Artikel in der Kategorie Linux » Desktop »

Wie viel davon stimmt oder nicht, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall beschweren sich einige Linux-Anwender, dass die Benutzung von Skype unter Linux seit der Microsoft-Übernahme eine Katastrophe ist. Seit dem 22. Februar 2016 ist es angeblich nicht mehr möglich, an Anrufen teilzunehmen. Der genaue Wortlaut ist unable to join calls. Außerdem hätte es seit drei zirka drei Jahren kein Update mehr für Skype unter Linux gegeben . Fast sämtliche Tweets an @SkypeSupport mit Linux-Problemen würden darüber hinaus konsequent ignoriert. Dass […]

Ich kann kein Spanisch und verstehen kein Wort. Deswegen habe ich einen oder zwei gute Songs abgespielt, beim YouTube-Video den Sound deaktiviert und mich einfach von den Bildern beeindrucken lassen. Auf jeden Fall stellt der gute Herr das Tablet Bq Aquaris M10 Ubuntu Edition vor. Interessant wird es ab 3:25, denn da geht es ans Eingemachte – also die Konvergenz. Er steckt Tastatur und Maus an und das Gerät verwandelt sich in einen Desktop … HABEN WILL!

Der angeblich verantwortliche Hacker oder Cracker, mit Namen Peace, hat sich in einem verschlüsselten Chat mit ZDNET unterhalten. Am Tag des ISO-Tausches wurde das Abbild mehr als tausend Mal heruntergeladen und über ein paar Hundert hat der böswillige Hacker Kontrolle. Weiterhin wurde angeblich eine Kopie des Forums nicht einmal, sondern sogar zweimal geklaut. Dies sei am 28. Januar und am 18. Februar geschehen. Einige der Passwörter sollen bereits geknackt sein und weitere werden folgen. Anscheinend wurde PHPass verwendet, um die Passwörter zu verschlüsseln […]

Kodi 16 Jarvis ist da. Es ist die neueste Version des beliebten Multimediacenters. Die Entwickler geben an, dass sich bei Kodi 16 Jarvis sehr viel unter der Haube getan hat. Es gibt aber auch sichtbare Veränderungen. Kodi 16 Jarvis mit Event Logging Kodi 16 ist gesprächiger oder informativer. Dafür dient das Event Logging oder das Aufzeichnen von Ereignissen. Scannt der Anwender die Bibliothek zum Beispiel das erste Mal, dann klärt Kodi 16 auf, welche Video aus irgendwelchen Gründen nicht aufgenommen wurden. Jedes dieser […]

Android Apps unter Linux laufen lassen ist eigentlich doppelt gemoppelt, da Android selbst einen Linux-Kernel einsetzt. Deswegen geben die Entwickler von Shashlik an: Android Apps auf einem echten Linux laufen lassen. Shashlik 0.9.x ist immer noch ein früher Prototyp. Allerdings sollte es bereits möglich sein, diverse Apps laufen zu lassen. Die 0.9 soll andeuten, dass es sich um eine Test-Version handelt und die Entwickler wollen die dritte Zahl erhöhen, wenn es Updates oder neue Funktionen gibt. Irgendwann ist es dann soweit […]

Ein gewisser Ruhm oder Ruf zieht gewöhnlich auch böse Geister an. Linux Mint berichtet von einem Einbruch. Dieser war kurz und sollte nicht viele Leute betreffen. Da Vertrauen bekanntlich gut, Kontrolle aber besser ist … Was ist passiert? Böswillige Hacker haben ein ISO-Abbild von Linux Mint modifiziert. Danach wurde die Website von Linux Mint gehackt und auf die eben genannte ISO-Datei verlinkt. Das Team von Linux Mint glaubt, dass lediglich die Cinnamon-Edition von Linux Mint 17.3 betroffen war. Wer ein anderes […]

Greg Kroah-Hartman hat die Veröffentlichung von Linux-Kernel 4.3.6 angekündigt. Allen Anwendern der Serie 4.3.x wird dringen geraten, zu aktualisieren. Weiterhin ist Kernel 4.3.6 die letzte Version aus der Reihe 4.3.x. Dieser Kernel-Zweig ist ab sofort nicht mehr länger unterstützt und Anwender sollten schnell Pläne machen, auf Linux-Kernel 4.4.x umzusteigen. Wer unter Ubuntu oder Linux Mint Linux-Kernel 3.13.x oder 4.2.x installiert hat, dem wird der Rechner nicht explodieren. Canonical stellt für beide Versionen erweiterten Support zur Verfügung. 3.13.x wird bis April 2016 unterstützt […]

Die Entwickler des Spiels The Talos Principle haben eine öffentliche Beta-Version angekündigt, die sich von Besitzern des Spiels via Steam ohne Passwort installieren lässt. Es gibt allerdings die Warnung, dass ein Sprung von der beta auf die stabile Version die Speicherstände unbrauchbar machen könnte. Die Entwickler testen aufwärts aber nicht zurück. The Talos Principle mit Vulkan Support Interessant an dieser Beta-Version ist, dass es native Unterstützung für 64-Bit Linux gibt. Ebenso ist Unterstützung für das Vulkan Graphics API enthalten. Das […]

Es gab anscheinend genügend Anfragen von Linux-Anwendern, die um Linux-Pakete für Sync gebeten haben. Also solche, die sich mithilfe eines Paketmanagers wie zum Beispiel yum oder apt installieren lassen. Ab sofort gibt es .deb- und rpm-Pakete für (BiTorrent) Sync. Sie liegen in entsprechenden Repositories und werden über diese auch aktualisiert. Wer sich diese Art an Installation wünscht, muss das Repository aufnehmen, den öffentlichen PGP-Schlüssel importieren und kann die Synchronisations-Software im Anschluss installieren. Die meisten Linux-Anwender kennen die Prozedur. Das Besondere […]

Das auf Linux basierende Spiele-Plattform SteamOS Brewmaster Update 2.63 ist da und die Entwickler haben den NVIDIA-Treiber aktualisiert (355). Das bedeutet Unterstützung für Vulkan. Dazu gehört ein Update für glx-alternatives, da diese eine Voraussetzung vom NVIDIA-Treiber 355.x ist. Ebenso ist ein Fix für die Security-Lücke in glibc enthalten, die in den letzten Tagen viel Aufmerksamkeit bekommen hat. Des Weiteren haben die Entwickler fixes für curl, Iceweasel, krb5, libgcrypt20, MySQL 5.5 eingepflegt. Recht viel mehr steht da in der Ankündigung auch nicht.