Artikel in der Kategorie Linux » Distribution »

Wann soll eigentlich die Welt genau untergehen? Hab ich das bereits verschlafen? Hallo?! Noch irgendwer da draußen? 🙂 Auch die Gentoo-Entwickler helfen mit beim Weltuntergang und haben eine “End of the World”-Edition zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine Live-DVD, die einen Schnappschuss des derzeitigen Status widerspiegelt. Im Speziellen bedankt man sich beim Gentoo Infrastructure Team, die hinter den Kulissen harte Arbeit leisten. Die Abbilder dieses Pakets enthalten unter anderem Linux Kernel 3.6.8, X.org 1.12.4, KDE 4.9.4, GNOME 3.4.2, Xfce […]

Ich hatte hier schon etwas ausführlicher über den Release-Kandidaten von ROSA Desktop 2012 geschrieben. Die Entwickler haben allerdings den Namen geändert und das Betriebssystem heißt nun ROSA Desktop-Fresh 2012. An dem frei verfügbaren Linux-Betriebssystem waren unter anderem Entwickler aus Russlan, Ukraine, Italien, Rumänien, USA und Brasilien beteiligt. Mehr als eine Million Zeilen Quellcode wurden hinzugefügt oder geändert. Weiterhin hat man fast 16.000 Pakete in den eigenen Repositories aktualisiert. ROSA Desktop.Fresh 2012 bringt eine etwas andere Implementierung von KDE mit sich. […]

SparkyLinux 2.0.1 trägt zwar den Beinamen “Game Over”, was aber nicht das Ende des Projekts markiert. Es basiert auf SparkyLinux 2.0 “Eris” und richtet sich speziell an Spieler. Viele Applikationen wurden laut eigener Aussage entfernt, damit mehr Platz für Games ist. Das Hauptsystem basiert auf Debian “Wheezy” und setzt auf LXDE als Desktop-Umgebung. Alle Pakete sind auf dem Stand von 12.12.2012. Das Betriebssystem bringt Linux-Kernel 3.2 mit sich. Weiterhin sind Iceweasel, VLC, Leafpad, Pidgin, Transmission, XChat, Flash, Java, Multimedia Codecs und VLC-Plugin […]

Die Entwickler der Linux-Distribution Mageia haben eine erste Beta-Version von Ausgabe 3 zur Verfügung gestellt. Der Installations-Assistent lässt sich nun von einem btrfs-Dateisystem laden und eine Debug-Datei auf USB-Sticks mit NTFS ablegen. Weiterhin funktioniert das Ändern der Größe von NTFS wieder. Tokenring wird nicht mehr länger unterstützt. Weiterhin gibt es einen “alles abwählen”-Knopf, wodurch sich eine minimale Installation einfach etwas schneller realisieren lässt. Weiterhin kannst Du proprietäre Treiber und unfreie Firmware installieren. Während der Installation fragt das System, ob die […]

Die openSUSE-Entwickler haben Milestone 2 der Variante 12.3 zur Verfügung gestellt. Seit dem ersten Meilenstein ist ein Monat vergangen und das Team hat mehr als 470 aktualisierte Pakete unter die Lupe genommen. Das größte Update ist nach eigener Aussage LibreOffice, das einen Sprung von 3.5.4 auf 3.6.3 gemacht hat. Die neueste Version der freien Bürosoftware-Suite bessert viele Bugs aus und verbessert darüber hinaus die Kompatibilität zu DOCX. Es gibt noch viele weitere Vorteile von LibreOffice 3.6.x, die man alle in […]

Steven Shiau hat eine neue Version von Clonezilla Live zur Verfügung gestellt. Laut Changelog handelt es sich um eine Wartungs-Version mit kleineren Verbesserungen und Bugfixes. Das darunterliegende Linux-System wurde auf Debian Sid vom 17. Dezember 2012 aktualisiert. Der Linux-Kernel hat ein Update auf Version 3.2.35-1 erhalten. Das Modul Floppy wurde in die Blacklist aufgenommen. Grund dafür ist, dass es eine Verzögerung geben bei der Erkennung der Massenspeicher geben konnte. Das Gerät ist eigentlich nutzlos. Wer es dennoch braucht, kann es […]

Joanna Rutkowska hat eine erste Beta-Version der Linux-Distribution Qubes OS 2 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem basiert auf Fedora, bringt aber ein sehr interessantes Sicherheits-Konzept mit sich: “Sicherheit durch Isolation”. Verständlich gesagt benutzt Qubes OS Xen, um Applikatiobnen getrennt voneinander in verschiedenen Domänen laufen zu lassen. Es gibt hier einen längeren Blog-Eintrag, der die meisten Fragen bezüglich Qubes OS beantwortet. Die erste Beta-Version bringt Unterstützung für komplett virtualisierte AppVMs oder auch HVMs genannt. Weiterhin gibt es erste Unterstützung für die […]

Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” mit GNOME 3.6 gefällig? Dann ist LuninuX OS 12.10 vielleicht genau das Richtige für Dich. Allerdings packen die Entwickler noch die eine oder andere Schippe drauf, um dem Anwender die Computerei einfacher zu machen – finde ich zumindest. Das fängt schon mal mit Docky an. Damit hast Du eine Schnellstartleiste, worüber Du häufig verwendete Applikationen sofort starten kannst. Weiterhin hat man neben dem Symbol für die GNOME-Übersicht ein kleines Füsschen hinzugefügt. Das lässt sich eigentlich wie […]

Das GParted-Team hat eine Bugfix-Version des mobilen Partitionierungs-Tools ausgegeben. Viel geändert hat sich nicht. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler allerdings wichtige Fehler ausgebessert. Weiterhin gibt es Aktualisierungen bei den Übersetzungen. Das Abbild von GParted Live 0.14.1-1 basiert auf dem Debian Sid Repository vom 13. Dezmber 2012. Du kannst GParted Live bei sourceforge.net herunterladen: gparted-live-0.14.1-1.iso (127 MByte). Da sich vom Aussehen nicht viel geändert hat, füge ich einfach eine ältere Bildergalerie ein 🙂

Nach diversen Veröffentlichungs-Kandidaten (der letzte: Slax 7.0 RC3) gibt es nun die finale Version von Slax 7.0 “Green Horn”. Über drei Jahre hat es damit gedauert, seit eine letzte Slax-Version ausgegeben wurde. Der Entwickler hat aber nicht nur die Distribution, sondern auch die Webseite runderneuert. Slax bringt KDE 4.9.4, GCC Compiler und diverse andere Sachen mit sich. Dabei ist das Abbild des Betriebssystems für die Hosentasche gerade einmal 210 MByte groß. Slax 7.0 spricht über 50 Sprachen. Nun macht sich der […]