Artikel in der Kategorie Linux » Distribution »

Linux-Distributor Red Hat hat eine neue Version von RHEL 5.x zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben markiert diese Version den Anfang der Production Phase 2 der 5er-Serie. Dahinter verbirgt sich eine der zweite Lebensabschnitt der Distribution. Man kann das sehr schön hier durchlesen, welche Phasen so ein RHEL durchläuft. Es gibt keine Erweiterung in Sachen Software mehr und die Entwickler stellen danach keine neuen Installations-Abbilder mehr zu Verfügung. Sicherheits-Updates und so weiter gibt es für die insgesamt 10 Jahre lang […]

Update: Marcus hat mich darauf hingewiesen, dass es wohl in der Zwischenzeit einen zweiten RC gibt, der anscheinend am heutigen 8. Januar 2013 veröffentlicht wurde. Die Ausgabe des RC1 ist gerade mal zwei Tage her. Die ISO-Abbilder findest Du hier und die Ankündigung in der Mailing-Liste ist hier. Es gibt noch Ungereimtheiten in Fedora 18. Dennoch hat man sich laut Mailing-Liste entschieden, einen Veröffentlichungs-Kandidaten zur Verfügung zu stellen. Verwirrung gibt es wohl um die Fehler 892097 und 892110. Diese seien nur vorgeschlagene […]

Es gibt eine erste Aktualisierung von Fuduntus ISO-Abbilder. Diese stellen die Entwickler alle 3 Monaten zur Verfügung. Fuduntu ist eine Rolling-Distribution. Wer bereits eine Installation am Laufen hat, braucht keine Neuinstallation durchführen, weil er sich bereits auf dem neuesten Stand befindet. Eine der Neuerungen ist Jockey. Es handel sich hier um ein Programm, dass die Hardware überprüft und bei Bedarf einen prorietären Treiber anbietet. Populäre Beispiel dafür wären die Grafiktreiber von NVIDIA oder AMD. Bei Neuinstallationen ist nun sudo per Standard […]

Die Entwickler der Linux-Distribution Chakra GNU/Linux haben eine fünfte Ausgabe von “Claire” zur Verfügung gestellt. Eigentlich sollte Ausgabe 2012.12 die letze Version mit KDE 4.9.x sein. Da sich KDE 4.10 allerdings nun um zwei Wochen verspätet und KDE eine 4.9.5 zur Verfügung gestellt, lassen sich die Chakra-Entwickler auch nicht lumpen – zumal viele KDE-Pakete aktualisiert wurden. Zu den Updates gehören neben KDE 4.9.5 auch OpenSSL, Krb5, Sound und KDE Telepathy 0.5.2. Dem Start der Live-Sitzung, ISOlinux, hat man einen Neuanstrich verpasst. Weiterhin kann […]

Snowlinux 4 basiert auf Debian GNU/Linux 7.0. “Wheezy” und bringt Kernel 3.5 mit sich. Als Standard-Desktop-Umgebung dient MATE 1.4. LightDM ersetzt GDM 3 als Login-Manager. Weiterhin sprechen die Entwickler von vielen neuen Funktionen wie snowMenu und snowMount. Bei Lesen der Veröffentlichungs-Notizen schleicht sich der Gedanke in den Kopf, dass Snowlinux einen Hauch Mint in sich hält. Bei weiteren Recherchen stellt man dann tatsächlich fest, dass snowMenu wohl ein Fork von mintMenu ist. Weiterhin befinden sich Firefox 17, Thunderbird 17, LibreOffice, Rhythmbox […]

Fedora 18 zickt und zickt weiter. Wegen massiver Probleme haben die Entwickler die finale Ausgabe schon mehrmals verschoben und man ist mittlerweile mehr als 2 Monate hinter dem ursprünglichen Ausgabeplan. Das Problemkind ist Anaconda. Die Software wurde komplett neu geschrieben und bereitet extreme Schwierigkeiten. Es ging sogar schon soweit, dass der Vorschlag kam, Fedora 18 auszulassen und sich auf Version 19 zu konzentrieren. Da es sich hier um eine Ausnahme-Situation wegen Anaconda handelt, versprechen die Entwickler für die Zukunft Besserung. […]

Vor wenigen Tagen hatte Jeff Hoogland bereits angekündigt, dass noch Ende dieser Woche Bodhi Linux 2.2.0 zur Verfügung stehen wird. Er warnte in diesem Beitrag aber auch, dass bei Aktualisierungen alle Anwender-Einstellungen zurückgesetzt werden – etwas unschön. Wer die Abbilder für eine Neuinstallation verwendet, hat dieses Problem natürlich nicht. Die größte Neuerung ist natürlich, dass die Distribution die am 21. Dezember veröffentlichte stabile Version von Enlightenment 17 (oder auch E17) verwendet. Die Apokalypse blieb aus – E17 wurde geboren. In […]

Slax 7.0.3 ist nicht nur eine Wartungs-Version, sondern bringt auch diverse neue Funktionen mit sich. Man hat laut eigenen Angaben diverse Fehler ausgebessert. Die interessanteste Neuerung dürfte wohl PXE-Unterstützung sein. Weiterhin wurde die X-Auterkennung verbessert. Alle neuen Rechner unterstützen eigentlich PXE. Damit lässt sich ein Betriebssystem über die Netzwerkkarte starten und brauchen dafür eigentlich keinen eigenen Massenspeicher. Slax unterstützt PXE-Booting ab sofort. Ein Rechner agiert dabei als Server. Sollte das Slax sein, startet man die auf Slackware basierende Linux-Distribution und […]

Die OpenMandriva-Community hat stolz verkündet, dass man nun offiziell bei den Französischen Behörden amtlich eingetragen ist. Die offizielle Webseite ist openmandriva.org und als Ziel ist registriert (grob übersetzt): Erschaffung, Verbesserung, Verbreitung und Vertrieb von freier Software und Open-Source im allgemeinen und OpenMandriva-Projekten im Speziellen. Das Vorantreiben von freiem Austausch von Wissen und Zugriff von Software für Jedermann und dessen persönlichen, kommerziellen oder wissenschaftlichen Entwicklungen. Man bedankt sich noch bei den Transistion-Teams, ohne die dieser Übergang nicht möglich gewesen wäre. Die Mandriva-Community wusste […]

Ab sofort steht Semplice Linux 3.0.0 zur Verfügung. Die Distribution basiert auf Debian Sid, also dem instabilen Zweig des Debian-Projekts. Die Entwickler warnen, dass Semplice Linux nicht ideal in produktiven Umgebungen ist, weil man eben nicht garantieren kann, dass alles funktioniert. Die Entwickler haben die Option Persistent deaktiviert. Wegen der momentanen Boot-Situation sei es nicht möglich einen beständigen USB-Stick zu erstellen. Semplice Linux 3.0.0 bringt Openbox 3.5.0 als Fenster-Manager mit sich. Zusammen mit anderen Applikationen ist das die Standard-Desktop-Umgebung der Linux-Distribution. […]