Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2012

[28 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google Mail wird mit Drive verheiratet

Phil Sharp, Produkt-Manager bei Google, hat eine Verbindung zwischen Drive und Google mail angekündigt. Der Grund dafür ist, dass man große Dateien in die Cloud hochladen  und diese dann in einem E-Mail innerhalb Google Mail anhängen kann. Somit kannst Du nun Dateien bis zu einer Größe von 10 GByte versenden – also 400 Mal größer, als das bisher der Fall war. Die Datei selbst wird nicht mitgeschickt, sondern belibt in der Cloud und der Empfänger kann diese dann herunterladen. Vor […]

[28 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Magic Lantern Alpha 3 für Canon EOS 5D Mark III

Ich habe zwar keine 5D Mark III, aber Nutzer wird es sicher interessieren, dass es für diese DSLR nun eine dritte Alpha-Version von Magic Lantern gibt. Es handelt sich dabei nur um ein kleines Update mit diversen Fixes. Ein bisschen an der Feinabstimmung hat man ebenfalls gebastelt.

[28 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 “Spherical Cow” Beta endlich veröffentlicht

Nach diversen Verzögerungen hat das Fedora-Team nun doch endlich eine Beta-Version von Fedora 18 zur Verfügung gestellt. Spherical Cow bringt unter anderem GNOME 3.6 als Desktop-Umgebung mit sich. KDE, Xfce und Sugar wurden ebenfalls aktualisiert. Erstmalig haben Anwender auch Zugriff auf MATE in Fedora. Der neue Anaconda-Installations-Assistent soll es Anwendern noch einfacher machen, Fedora zu installieren. Entwickler können auf diverse Programmiersprachen zugreifen. Dazu gehören Perl 5.16, Python 3.3, Rails 3.2 und Pakete für D und Haskell. Weiterhin ist die finale Version […]

[28 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlos: CryptoParty-Handbuch – Über Privatsphäre im Netzwerk

Das Handbuch hat 392 Seiten und behandelt laut eigener Aussage das Theme Privatsphäre im Netzwerk. Man behandelt viele Themengebiete und zeigt, wie man schnell mit Open-Source-Tools die Sicherheit verbessern und Privatsphäre schützen kann. Es dient auch als Referenz für Crypto Parties und wird dauernd weiterentwickelt. Wer mitschreiben möchte, kann das hier tun: https://github.com/cryptoparty/handbook und es lässt sich auch direkt im Browser editieren und dann als PDF oder eBook-Format exportieren: http://booki.cc/cryptoparty-handbook/. Alle Änderungen werden allerdings zunächst angesehen, bevor diese veröffentlicht werden. Die Macher weisen darauf hin, […]

[28 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Noch 21 Stunden: Caster – bezahle was Du möchstest

Caster ist ein 3D-Action-Shooter. Im Laufe des Spiels kann man seine Angriffe verbessern und allgemein seine Fähigkeiten. Du kannst sehr hoch hüpfen und schnell genug werden, um über Wasser oder glühende Lava zu laufen. Dein Ziel ist es, die Bösewichter (Flanx) zu vertreiben. In den nächsten 21 Stunden kannst Du den Preis für das Spiel selbst bestimmen. Caster ist DRM-frei und für Linux, Mac OS X und Windows verfügbar. Nach dem Kauf kannst Du Caster auch bei Desura oder Steam […]

[27 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Foundation: UEFI Secure Boot Sperre von Windows 8 auf ARM irrelevant

Nach seiner kürzlich beschriebenen Odyssee, warum die Linux Foundation immer noch keinen Schlüssel für UEFI Secure Boot hat, erläutert James Bottomley den Standpunkt der LF zu Windows 8, Secure Boot und ARM. Geräte mit Windows 8 auf ARM vorinstalliert, dürfen Secure Boot nicht deaktivieren können. Diesbezüglich seien viele Anfragen an die Linux Foundation gekommen und Bottomley erklärt nun den Standpunkt der Linux Foundation dazu. Man kann es sich schon fast denken, was kommt. Zusammengefasst ist es, dass jeder Hardware-Hersteller (Desktop […]

[27 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Niedliches kleines Platform-Spiel: Flack

Der kleine Gummiball (sieht zumindest so aus) Flack braucht Hilfe. Er muss die Bösewichte, die Rolotopia überlaufen, vertreiben. Flack bringt diverse Ebenen und  vier verschiedene Umgebungen mit sich. Mit dem eingebauten Level-Maker kannst Du eigene Karten erschaffen und es gibt auch die Option, Zufallsgenerierte Karten zu spielen. Flack gibt es für 1,99 Euro bei Desura. Das Spiel ist für Linux (32-Bit), Mac OS X und Windows verfügbar. Ein Demo steht ebenfalls zur Verfügung, dann kannst Du es erst einmal antesten.

[27 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fallback-Modus ist Geschichte: GNOME 3.7.2 (3.8 Entwicklerversion)

Man wusste schon eine ganze Weile, dass der Fallback-Modus aus GNOME 3.8 entfernt werden soll. Mit dieser Vorabversion ist das nun auch geschehen. GNOME 3.7.2 hängt nun nicht mehr von 3D-Beschleunigung ab. Eine weitere nennenswerte neuerung ist, dass dies die erste GNOME-Version ist, die ausschließlich von GStreamer 1.0 abhängt. Wer GNOME 3.7.2 kompilieren möchte, kann das mittels jhbuild tun. Problematisch ist nur, dass sich gnome-control-center 3.7.2 nicht gegen network-manager-gnome 0.9.6.4 kompilieren lässt. Hier braucht man den derzeitigen Master. Das Netzwerk-Panel […]

[27 Nov 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Video, weitere Informationen und definitiv kostenlos: Minecraft läuft tatsächlich auf dem Raspberry Pi

Man hatte bereits angekündigt, dass eine Minecraft-Version für den Mini-Rechner Raspberry Pi entwickelt wird, die auf der Pocket Version basiert. Der Hauptunterschied zur Version für Raspberry Pi ist allerdings, dass man sie programmieren kann. Man muss laut Aussage der Entwickler eine Netzwerkverbindung zu einem laufenden Spiel herstellen und kann dann Befehle an die Instanz schicken. Somit lässt sich auch jede Programmiersprache verwenden, die Netzwerk-fähig ist. Als mögliches Szenario geben die Entwickler an, ein Python-Fenster neben Minecraft offen zu haben – […]

[27 Nov 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Salix OS 14.0 “Xfce” ist freigegeben

Die Entwickler der auf Slackware basierenden Linux-Distribution Salix OS haben eine neue Xfce-Variante zur Verfügung gestellt. Als Desktop-Umgebung setzt man genau genommen Xfce 4.10 ein. Das Betriebssystem installiert Linux-Kernel 3.2.29. Weiterhin setzt man auf Midori 0.4.7 als Web-Browser und Claws-Mail 3.8.1. Als Bürosoftware-Sammlung bringt Salix OS 14.0 “Xfce” LibreOffice 3.6.3 mit sich. Ebenfalls an Bord ist GIMP 2.8.2 für Bildbearbeitung. Standard-Bildbetrachter ist Viewnior 1.3. Für Video und Musik sind Parole 0.3.0.3 und Exaile 3.3.0 vorhanden. Wer ein Paket vermisst, kann […]