Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[5 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ScummVM 1.8 mit Unterstützung für Broken Sword 2.5

Die Entwickler der ScummVM haben Version 1.8 zur Verfügung gestellt. Die letzte Ausgabe ist schon eine Weile her, aber das Warten hat sich gelohnt. ScummVM 1.8 unterstützt zehn neue Spiele, die wiederum acht unterschiedliche Game Engines verwenden. Die Liste liest sich wie folgt: Amazon: Guardians of Eden Beavis and Butthead in Virtual Stupidity Broken Sword 2.5: The Return of the Templars Labyrinth of Time Rex Nebular and the Cosmic Gender Bender Sfinx The Lost Files of Sherlock Holmes: The Case […]

[4 Mar 2016 | 13 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fehler beim Download von Chrome via apt unter Linux fixen – Fehlschlag beim Holen …

Google hat vor einiger zeit angekündigt, dass es keine 32-Bit-Version mehr von Chrome geben wird. Nun ist es so weit und wenn Du Multiarch-Unterstützung aktiviert hast, gibt es einen ärgerlichen Fehler, wenn Chrome bereits unter Linux installiert ist. Dieser lautet: W: Fehlschlag beim Holen von http://dl.google.com/linux/chrome/deb/dists/stable/Release  Erwarteter Eintrag »main/binary-i386/Packages« konnte in Release-Datei nicht gefunden werden (falscher Eintrag in sources.list oder missgebildete Datei) Das Ganze lässt sich sehr einfach reparieren, indem man der für das Repository zuständigen Datei mitteilt, nur Chrome für […]

[4 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian 9 Stretch verspätet sich – Entwickler wollen Linux-Kernel 4.10 mitnehmen

Debian GNU/Linux 9 Stretch liegt noch in weiter Ferne und schon wurde eine Verspätung angekündigt. Diese ergibt allerdings durchaus Sinn und die Entwickler verzögern nicht, weil sie können. Der Grund ist Linux-Kernel 4.10. Die Entwickler wollen Debian 9 mit Kernel 4.10 veröffentlichen, da es sich dabei aller Wahrscheinlichkeit nach um einen LTS-Kernel (Long Term Support / Langzeitunterstützung) handelt. Somit verschieben sich alle bisher angekündigten Zeitpunkte um zwei Kalendermonate und der Plan für die Veröffentlichung sieht so aus: 5. November 2016: Transistions […]

[4 Mar 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi 43 ist da und Stromverbrauch des Raspberry Pi 3 gemessen

Dass sich beim Magazin MagPi 43 (Englisch) alles um das gerade eben veröffentlichte Raspberry Pi 3 handelt, ist verständlich. Im Magazin gibt es ein Interview mit Eben Upton und James Adams über das Erschaffen des Raspberry Pi 3. Weiterhin gibt es Tipps und Tutorials zu diesem Winzling und wie der Anwender damit am besten beginnt. Ebenso sind Benchmarks im Magazin zu finden, die die verbesserte Performance des Pi 3 herausstellen sollen. Die Benchmarks beginnen auf Seite 13 / 14. Auch […]

[3 Mar 2016 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Play ist eine neue P2P-Torrent-Seite im Zeronet, die sich unmöglich abschalten lässt

Im sogenannten Zeronet ist Play aufgetaucht. Es handelt sich dabei um eine P2P-Torrent-Seite, die sich eigentlich nicht abschalten lässt. An dieser Stelle sollte wohl Zeronet erklärt werden. Zeronet ist ein P2P-Netzwerk (Peer-to-Peer) ohne Server. Es nutzt die gleiche Kryptografie wie Bitcoin und BitTorrent-Technologie. Jeder Besucher ist gleichzeitig ein Vertreiber einer Seite im Zeronet. Ein sogenannter Leecher wird also gleichzeitig zu Seeder, will man das im Torrent-Jargon ausdrücken. Wer sich für das Konzept im Detail interessiert, kann sich dieses Dokument durchlesen. Zeronet an […]

[3 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Solus 1.1 mit Verbesserungen für die Desktop-Umgebung Budgie

Solus ist ein auf Linux basierendes Betriebssystem, das sich auf den Desktop konzentriert. Dafür haben die Entwickler um Ikey Doherty die GTK3-basierte Desktop-Umgebung Budgie entwickelt. Die Distribution ist für die Architektur x86_64 verfügbar. Solus 1.1 ist das erste Update der Shannon-Serie. Solus 1.0 hat Ende 2015 das Licht der Welt erblickt. Solus 1.1 und Verbesserungen bei Budgie Solus 1.1 enthält Budgie 10.2.4. Laut eigenen Angaben sind viele Bugfixes eingeflossen. Zu den Highlights gehören, dass Probleme mit einigen Symbolen wie Netzwerk […]

[3 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Balrum – 2D RPG mit einem Hauch von Nostalgie

Ich habe die Ultima-Reihe geliebt, vor allen Dingen Ultima VIII: Pagan. Balrum erinnert mit ein wenig daran. Balrum ist ein 2D Echtzeit-Rollenspiel oder RPG, mit rundenbasierten Kämpfen. Das Spiel gibt es nun auch für Linux und SteamOS. Die Anforderungen sollten durchaus machbar sein. Ich gehe nicht mal auf die mininalem Systemanforderungen ein, den empfohlen sind: Betriebssystem: Ubuntu 12.04 or later (64bit) Prozessor: Single Core 2.4 GHz Arbeitsspeicher: 2 GByte RAM Grafik: ATI Radeon HD 4650 / GeForce 8600 GT / […]

[3 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ClamAV 0.99.1 kann Hancom-Office-Dateien parsen

Für den kostenfreien Viren- und Malware-Scanner ClamAV gibt es ein Update. Ab sofort steht ClamAV 0.99.1 zur Verfügung und Du kannst die Software aus dem Download-Bereich der Projektseite beziehen. Die Entwickler erinnern dabei auch alle Anwender, dass dies die letzte Version ist, die sich auf Sourceforge.net befindet. Alle künftigen Varianten sind ausschließlich über den Download-Bereich von ClamAV erhältlich. ClamAV 0.99.1 mit neuer Funktion ClamAV 0.99.1 bringt eine neue Funktion mit sich. Die Antiviren-Lösung kann ab sofort Hancom-Office-Dateien parsen. Dazu gehört […]

[3 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice und ionas auf der CeBIT besuchen

Wer vom 14. bis 18. März auf der CeBIT ist, der kann auch aus dem Bereich OPen-Source und Linux jede Menge interessante Stände besuchen. LibreOffice hat eine Pressemitteilung ausgegeben, dass sich ein deutsch- und englischsprachiges Team im Open Source Park in Halle 3 befinden wird. Dort kann sich der interessierte Nutzer mit den aktuellen Informationen und mit geplanten Entwicklungen versorgen. ionas OHG in Halle SCALE 11 Eine weitere interessante Mail habe ich von der ionas OHG bekommen, die sich in […]

[2 Mar 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Maps 3.20 in Bildern erklärt – OpenStreetMap direkt editieren

GNOME 3.20 befindet sich in einer Beta-Phase und die Veröffentlichungshinweise für Maps 3.20 sind ebenfalls abgeschlossen oder so gut wie. In diesem Beitrag gibt es auf Englisch eine gute visualisierte Übersicht zu Maps 3.20. Es gibt Screenshots und genauere Erklärungen, die sich so nicht sofort aus den Veröffentlichungshinweisen erschließen lassen. Maps 3.20 ist informativer Die Entwickler haben der Maps-Informationsblase mehr Metadaten spendiert. Allerdings wurde die Sache etwas unübersichtlich und somit gibt es eine Möglichkeit, die Bubble zu erweitern. Per Standard zeigt […]