Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2010

[15 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Ubuntu: ZevenOS 3.0 mit Xfce ist veröffentlicht

Leszek Lesner hat Version 3.0 von ZevenOS angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat. Als Desktop-Manager setzen die Entwickler auf Xfce und das Design hat einen Hauch von BeOS. Als Kernel bringt das Betriebssystem Version 2.6.35 mit sich. Als größte Neuerung geben die Entwickler den Umstieg von NVIDIA-Open-Source-Treiber nv auf nouveau an. Ebenso befinden sich laut eigener Aussage viele aktualisierte Treiber für drahtlose Geräte an Bord. Neben anderen Verbesserungen im Desktop-Bereich, spendierte man Thunar einen Eintrag, um Bilder […]

[15 Nov 2010 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bloggen ohne Datenbank mit FlatPress

Sie würden gerne ein eigenes Blog-System aufsetzen, haben aber keine Datenbank wie zum Beispiel MySQL oder wollen keine benutzen? Kein Problem! FlatPress benötigt keinen Datenbank-Server.

[15 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.7 mit verbesserter Task-Bar-Unterstützung

Seit Freitag gibt es eine neue Entwickler-Ausgabe von Wine. Version 1.3.7 bringt kleinere Neuerungen mit sich, die in den zwei Wochen seit der Vorgängerversion entwickelt wurden. Laut eigener Aussage enthält Wine 1.3.7 verbesserte Unterstützung für die Task Bar (System Tray) und bessere Unterstützung für Installer mit Assemblies. Ebenso haben die Entwickler msvcrt-Sicherheits-Funktionen implementiert. Wie eigentlich immer gab es auch Aktualisierungen bei den Übersetzungen. Den Quellcode von Wine 1.3.7 können Sie hier herunterladen. Binärpakete gibt es unter anderem für die Linux-Distributionen […]

[14 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution: Pinguy OS 10.10

Antoni Norman hat die sofortige Verfügbarkeit der auf Ubuntu basierenden Linux-Distribution Pinguy OS 10.10 angekündigt. Seit der Beta-2-Ausgabe gibt es einige nennenswerte Änderungen. Zum Beispiel haben die Entwickler neue Hintergrundbilder eingepflegt. Vinagre wurde durch Remmina ersetzt. Darüber hinaus wurde ein Script eingefügt, um ein Problem mit Synaptics Multitouch zu beheben. Die Firewall ist nun per Standard aktiviert. Hinzugekommen sind Nautilus Easy Union, Nautilus Columns (zusätzliche Metadaten EXIF, FLAC/MP3) und Giver. Die Entwickler haben Granola eingepflegt. Dies soll zwischen zehn und 15 […]

[13 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 10 “Julia” ist verfügbar

Clement Lefebvre hat die sofortige Verfügbarkeit von Linux Mint 10, Codename “Julia”, angekündigt. Es handelt sich hier um eine Version des Linux-Betriebssystems, die den Desktop-Manager GNOME mit sich bringt. Wie üblich stellen die Entwickler des Ubuntu-Abkömmlings eine GNOME-Variante vor Alternativen zur Verfügung. Linux Mint 10 basiert auf Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat”, ist aber wie immer noch mehr auf Benutzerfreundlichkeit getrimmt. Sofort auffällig ist, dass die Entwickler der neuesten Mint-Ausgabe einen dunkkleren Teint verpasst haben. Die Neuerungen im Überblick: Willkommens-Bildschirm Das […]

[13 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedoras Verbannung von SQLninja stößt auf Kritik

Fedora hat sich geweigert, das Hacker-Tool SQLninja in die hauseigenen Repositories aufzunehmen. Dieser Bann hat doch einiges an Kritik erzeugt. Das Tool versucht Systeme mittels SQL-Injection-Angriffen zu öffnen, auf denen Microsoft SQL Server läuft. Auf der einen Seite können sich dies Cyberkriminelle zu Nutze machen. Andererseits ist das Werkzeug auch nützlich, um seine eigenen Server auf Herz und Nieren zu testen. In einem virtuellen Treffen haben sich die Projektleiter von Fedora gegen SQLninja entschieden. Die Problematik wurde ausgiebig mit vielen […]

[13 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zickiger Schneeleopard: PGP warnt vor Update auf Mac OS X 10.6.5

Die Verschlüsselungs-Spezialisten der PGP Corporation (gehört mittlerweile zu Symantec), haben Apple-Anwendern vor einem Update auf Mac OS X 10.6.5 gewarnt. Snow Leopard die Fünfte scheint auf Systemen nicht mehr zu starten, die PGP Whole Disk Encryption (WDE) verwenden. Benutzern haben sich bereits über das Problem beschwert und in Foren mögliche Workarounds ausgetauscht. Auslöser des Problems ist, weil das Update den existierenden Bootloader mit einer inkompatiblem boot.efi Bootloader überschreibt. Daaraus resultiert, dass die verschlüsselte Partition nicht mehr ansprechbar ist. PGP rät Anwendern […]

[11 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Xfce 4.8pre1 mit Unterstützung für entfernte Dateisysteme

Das Xfce-Entwicklerteam hat eine erste Vorabversion des Desktop-Managers Xfce 4.8 zur Verfügung gestellt. Zeitgleich wurde auch der Feature Freeze angekündigt. Die finale Version soll am 16. Januar 2011 erscheinen. Diese Ausgabe enthält laut Aussage der Entwickler einige nenneswerte Änderung. Es wurden einige Funktionen umgesetzt, die sich Anwender schon lange wünschen. Zum Beispiel wurde der gesamte Xfce-Kern (Thunar, xfdesktop, thunar-volman) von ThunarVFS auf GIO portiert. Somit kann der Desktop-Manager nun auch mit entfernten Dateisystemen umgehen. Auch das Panel wurde komplett neu […]

[11 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Terminplan für Fedora 15 “Lovelock” abgesegnet

Das Fedora Engineering Steering Committee (FESCo) hat den Entwicklungs-Plan für Fedora 15, Codename Lovelock, bekannt gegeben. Geht alles gut, soll die von Red Hat gesponserte Linux-Distribution am 15. Mai 2011 das Licht der Welt in der finalen Version erblicken. Eine Alpha-Variante ist für den 1. März geplant und eine öffentliche Beta soll am 5. April folgen. Am 8. Februar soll der so genannte Feature Freeze erfolgen. Einen Release-Kandidaten wollen die Entwickler am 26. April zur Verfügung stellen. Diese Daten sind […]

[11 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Screenshot-Galerie: openSUSE 11.4 Milestone 3 ist veröffentlicht

Will Stephenson hat die Verfügbarkeit eines dritten Meilensteins (M3) der Linux-Distribution openSUSE 11.4 angekündigt. Eigentlich sollte die Testversion des Betriebssystems schon vor einer Woche erscheinen. Aufgrund eines kritischen Fehlers wurde eine Herausgabe jedoch verzögert. Der Bug war im Mesa OpenGL Stack beheimatet und brachte das System zum Absturz, Gefunden wurde der Fehler von der automatisierten Test-Suite. openSUSEs X.Org-Entwickler lösten das Problem, dass KDE auch auf Systemen arbeitet, denen keine Hardware-Beschleunigung zur Verfügung steht. Diese Version ist die dritte von insgesamt […]