Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Desktop »

[13 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neuerster Spendenbericht von Ubuntu ist veröffentlicht

Micheal Hall hat den aktuellen Community Donations Report veröffentlicht. Dort kann man sich mal schlau machen, wofür das gespendete Geld eigentlich verwendet wird. In dem Bericht sind nicht nur die allgemeinen Zahlen gelistet, sondern auch im Detail, wofür das Geld ausgegeben wurde. Zum Beispiel hat man in das PPA für die proprietären NVIDIA-Treiber investiert und dem Maintainer zwei Grafikkarten gestiftet. Das sind eine NVIDIA GTX 970 und eine NVIDIA GTX 750 TI. Auch diverse Reisekosten sind dabei und so weiter. […]

[13 Nov 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Weaved: Raspberry Pi 2 über das Internet erreichen, ohne den Router zu konfigurieren

Weaved ist ein Service, den Du als Daemon auf Deinem Raspberry Pi 2 installierst und konfigurierst. Danach ist ein Remote-Zugriff aus dem Internet möglich.

[13 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kubuntu mit zwei neuen Release Managern

Nachdem Jonathan Riddell als Release Manager bei Kubuntu zurückgetreten wurde, braucht man natürlich eine Nachfolge. Diese gibt es nun und besteht aus zwei Release Managern. Das sind Scarlett Clark und Philip Muskovac, wie in der Mailing-Liste zu lesen ist. Die beiden Personen werden Kubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus auf den richtigen Weg bringen und die Pläne dazu kann man bei YouTube erfahren.  

[13 Nov 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Football Manager 2016 für Linux und SteamOS

Ab sofort steht Football Manager 2016 für Linux, SteamOS, Windows und Mac OS X zur Verfügung. Das Spiel ist eine Fußball-Simulation – also Du bist der Trainer und bestimmst, wer auf der Bank sitzt und wer spielt. Ebenso bist Du für die Taktik verantwortlich, redest mit den Medien und so weiter. Footlball Manager 2016 nicht auf Deutsch Interessant ist, dass es Football Manager 2016 anscheinen in allen Sprachen außer Deutsch gibt. Dänisch, Niderländisch und so weiter – alles da. Naja, […]

[13 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME 3.18.2 ist ausgegeben

GNOME 3.18.2 ist die zweite Wartungsversion von GNOME 3.18. Die aktuelle Version bringt laut offizieller Ankündigung viele Fixes, diverse Verbesserungen, sowie Updates bei Dokumentation und Übersetzungen mit sich. Die beliebte Desktop-Umgebung für Linux, GNOME 3.18, bringt diverse Neuerungen mit sich. Zum Beispiel kann man Google Drive nun direkt in den Desktop einbinden und auf die Dateien dort wie auf einem lokalen Datenträger zugreifen. Eine neue Kalender-Anwendung ist an Bord und es gibt Verbesserungen beim Dateimanager. Ebenso ist der Linux Vendor […]

[13 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das nagelneue Memory Tool von Firefox in einem Video erklärt

Seit letzter Woche gibt es Firefox Developer Edition 44 und darin wurde ein komplett neues Memory Tool eingeführt. Es soll beim Verständnis helfen, wie Web-Anwendungen Speicher nutzen und beibehalten oder in Anspruch nehmen. Das ist für Entwickler mobiler Apps interessant und solche, denen sehr eingeschränkte Ressourcen zu Verfügung stehen. Baptiste Kaenel ist Community-Mitglied bei Mozilla und hat ein Video zusammengestellt, das das neue Tool und dessen Leistungsmerkmale demonstriert. Das Memory Tool erzeugt einen Snypashot von allen Komponenten, die sich im […]

[12 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Favoriten unter Kodi ein Tastaturkürzel zuweisen

Die Favoriten unter Kodi haben leider per Standard kein Tastaturkürzel zugewiesen. Mit ein bisschen manuellem Aufwand kann man das aber selbst nachholen.

[12 Nov 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Quirky 7.3 Werewolf basiert auf Ubuntu 15.10 Wily Werwolf

Der größte Unterschied zwischen Quirky 7.2.x April und Quirky 7.3 Werwolf ist, dass die neueste Version nicht mehr komplett mittels T2 kompiliert wurde, sondern aus den DEB-Paketen aus Ubuntu 15.10 Wily Werewolf entstanden ist. Das macht es aber noch lange nicht zu einem Klon. Quirky 7.2 Werewolf verhält sich genau wie die April-Reihe. Allerdings bietet die Binärkompatibilität zu Ubuntu eine Unmenge an installierbaren Paketen. Allerdings sind einige Funktionalitäten von Ubuntu eingeschränkt. Dazu gehört auch systemd. Das bedeutet ganz einfach, dass […]

[11 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
RaspArch Build 151107: Arch Linux mit LXDE auf einem Raspberry Pi 2

Es gab bereits eine RaspArch-Version und RaspArch Build 151107 ist sozusagen die zweite Ausgabe davon. Es handelt sich dabei um ein Remaster von Arch Linux ARM, das im Original 231 MByte groß ist. Arne Exton, der Erschaffer von RaspArch hat der Distribution allerdings noch die Desktop-Umgebung LXDE, sowie den Browser Firefox und die Bildbearbeitungs-Software GIMP spendiert. Somit ist das Abbild nun 492 MByte groß. RaspArch ist für das Raspberry Pi 2 RaspArch ist ausschließlich für das Raspberry Pi 2 mit […]

[11 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bugfix-Release KDE Plasma 5.4.3 ist veröffentlicht

Jonathan Riddell hat die Verfügbarkeit von KDE Plasma 5.4.3 angekündigt. Es handelt sich dabei um das monatliche Bugfix-Release. Neuerungen gibt es keine – außer man will das Update des KSplash-Hintergrundes auf das 5.4 Wallpaper als solche bezeichnen. Bugfixes gibt es diverse und wie immer wurde auch an den Übersetzungen gearbeitet. Wer es ganz genau wissen möchte, der kann sich das komplette Changelog zu Plasma 5.4.3 zu Gemüte führen.