Artikel-Archiv für das Jahr 2013

So, ich muss hier ganz vorsichtig sein, um keinen Flamewar auszulösen. Regelmäßige Leser wissen, dass ich ein großer Fan von Linux Mint bin. Das rührt allerdings in erster Linie daher, weil ich Cinnamon und die ganze Aufmachung von Linux Mint mag. Ich setze allerdings ebenso eine KDE-Distribution ein und hier ist die Wahl auf Kubuntu gefallen. Ich habe generell nichts gegen Ubuntu, kann mich allerdings nicht mit Unity anfreunden. Nun hat sich Ubuntu-Entwickler Oliver Grawert zur Security-Policy von Linux Mint […]

Für den Verkauf der ersten Million brauchten die Macher des Raspberry Pi ziemlich genau ein Jahr. Somit hatte man erst die grauen Zellen angestrengt, dann die Kistallkugel aus dem Schrank geholt und dann geschätzt, dass die zweite Million im Januar 2014 oder kurz danach durch sei. Die Entwickler waren sich aber sicher, diese Zahl bis Februar 2014 unter Dach und Fach zu haben. Nun hat man allerdings nachgesehen und musste schockiert feststellen, dass Raspberry Pi Nummer 2.000.000 bereits in der […]

Ab sofort gibt es eine erste öffneltiche Beta-Version von Lightworks 11.5 für Linux und Windows. 11.5 wird die kommende große Ausgabe der Videobearbeitungs-Software sein und repräsentiert einen meilenstein in Richtung Lightworks 12, das wiederum für Linux, Mac OS X und Windows ausgegeben werden soll. Laut eigenen Angaben ist man seit 11.1.1 einen großen Schritt weiter gekommen. Es gibt nun Audio-Decoding-Unterstützung für AC3 (Cross-Plattform) und dafür braucht es keinen separaten Audio-Filter. Weiterhin wurde am User-Interface geschraubt. Es gibt nun verbesserte Playback-Kontrollen, Rechtsklick-Funktionalitäten […]
So, nun bin ich endlich zu etwas gekommen, das ich schon lange machen wollte. Ich habe die Lizenzen aller meiner Fotos / Wallpaper / Hintergrundbilder geändert. Bisher war die Lizenz CC-BY-NC-SA (also nicht-kommerziell). Die Lizenz wurde umgestellt auf CC-BY-SA (Namensnennung, Share Alike). Oder wie es bei Creative Commons hinterlegt ist: Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten oder in anderer […]

Die Indiegogo-Kampagne von Linux Voice sieht sehr gut aus. Noch 37 Tage Zeit und schon bei einem Drittel angekommen. Ich selbst habe meine Flattr-Einnahmen der letzten Monate geopfert und mir ein PDF-Abo für ein Jahr geholt – 35 Britische Pfund oder ungefähr 42 Euro. Ich wohne in einem Land, in dem ich mich lieber auf Downloads als auf die Post verlasse. Zudem ist das digitale Jahres-Abo derzeit die beliebteste Option. Das Besondere am Magazin Linux Voice: 50 Prozent des Profits […]

Tja, die eigene Medizin muss schon reichlich beschissen schmecken. Da spionieren die US-Geheimdienste die ganze Welt aus, merken aber seit fast einem Jahr nicht, dass etliche US-Behörden und die Army selbst Angriff eines Cyberangriffs ist. Das berichtet zumindest Reuters, die sich wiederum auf Aussagen des FBIs berufen. So wie es aussieht haben sich die Hacker, ich verzichte in diesem Fall bewusst auf Cyberkriminelle oder böswillige Hacker – dafür ist die Schadenfreude einfach zu groß, durch eine Lücke in Adobe ColdFusion […]

Hui, so viele Distributionen auf einmal. Neben Linux Mint 16 “Petra” RC sind auch noch einige andere Aktualisierungen von Distributionen aufgetaucht. Hier ein kurzes Distrowatch-Roundup. Kwheezy: KDE trifft Debian GNU/Linux Wheezy Version 1.4 ist da. Es handelt sich laut eigenen Angaben in erster Linie um eine Wartungs-Version mit kleineren Updates. Zum Beispiel sind Firefox 24 und Thunderbird 24 ESR nun die Standard-Applikationen für E-Mail und Web-Zugriff. Ebenso gibt es einen Fix für LibreOffice. Cdrtools ersetzt wodim und genisoimage. Weiterhin ersetzen Kopete […]

Während die Weiterentwicklung von Wine in vollem Gange ist, haben die Entwickler eine Wartungs-Version des derzeit stabilen Zweiges 1.6.x zur Verfügung gestellt. Genauer gesagt handelt es sich um Wine 1.6.1. Insgesamt wurden 58 Bugfixes eingepflegt und es gibt Updates hinsichtlich den Übersetzungen. Den Quellcode gibt es wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installationshinweise für unter anderem Debian, Ubuntu, Fedora, Red Hat, CentOS, openSUSE, Slackware, PC-BSD und FreeBSD sind im Download-Bereich der Projektseite verfügbar. Wine 1.6.1 steht natürlich auch schon via PlayOnLinux […]

Wer schöne Bilder macht und sein Werk gerne in einer Linux-Distribution verewigen möchte, kann nun bei Xubuntu 14.04 sein Glück versuchen. Die Wallpaper müssen unter der Lizenz CC-BY-SA (Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen) stehen. Ebenso dürfen keine anzüglichen Bilder und so weiter eingereicht werden – gut, probieren könnte man es, das Team wird diese aber löschen. Wer schon mal an einem Wettbewerb für Ubuntu-Wallpaper mitgemacht hat, kennt diese Guidelines: Du musst das Copyright haben Mindestauflösung 2560 x […]