Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Distribution »

[18 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ROSA Marathon 2012 RP2 (Enterprise Desktop X1) ist veröffentlicht

ROSA hat eine zweites Update-Pack für das Betriebssystem ROSA Marathon 2012 mit erweiterter Unterstützung für 5 Jahre angekündigt. Darin sind aktuelle Software-Pakte, Sicherheits-Aktualisierungen und ein neuer Kernel mit mehr Hardware-Unterstützung an Bord. Gleichzeitig hat man der Distribution einen neuen Namen verpasst. Sie heißt nun ROSA Enterprise Desktop X1. “Marathon” wird weiterhin als Codename eingesetzt. Die aktualisierte Ausgabe beinhaltet die wichtigsten Backports von ROSA Desktop Fresh – dem Entwicklerzweig. Während der Installation kann der Anwender bereits diverse Systemdienste per Standard aktivieren […]

[18 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bugfix-Version: Elive 2.1.37 (Unstable)

Die Entwickler von Elive, wo Debian Enlightenment 17 küsst, haben eine neue Test-Version zur Verfügung gestellt. Das Changelog wurde recht übersichtlich gehalten. Die Zeitzone und Sprache konfiguriert sich anhand des physikalischen Aufenthaltsortes. Ich hoffe, das lässt sich leicht wieder umstellen. Diese Funktion könnte ich manchmal echt auf den Mond schießen – Webseiten und Betriebssysteme, die plötzlich arabisch mit mir sprechen, nur weil ich in Ägypten bin. Ich kann es aber nicht lesen. Das war früher echt ein Problem, da die […]

[17 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Vi: Distribution für den Winzling für Menschen mit Sehbehinderungen

Bei der Raspberry Pi Foundation gab es wohl interessante Gespräche mit sehbehinderten oder komplett blinden Menschen. Michael Ray hat eine Mailing-Liste für Raspberry Vi gestartet und die Community dahinter hat sich offensichtlich richtig ins Zeug gelegt. In der Zwischenzeit hat die Foundation eine E-Mail bekommen, dass Emacs/Emacspeak (basiert auf Arch für ARM) funktioniert und als stabil deklariert ist. Derzeit arbeitet man auch an Speakup für Raspbian und orientiert sich dabei an dem Debian-basierten Vinux und andere Entwickler arbeiten daran, es […]

[17 Apr 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
XBMC-Distribution: OpenELEC 3.0.1 ist verfügbar

Die Entwickler der Spezial-Distribution OpenELEC haben Version 3.0.1 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine Wartungs-Ausgabe, die einige Fehler und Sicherheits-Probleme seit Version 3.0.0 ausbessert. Anwender der Versionen 2.9.x oder 3.x können einfach so auf Version 3.0.1 aktualisieren. Im Changelog ist zu lesen, dass die Entwickler XBMC “Frodo” auf Version 12.1.6 aktualisiert haben. Weiterhin gibt es Updates der Raspberry Pi Patches und systemd ist als Version 200 vorhanden.Du findest die neueste Version auf der Download-Seite des Projekts. Dort […]

[14 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Manjaro Linux 0.8.5 Openbox und Xfce

Vor wenigen Tagen haben die Entwickler der auf Arch Linux basierenden Distribution Manjaro eine Cinnamon-Version 0.8.5 zur Verfügung gestellt. Nun legen die Entwickler mit Varianten nach, die Openbox 3.5.0 oder Xfce 4.10 anbieten. Die Entwickler sind bemüht, dem Anwender das Leben so einfach wie möglich zu machen. Deswegen gibt es zum Beispiel den grafischen Paket-Manager Pacmac. Ab dieser Version lassen sich alle Panels in der Größe verändern. Pakete kannst Du außerdem nach Gruppen, Repositories oder Status (installiert, deinstalliert, verwaist) sortieren […]

[12 Apr 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Cinnamon 1.7: Manjaro Cinnamon Community Edition

Manjaro basiert auf Arch Linux und ist ein recht interessantes Projekt. Laut eigenen Angaben wurde viel Arbeit in den grafischen Installations-Assistenten gesteckt. Dieser ist von Linux Mint geforkt und man bedankt sich artig beim Mint-Team. Die Entwickler haben den Installer so hingebogen, dass er für Arch basierte Distributionen einsetzbar ist. Im Moment untersützt der Installer allerdings nur die Installation auf eine Festplatte. Andere Partitionen lassen sich natürlich manuell einbinden. Sollte letzteres die Option der Wahl sein, empfehlen die Entwickler allerdings […]

[10 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
The Amnesic Incognito Live System: TAILS 0.17.2

Es gibt eine Wartungs-Version von TAILS, dem Linux-Betriebssystem, das sich um die maximale Privatsphäre der Anwender kümmert. Jeglicher Datenverkehr wird hierbei durch TOR (The Onion Router) geleitet. In der aktuellen Ausgabe gibt es Bugfixes und diverse Pakete wurden auf den neuesten Stand gebracht. In der Ankündigung wird beschrieben, dass Iceweasel 17.0.5esr-0+tails2~bpo60+1 und Linux-Kernel 3.2.41-2 an Bord sind. NoScripts HTML5-Media-Click-to-Play wurde deaktiviert, weil es anscheinend zu nervig war. Weiterhin gibt es Verbesserungen bei dern Übersetzungen. Weitere Informationen findest Du im Changelog. […]

[10 Apr 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fuduntu 2013.2 ist verfügbar – das Projekt wächst und wächst …

Es gibt eine neue Version von Fuduntu. Hierbei handelt es sich um die zweite von vier Ausgaben des Jahres 2013. Die neueste Version bringt viele Verbesserungen und Bugfixes mit sich. Weiterhin befinden sich neue Apps und Funktionen an Bord. Wer bereits Fuduntu im Einsatz hat, braucht nicht neu zu installieren. Bestehende Installationen sollten sich bereits auf dem neuesten Stand befinden. Neben der Standard-Ausgabe, die etwas gewachsen ist, gibt es eie etwas kleinere Lite-Version. Diese Variante bringt weniger Software-Pakete vorinstalliert mit […]

[9 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Frugalware 1.9pre1 (Arcturus) mit neuem Installer und Live-Umgebung

Die Entwickler von Frugalware haben Version 1.9pre1 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier laut eigenen Angaben um die erste öffentliche Ausgabe mit der neuen Live-CD-Umgebung. Weiterhin ist ein neuer Installer mit Namen fwsetup an Bord. Die Entwickler geben an, dass man 8 Monate an der Distribution gearbeitet hat und diese Version das Ergebnis einer Zusammenfassung von 4 älteren Projekten ist: fwlive, setup, fwife und frugalwareutils. Der neue Installer sollte nun komplett sein, funktionieren und den alten ersetzen. Noch nicht […]

[9 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mageia 3 Beta 4 Live-Abbilder sind verfügbar

Wer Mageia 3 ohne Installation testen möchte, kann das nun tun. Die Entwickler haben Live-Abbilder zur Verfügung gestellt. Weiterhin schreiben die Entwickler, dass man sich über ein Problem im Klaren ist, bei dem die Repositories nach einer Installation und Neustart nicht huinzugefügt werden. Das rührt daher, weil man umstrukturiert hat, um bessere Unterstützung für zum Beispiel Broadcom Wi-Fi zu liefern. Man wird das Problem im RC ausgebügelt haben. In der Beta-Version musst Du die Repositories manuell über das Mageia Kontrollzentrum […]