licht der Welt erblicken. Deswegen hat The Document Foundation (TDF) eine Bug Hunting Session einberufen. Bug Hunting Session für LibreOffice 5.0 Die Fehlerteufel-Suche wird drei Tage dauern. Genau genommen geht sie vom 22. bis zum 24. April Mai. So kann man auch gleich die erste Beta-Version von LibreOffice 5.0 testen. An diesen Tagen werden Mentoren von 8 Uhr Morgens (UTC) bis 10 Uhr Abends […]