Meerbarbe (Mulloidichthys vanicolensis)

⇐ Weißspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus)Suppenschildkröte (Chelonia mydas) in Schwamm ⇒

ISO: 200

Belichtung: 1/125

Blende: f/8.0

Größe: 5202x3465

Datum: 20.04.2014

Von: Juergen Donauer

Kamera: Canon EOS 7D

Lizenz: CC BY-SA

DOWNLOAD

Ich mag diese Fisch-Schwärme. DIeser hier gleicht irgendwie einem Tornado ...

Quelle: Wikipedia

Meerbarben oder Seebarben (Mullidae) sind eine weit verbreitete Familie der Barschverwandten (Percomorphaceae). Die Familie umfasst über 80 Arten. Sie kommen in warmen Küstenregionen aller Meere vor, selten auch im Brackwasser. Mit den im Süßwasser lebenden Barben sind sie nicht näher verwandt. Verbreitungsschwerpunkt mit etwa 30 Arten sind die Gewässer um Indonesien.

Merkmale

Meerbarben besitzen einen langgestreckten, seitlich leicht abgeflachten Körper und werden 7 bis 60 cm lang. Das Kopfprofil ist steil, der Rücken gewölbt, die Bauchseite fast gerade. Die zwei Rückenflossen sind durch einen relativ weiten Zwischenraum getrennt. Die erste wird von sechs bis acht Flossenstacheln gestützt, die zweite von einem Stachel und acht bis neun Weichstrahlen. Bei der Afterflosse sind es ein Stachel und fünf bis acht Weichstrahlen. Sie ist immer kürzer als die zweite Rückenflosse. Die Schwanzflosse ist gegabelt. An der Spitze des Unterkiefers befinden sich zwei lange, bewegliche Barteln, die beim freien Schwimmen in Gruben zurückgelegt werden können. Sie sind chemosensorisch und werden zur Nahrungssuche benutzt. Das Maul ist klein, unterständig, protaktil (vorstülpbar) und mit kleinen Zähnen besetzt. Die Anzahl der Wirbel liegt bei 24. Die Schwimmblase ist klein. Meerbarben sind in vielen Fällen bunt gefärbt, oft dominieren Rottöne. Einige Arten können das Muster auf der Haut von streifig zu fleckig oder einfarbig wechseln. In einer Art können verschiedene Farbmorphen vorkommen. Meerbarben besitzen relativ große Rundschuppen oder nur leicht gezähnte Kammschuppen.

Lebensweise

Meerbarben leben küstennah im flachen Wasser. Es gibt tag- und nachtaktive Arten. Sie suchen in kleineren Trupps oder größeren Schwärmen Sand- oder Schlickböden und Seegraswiesen nach Nahrung ab und ernähren sich von kleinen, benthischen Wirbellosen (Würmer, Weichtiere, kleine Stachelhäuter) und kleinen Fischen. Beim Wühlen wirbeln sie Sand- und Schlickwolken auf und werden oft von anderen Fischen (vor allem Lippfische) begleitet, die übrig gebliebene Nahrungspartikel fressen. Meerbarben sindFreilaicher, die keine Brutpflege betreiben. Die Eier enthalten einen Öltropfen und schweben pelagisch im freien Wasser, die Larven ebenfalls.

Äußere Systematik

Traditionell werden die Meerbarben in die Ordnung der Barschartigen (Perciformes) gestellt, die in ihrer alten Zusammensetzung poly- und paraphyletisch ist. Der Vergleich von DNA-Sequenzen ergibt jedoch eine nahe Verwandtschaft mit den Seenadelartigen (Syngnathiformes) und Betancur-R. und Kollegen ordnen die Meerbarben in ihrer neuen Systematik der Knochenfische dieser Ordnung zu. Die Verwandtschaft dieser äußerlich recht unterschiedlichen Gruppen gründet sich ausschließlich auf Vergleich von DNA-Sequenzen und wird bisher nicht durch morphologische Autapomorphien gestützt. Near und Mitarbeiter stellen ein Schwestergruppenverhälniszwischen Seenadelartigen und den Meerbarben fest, gehen aber nicht soweit, die Meerbarben in die Ordnung der Syngnathiformes zu stellen.


Tags: unterwasser, riff, ozean, rotes meer, fisch, schwarm, ägypten, meerbarbe

Meine Ausrüstung:

Fotografieren macht durstig! Eine kleine Erfrischung kann daher nie schaden. Wem diese freien Bilder gefallen, der darf mir gerne einen frisch gezapften Hopfen-Tee ausgeben (Paypal). Ich freue mich über jede noch so kleine Spende.

Vielen Dank und Prost!
Du kannst mich auch unterstützen, indem Du meinen Amazon aStore verwendest. Du kaufst genau zu den gleichen Konditionen wie bei Amazon ein, allerdings bekomme ich eine Provision. Du hast also keinen Nachteil davon!