Artikel-Archiv für das Jahr 2014

Die Security-Firma Lookout hat einen Heartbleed Detector für Android-Geräte zur Verfügung gestellt. Die App ist kostenlos via Google Play erhältlich. Viel Fachwissen braucht man nicht, um Heartbleed Detector zu verwenden. Du installierst die App und startest sie. Danach verklickert Dir die Software, ob etwas im Argen ist. Dann sehen wir mal nach, wie es um OpenSSL für Android auf meinem Tablet Nexus 7 und meinen HTC Desire S steht. Das lungert offensichtlich immer noch OpenSSL 1.0.1e herum. Bekanntlich ist erst […]

Security-Experte Bruce Schneier sagte: “Von einer Skala von Eins bis Zehn ist Heartbleed eine Elf.”. Außerdem ist er sich nicht sicher, ob der Fehler mit Absicht oder aus Versehen im OpenSSL-Code gelandet ist. Er glaubt aber, dass letzteres der Fall ist. Um was es beim Heartbleed Bug geht, braucht man nicht mehr weiter zu erklären. Es ist wahrscheinlich der einzige Bug, dem man einen eigene Website spendiert hat und Millionen an Websites (SSL/TLS) sind davon betroffen. Es ist der ultimative […]

Eigentlich wurde die Linux-Distribution GParted Live entwickelt, um ein mobiles Partitions-Werkzeug zu haben. GParted Live lässt sich aber auch recht gut als Datenrettungs-Distribution für wildgewordene Rechner einsetzen. GParted Live 0.18.0-2 bessert einen Fehler im Zusammenhang mit dem SSH-Host-Key-Protokoll aus. Die Distribution basiert auf Debian GNU/Linux Sid vom 10. April 2014. Als Kernel setzen die Entwickler auf 3.13.7-1. Grub wurde auf 2.02~beta2-8 aktualisiert. Weiterhin sind einige nützliche Programme in die Distribution aufgenommen worden. Dazu gehören der Terminal-Manager screen. Damit kannst Du […]

The Document Foundation (TDF) hat ein drittes Update für den LibreOffice-Zweig 4.2.x zur Verfügung gestellt. LibreOffice 4.2.3 “Fresh” ist laut eigenen Angaben immer noch für so genannten Early Adopter geeignet, die von den viele Innovationen profitieren wollen. Unternehmen und konservative Anwender sollten bei dem etwas ausgereifteren LibreOffice 4.1.5 “Stable” bleiben. Bei Kubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” Beta ist ebenfalls schon LibreOffice 4.2.3 an Bord – das ist bei Ubuntu 14.04 und anderen Derivaten genau so. Wer Einblicke in die technischen […]

Anscheinend ist jeder in den Fehler Could not start D-Bus. Can you call qdbus? gelaufen, der kürzlich Kubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” Beta aktualisiert hat. Ein Bug-Report wurde eröffnet und Jonathan Riddel hat bereits einen Workaround zur Verfügung gestellt und sich für das Missgeschick entschuldigt. Ein Fix ist eingepflegt, steht aber via Updates noch nicht zur Verfügung. Wer sich wieder in seinen KDE-Desktop einloggen möchte, soll die Datei /usr/bin/startkde editieren: Ändere die Zeile qdbus=”QT_SELECT=qt4 qdbus” in qdbus=QT_SELECT=qt4 qdbus (Anführungsstriche entfernen) Danach […]

Heute morgen kamen einige Updates von Kubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” Beta und danach bekomme ich diese Fehlermeldung: “Could not start D-Bus. Can you call qdbus?” Da ich Apt-Cacher-NG für meine Updates und Upgrades benutze, konnte ich auch mit einer langsamen Internet-Verbindung das Problem zugüg reproduzieren. Nagelneue Installation von Kubuntu 14.04 -> alles aktualisiert -> Anmeldebildschirm erscheint -> nach Eingabe des Passworts -> Could not start D-Bus. Can you call qdbus? -> und zurück zu Anmeldebildschirm. Im Endeffekt kann man […]