Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2012

[16 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Airline Tycoon Deluxe nun im Ubuntu Software Center verfügbar

Die Wirtschafts-Simulation Airline Tycoon Deluxe ist ab sofort im Ubuntu Software Center verfügbar. Das Spiel wurde ursprünglich von Spellbound für den PC entwickelt und wurde bereits auf Mac OS X und iOS portiert. Nun können auch Ubuntu-Anwender in den Genuss des Spiels kommen. Es ist im Software Center verfügbar und kostet 14,99 US-Dollar. Ebenso will Runesoft in Kürze weitere Titel über das Ubuntu Software Center anbieten. In Airline Tycoon Deluxe musst Du eine Fluggesellschaft verwalten.

[16 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
XBMC 12 “Frodo” – mit PVR-Funktion

Vor ungefähr 8 Monaten haben die Entwickler XBMC 11 “Eden” zur Verfügung gestellt. Nach einigen Alpha-Versionen steht nun eine erste Beta-Ausgabe von XBMC 12 “Frodo” mit neuen Funktionen zur Verfügung. Am Anfang der Ankündigung erklären die Entwickler, woher der Codename Frodo kommt. Die Ausgabe sollte einen Namen mit dem ersten Buchstaben “F” bekommen. Vor ungefähr 10 Jahren hat ein Entwickler mit Namen Frodo das XBMC-Projekt mitgegründet und sein open-Source-Projekt YAMP mitgebracht. Deswegen wurde diese Version zu Ehren des Mitbegründers als […]

[16 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Codename für Fedora 19 wurde festgelegt

Wegen anhaltender Probleme, wurde Fedora 18 bekanntlich auf das Jahr 2013 verschoben. Diese Ausgabe wird unter dem Namen Spherical Cow veröffentlicht. Nun hat man einen Spitznamen für den Nachfolger gefunden. Nach einer öffentlichen Wahl fielen die meisten Stimmen auf Schrödinger’s Cat. Mit 1876 Stimmen konnte die Katze Higgs Boson (1620 Stimmen) auf den zweiten Platz verdrängen. Dritter wurde Tiddalik mit 1012 Stimmen. Schrödinger’s Cat war auch mein Favorit, obwohl ich Loch Ness Monster auch nicht schlechte gefunden hätte :). Das […]

[16 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dream Studio 12.04.1 ist veröffentlicht

DickMacInnis.com hat die Verfügbarkeit von Dream Studio 12.04.1 angekündigt. Die Distribution basiert auf Ubuntu 12.04, bringt aber viele Multimedia-Werkzeuge und Tools für Kreative (Fotografie, Design) mit sich. Somit erhält Dream Studio 12.04.1 5 Jahre Unterstützung. Unter anderem ist GIMP 2.8 an Bord. Mit dem GIMP Animation Package kann man Video Bild für Bild retuschieren.Weiterhin ist die Inkscape-Erweiterung Sozi vorhanden. Damit lassen sich SVG-Animationen erstellen. Eine Auswahl an Templates und Plugins für Ardour ist auch vorhanden. Unter finden sich auch Blender, Cinelerra, Kompozer, Scribus und […]

[16 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
5 Bonus-Spiele für Humble Bundle for Android 4

Humble Bundle for Android 4 läuft noch zirka 6,5 Tage und die Herausgeber haben 5 Bonus-Spiele oben drauf gelegt. Diese stammen allerdigns alle aus einem älteren Bundle. Wer dieses verpasst hat, erhält allerdings nun die Möglichkeit, die Spiele günstig zu erwerben. Wer den Durchschnittspreis, derzeit bei 6,40 US-Dollar, schlägt, bekommt Avadon: The Black Fortress, Canabalt, Cogs, Swords & Soldiers HD und Zen Bound 2 oben drauf. Ebenso gibt es Machinarium als Bonus. Wer unter dem Durchschnittspreis bleibt, bekommt Splice, Eufloria, Waking […]

[15 Nov 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]

Ich habe einen Bekannten und dem hatte ich vor einer Weile einen Linux-Server mit zwei identischen Festplatten in seinem Tauchcenter eingerichtet. Grund war damals, dass die Dateiverwaltung ein komplettes Chaos war und backups dann gemacht wurden, wenn mal eine drangedacht hatte. Der Server hat Samba am Laufen und vier Windows-Rechner verbinden sich damit. Nun können die Mitarbeiter über die Freigaben arbeiten und müssen sich nicht mehr um die Backups kümmern. Das Ganze läuft fantastisch und es gab noch nie Probleme. […]

[15 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE Homerun: Ähnlich wie GNOME Activities oder Ubuntu Dash

Zwei Entwickler haben an einem Stück Software gearbeitet, das sich Homerun nennt. Auf der Homepage wird Homerun als Vollbild-Launcher mit inhaltsabhängigen Tabs beschrieben. Homerun bringt einige eingebauten Funktionen mit sich. Entwickler können sich libhomerun bedienen, um es zu erweitern. Homerun lässt sich über ein Applet öffnen. Man kann das schlecht beschreiben. Der vom Entwickler bereitgestellte Screencast bringt da mehr Licht ins Dunkel. Interessierte openSUSE-Anwender können Homerun über diese Webseite installieren. Für Ubuntu gibt es ein PPA via Launchpad.

[15 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bizarres UEFI: Prüft auf Zeichenkette “Windows Boot Manager”

Matthew Garret schreibt in seinem Blog, dass ihn ein ehemaliger Kollege (Garret hat Red Hat verlassen) kontaktierte. Er habe probleme mit seinem Lenovo Thinkcentre M92p und Fedora. Das Gerät hat das Fedora-Medium gestartet und es ließ sich auch installieren. Allerdings wollte es danach nicht booten. Eine Windows-Installation hatte perfekt funktioniert. Secure Boot konnte schnell ausgeschlossen werden, aber man wusste zunächst nicht, an was es lag. Die Entwickler konnten aber sehen, dass die Fedora-Boot-Option nicht angezeigt wurde – Windows schon. Nun hat […]

[15 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Enlightenment 17 Alpha 2 “Glatzkopf”

Das Ausgabedatum für Enlightenment 17 wurde auf den 21. Dezember 2012 festgelegt – nach 10 Jahren in der Entwicklung. Nun wurde in sehr wenigen Worten eine zweite Alpha-Version angekündigt. Laut eigener Aussage gibt es sehr viele Bugfixes. Um einen seiner Mitarbeiter zu veralbern, hat diese Version den Beinamen “Baldy” (Glatzkopf) bekommen: E17 ALPHA2: [GZ] [BZ2] Wer die Desktop-Umgebung Enlightenment 17 sehen möchte (zwar nicht mit dieser Version), kann dies unter anderem mittels der Linux-Distributionen Bodhi Linux und Macpup tun. Erstere basiert […]

[15 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Skype 4.1 für Linux veröffentlicht

Dass Microsoft Skype 4.1 für Linux veröffentlicht hat, hört sich eigentlich ganz gut an. Allerdings ist man irgendwie auch 3 Jahre hinterher. Skype 4.1 für Windows wurde im Jahre 2009 ausgegeben. Hier ist man derzeit bei Version 6, wie auch bei Mac OS X. Mit Skype für Linux können sich Anwender nun auch in ihre Microsoft-Konten einloggen und mit Windows-Live-Anwender einen Plausch halten. (welche Linuxer haben überhaupt ein Microsoft-Konto?) Du kannst Dir die VoIP-Software für Linux aus dem entsprechenden Unterbereich […]