Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Desktop »

[7 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Collabora Office 5.0 ist verfügbar

Collabora Office wird als die Enterprise-Version von LibreOffice bezeichnet. Ab sofort ist Collabora Office 5.0 verfügbar. Ein wichtiger Unterschied zwischen Collabora Office und LibreOffice liegt beim Support. Für die Enterprise-Version wird drei Jahre Unterstützung zugesagt (LTS / Long Term Support) und es gibt einen inkrementellen Windows-Installer. Collabora Office 5.0 enthält viele der Neuerungen und Verbesserungen, die in LibreOffice 5.0 eingeflossen sind. Die Import- und Export-Filter für Microsoft-Formate sind stark verbessert. Die Entwickler haben aber auch Funktionen von LibreOffice 5.1 zurückportiert. […]

[6 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
freiesMagazin 03/2016 ist ab sofort vergügbar und braucht künftig Unterstützung

Die März-Ausgabe von freiesMagazin ist da und bringt wieder spannende Artikel aus den Bereichen Linux und Open Source mit sich. Seit zehn Jahren gibt es freiesMagazin und bisher ist keine einzig Ausgabe ausgefallen. Allerdings gibt es wohl derzeit eine kleine Durststrecke und personelle Veränderungen führen dazu, dass die Zukunft auf dem Spiel steht. Die Herausgeber hoffen, dass sich mehr Leute am Magazin beteiligen, denn mit dem jetzigen Stand lässt sich keine April-Ausgabe füllen. Weiterhin hat die Redaktion in Erwägung gezogen, […]

[5 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wayland doch nicht per Standard in Fedora 24

Eigentlich war für die von Red Hat gesponserte Linux-Distribution Fedora 24 geplant, dass Wayland per Standard bei einer grafischen Sitzung zum Einsatz kommt. Diese Pläne wurden nun auf Eis gelegt, da das Team Fedora Workstation entschieden hat, dass die Zeit einfach noch nicht reif dafür ist. Laut eigenen Angaben hat das Team hart daran gearbeitet, Probleme zu bereinigen und Lücken zu schließen. Allerdings konnten die Entwickler nicht alle Probleme beheben und haben sich entschieden, dass Wayland als Standard noch einen Zyklus […]

[5 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VirtualBox 5.0.16 ist ausgegeben

VirtualBox 5.0.16 ist eine Wartungsversion für die Serie 5.0.x. Die Entwickler haben einige Fixes für GUI, Linux Hosts, Windows Hosts, Audio und USB eingepflegt. Das Changelog ist nicht sehr spektakulär. Du findest die aktuelle Version im Download-Bereich der Projektseite. VirtualBox gibt es dort für Linux, Mac OS X, Windows und Solaris. Anwender werden aber auch über die neue Version informiert, wenn sie VirtualBox aufrufen.

[5 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ScummVM 1.8 mit Unterstützung für Broken Sword 2.5

Die Entwickler der ScummVM haben Version 1.8 zur Verfügung gestellt. Die letzte Ausgabe ist schon eine Weile her, aber das Warten hat sich gelohnt. ScummVM 1.8 unterstützt zehn neue Spiele, die wiederum acht unterschiedliche Game Engines verwenden. Die Liste liest sich wie folgt: Amazon: Guardians of Eden Beavis and Butthead in Virtual Stupidity Broken Sword 2.5: The Return of the Templars Labyrinth of Time Rex Nebular and the Cosmic Gender Bender Sfinx The Lost Files of Sherlock Holmes: The Case […]

[4 Mar 2016 | 13 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fehler beim Download von Chrome via apt unter Linux fixen – Fehlschlag beim Holen …

Google hat vor einiger zeit angekündigt, dass es keine 32-Bit-Version mehr von Chrome geben wird. Nun ist es so weit und wenn Du Multiarch-Unterstützung aktiviert hast, gibt es einen ärgerlichen Fehler, wenn Chrome bereits unter Linux installiert ist. Dieser lautet: W: Fehlschlag beim Holen von http://dl.google.com/linux/chrome/deb/dists/stable/Release  Erwarteter Eintrag »main/binary-i386/Packages« konnte in Release-Datei nicht gefunden werden (falscher Eintrag in sources.list oder missgebildete Datei) Das Ganze lässt sich sehr einfach reparieren, indem man der für das Repository zuständigen Datei mitteilt, nur Chrome für […]

[4 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian 9 Stretch verspätet sich – Entwickler wollen Linux-Kernel 4.10 mitnehmen

Debian GNU/Linux 9 Stretch liegt noch in weiter Ferne und schon wurde eine Verspätung angekündigt. Diese ergibt allerdings durchaus Sinn und die Entwickler verzögern nicht, weil sie können. Der Grund ist Linux-Kernel 4.10. Die Entwickler wollen Debian 9 mit Kernel 4.10 veröffentlichen, da es sich dabei aller Wahrscheinlichkeit nach um einen LTS-Kernel (Long Term Support / Langzeitunterstützung) handelt. Somit verschieben sich alle bisher angekündigten Zeitpunkte um zwei Kalendermonate und der Plan für die Veröffentlichung sieht so aus: 5. November 2016: Transistions […]

[3 Mar 2016 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Play ist eine neue P2P-Torrent-Seite im Zeronet, die sich unmöglich abschalten lässt

Im sogenannten Zeronet ist Play aufgetaucht. Es handelt sich dabei um eine P2P-Torrent-Seite, die sich eigentlich nicht abschalten lässt. An dieser Stelle sollte wohl Zeronet erklärt werden. Zeronet ist ein P2P-Netzwerk (Peer-to-Peer) ohne Server. Es nutzt die gleiche Kryptografie wie Bitcoin und BitTorrent-Technologie. Jeder Besucher ist gleichzeitig ein Vertreiber einer Seite im Zeronet. Ein sogenannter Leecher wird also gleichzeitig zu Seeder, will man das im Torrent-Jargon ausdrücken. Wer sich für das Konzept im Detail interessiert, kann sich dieses Dokument durchlesen. Zeronet an […]

[3 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Solus 1.1 mit Verbesserungen für die Desktop-Umgebung Budgie

Solus ist ein auf Linux basierendes Betriebssystem, das sich auf den Desktop konzentriert. Dafür haben die Entwickler um Ikey Doherty die GTK3-basierte Desktop-Umgebung Budgie entwickelt. Die Distribution ist für die Architektur x86_64 verfügbar. Solus 1.1 ist das erste Update der Shannon-Serie. Solus 1.0 hat Ende 2015 das Licht der Welt erblickt. Solus 1.1 und Verbesserungen bei Budgie Solus 1.1 enthält Budgie 10.2.4. Laut eigenen Angaben sind viele Bugfixes eingeflossen. Zu den Highlights gehören, dass Probleme mit einigen Symbolen wie Netzwerk […]

[3 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ClamAV 0.99.1 kann Hancom-Office-Dateien parsen

Für den kostenfreien Viren- und Malware-Scanner ClamAV gibt es ein Update. Ab sofort steht ClamAV 0.99.1 zur Verfügung und Du kannst die Software aus dem Download-Bereich der Projektseite beziehen. Die Entwickler erinnern dabei auch alle Anwender, dass dies die letzte Version ist, die sich auf Sourceforge.net befindet. Alle künftigen Varianten sind ausschließlich über den Download-Bereich von ClamAV erhältlich. ClamAV 0.99.1 mit neuer Funktion ClamAV 0.99.1 bringt eine neue Funktion mit sich. Die Antiviren-Lösung kann ab sofort Hancom-Office-Dateien parsen. Dazu gehört […]