Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[12 Oct 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreELEC 7.90.007 mit Kodi 17.0 Beta 3 ist verfügbar

Kodi 17 Beta 3 ist seit wenigen Tagen verfügbar und wie immer dauert es nicht lange, bis auch die LibreELEC-Entwickler nachziehen. Ab sofort gibt es eine Alpha-Version von LibreElec 8, die Kodi 17 Beta 3 mit sich bringt. Sie nennt sich genauer gesagt LibreELEC 7.90.007. Die Entwickler bedanken sich bei den Entwicklern @kwiboo und @longchair für die Verbesserungen in Sachen Amlogic Audio. Änderungen beim Kernel erlauben der Hardware verbesserte automatische Erkennung und es sind hoffentlich keine kruden Hacks mehr notwendig, wenn […]

[12 Oct 2016 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
BotchBoy – die günstigste Raspberry-Pi-Spielekonsole

BotchBoy könnte man mit MurksBoy übersetzen und das Gerät kostete im Zusammenbau zirka 15 Englische Pfund oder irgendwas zwischen 16 und 17 Euro. Der BotchBoy ist eine Spielekonsole, der aus einem Raspberry Pi und einer alten Verpackung eines Samsung Galaxy S4 zusammengeschustert wurde. Als Anleitung diente eine Instructables-Seitevon Tyler Spadgenske: Instructables: $20 Portable Raspberry Pi game console Der BotchBoy im Detail Das Innenleben besteht aus einem Raspberry Pi Zero und einer portablen Powerbank. Die beiden Komponenten wurden in eine Samsung-Galaxy-S4-Verpackung geklebt. Für Bildschirm und […]

[11 Oct 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Skype 1.10 Alpha für Linux kann wieder Video-Anrufe

Microsoft scheint fleißig an Skype für Linux weiter zu entwickeln und hat Skype für Linux 1.10 Alpha zur Verfügung gestellt. Damit funktionieren nun auch wieder Video-Anrufe – allerdings gibt es eine Einschränkung. Die 1-zu-1-Video-Anrufe funktionieren derzeit nur, wenn beide Teilnehmer den aktuellen Skype Client für Linux verwenden. Deswegen bittet Microsoft um reges Testen und Feedback, wie die Video-Anrufe denn so funktionieren. Gleichzeitig haben die Entwickler einige ältere Versionen von Skype für Linux Alpha in den Ruhestand geschickt. Genauer gesagt handelt […]

[7 Oct 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GIMP 2.10 wird sich Einstellungen merken können – es gibt also Verbesserungen bei den Voreinstellungen

Ich weiß zwar nicht, wann GIMP 2.10 das Licht der Welt erblicken soll, aber einige der neuen Funktionen heben die Vorfreude. Nun wurde angekündigt, dass der Nutzer künftig Einstellungen bei Filtern als Voreinstellung speichern darf. Wer also lange an bestimmten Optionen gefeilt hat und diese für später speichern möchte, kann das nun tun. Bisher musstest Du Dich mit Screenshots oder einer Notiz zufriedengeben. Eine wietere Neuerung beschäftigt sich damit, neue Masken schneller hinzufügen zu können. Bei einem Klick auf die […]

[21 Sep 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution Tails 2.6 mit aktiviertem kASLR ist ausgegeben

Die Entwickler der Linux-Distribution The Amnesic Incognito Live System haben Tails 2.6 zur Verfügung gestellt. Wie üblich gibt es Updates und Änderungen und auch diverse Neuerungen. Neu bei Tails 2.6 Bei Tails 2.6 ist Address Space Layout Randomization im Linux Kernel (kASLR) per Standard aktiviert. Das ist eine Security-Methode, die beim Schutz vor Buffer-Overflow-Angriffen involviert ist. Es ist eine Änderung unter der Haube, von der der Anwender in der Regel nichts mitbekommt. Außerdem ist rngd installiert, um die Entropie der zufällig […]

[20 Sep 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kleinster MAME-Spieleautomat der Welt – so groß wie ein Raspberry Pi Zero

Dass der kleinste MAME_Kasten der Welt nur so groß wie ein Raspberry Pi Zero ist, hat den Grund, da die Rückseite aus einem Raspberry Pi Zero besteht. Also sagen wir so: Es ist womöglich die kleinste MAME-Maschine der Welt, die Phillip Burgess von Adafruit da zusammengeschraubt hat. Der dafür verwendete OLED-Bildschirm ist gerade mal 0.96″. Es gibt auch eine Anleitung, wie das Ding gebaut wurde. Allerdings ist es keine exakte Schritt-für-Schritt-Beschreibung. Das Basteln macht womöglich mehr Spaß als damit zu spielen. […]

[20 Sep 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für Puzzle-Freunde: Humble Artifex Mundi PC & Mobile Bundle

Das Humble Artifex Mundi PC & Mobile Bundle dürfte großes Interesse bei Freunden eines gepflegten Puzzles wecken. Am besten an den Spielen ist, dass sie sowohl für PC (Linux, Mac, Windows) als auch für Android zur Verfügung stehen. Wie üblich gibt es verschiedene Staffelungen und je tiefer Du in die Tasche greifst, desto mehr SPiele gibt es. Humble Artifex Mundi PC & Mobile Bundle – mindestens ein US-Dollar Wer mindestens einen US-Dollar locker macht, der bekommt Dark Heritage: Guardians of Hope, Vampire […]

[19 Sep 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreELEC USB-SD Creator v1.1.0 und Kodi 17 Beta 2

Eigentlich zwei komplett verschiedene Software-Stücke, die aber doch irgendwie zusammengehören. Oder sagen wir, dass LibreELEC USB-SD Creator v1.1.0 und das Multimedia-Center Kodi in gewisser Weise verwandt sind. LibreELEC USB-SD Creator v1.1.0 Über den LibreELEC USB-SD Creator habe ich schon berichtet. Damit lässt sich auf recht einfach Weise eine microSD-Karte oder ein USB-Stick mit dem Multimediasystem LibreELEC erstellen. Es werden Raspberry Pi 3, 2, 1 und Zero, Odroid C2, Cubox, Wetek Core / Play sowie Generic (x86_64 / also ganz normales und Intel-kompatibles […]

[17 Sep 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tor Browser 6.0.5 it veröffentlicht – basiert auf Firefox 45.4.0esr

Ab sofort dürfen Freunde der Privatsphäre mit Tor Browser 6.0.5 durch das Web brausen. Laut Angaben der Entwickler handelt es sich bei Tor Browser 6.0.5 um ein wichtiges Security Update für Firefox – worauf der Tor browser bekanntlich basiert. Alle Anwender sollten so schnell wie möglich aktualisieren. Eine behobene Security-Lücke erlaubte es Angreifern, ein gültiges Zertifikat von addons.mozilla.org zu ergattern. Somit konnte die Bösewichtin als Mozillas Server ausgeben und somit verseuchte Updates für Erweiterungen ausliefern. Tor Browser 6.0.5 basiert auf Firefox 45.4.0esr. […]

[16 Sep 2016 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nextcloud Box – Private Cloud für den Heimanwender

Nextcloud, Canonical (Ubuntu) und WDLabs haben zusammen die Nextcloud Box angekündigt. Das ist eine selbstgehostete IoT-Plattform (Internet of Things / Internet der Dinge) mit der Private Cloud Nextcloud installiert. Die Nextcloud Box richtet sich speziell an Heimanwender. Sie sollen die Daten unter eigener Kontrolle haben. Nextcloud Box ist ein Raspberry Pi Die Nextcloud Box ist unterm Strich ein Gehäuse, ein Raspberry Pi 2 (oder ein ähnlicher Winzling ist in der Ankündigung zu lesen) und eine Festplatte. Das Ganze Ding ist natürlich […]